das
Bauland
🏗️ Was bedeutet "das Bauland"?
Das Bauland (Substantiv, sächlich/Neutrum) bezeichnet ein Grundstück oder eine Fläche, die nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften (insbesondere dem Bebauungsplan) zur Bebauung, meist mit Gebäuden, bestimmt und geeignet ist.
Es handelt sich also um Land, auf dem legal gebaut werden darf. Es ist in der Regel erschlossen oder für die Erschließung vorgesehen (Anbindung an Straßen, Wasser, Strom etc.).
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung für das Wort.
📐 Grammatik von "Bauland" im Detail
"Bauland" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, da es oft eine allgemeine Kategorie von Land bezeichnet. Der Plural ("Bauländer") ist selten und bezieht sich dann auf mehrere getrennte Gebiete oder Parzellen von Bauland.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Bauland | ein Bauland |
Genitiv (Wessen?) | des Bauland(e)s | eines Bauland(e)s |
Dativ (Wem?) | dem Bauland(e) | einem Bauland(e) |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Bauland | ein Bauland |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Bauländer | - Bauländer |
Genitiv | der Bauländer | - Bauländer |
Dativ | den Bauländern | - Bauländern |
Akkusativ | die Bauländer | - Bauländer |
📖 Beispielsätze
- Die Gemeinde hat neues Bauland ausgewiesen.
- Der Preis für Bauland ist in dieser Region sehr hoch.
- Wir suchen schon lange nach einem geeigneten Bauland für unser Traumhaus.
- Die Erschließung des Baulandes wird bald beginnen.
💡 Wie verwendet man "Bauland"?
"Bauland" ist ein spezifischer Begriff aus dem Bereich Immobilien, Stadtplanung und Baurecht.
- Typische Kontexte: Man spricht von Bauland im Zusammenhang mit dem Kauf/Verkauf von Grundstücken, der Stadtentwicklung, Bebauungsplänen und Baugenehmigungen.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, Bauland von anderen Landtypen zu unterscheiden:
- Ackerland/Landwirtschaftliche Nutzfläche: Dient der Landwirtschaft, Bebauung (außer landwirtschaftlichen Zwecken) meist nicht erlaubt.
- Grünland/Grünfläche: Oft für Erholung oder Naturschutz vorgesehen, keine Bebauung erlaubt.
- Bauerwartungsland: Flächen, für die in Zukunft eine Bebauung erwartet wird, die aber noch nicht rechtlich als Bauland ausgewiesen sind.
- Rohbauland: Flächen, die zwar zur Bebauung bestimmt sind, aber noch nicht erschlossen wurden.
- Formell/Amtlich: Der Begriff wird häufig in amtlichen Dokumenten und im formellen Sprachgebrauch verwendet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an das Grundstück, das Haus, das Fundament... alles Dinge, die mit Bauen zu tun haben und oft sächlich sind. Oder: Das Land, auf dem man bauen darf, ist das Bauland.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du hast Bauklötze (Bau-) und ein Stück Teppich (-land), auf dem du bauen darfst. Dieses Stück Teppich ist dein Bauland.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Baugrundstück: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Betont eher die einzelne Parzelle.
- Bauplatz: Ähnlich wie Baugrundstück, oft etwas kleiner oder spezifischer gemeint.
- Baugrund: Bezieht sich oft auch auf die Beschaffenheit des Bodens selbst.
- Erschlossenes Grundstück: Betont, dass die nötige Infrastruktur (Straße, Kanalisation etc.) bereits vorhanden ist.
Antonyme (Gegenteile):
- Nichtbauland: Direkter Oberbegriff für alles, was kein Bauland ist.
- Ackerland: Landwirtschaftlich genutzte Fläche.
- Grünland / Grünfläche: Für Natur, Erholung etc. vorgesehen.
- Wald: Forstwirtschaftlich genutzte oder naturbelassene Waldfläche.
- Wasserschutzgebiet / Naturschutzgebiet: Flächen mit besonderen Schutzauflagen, die eine Bebauung meist ausschließen.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Stadtplaner den Bauherrn: "Haben Sie schon Bauland?"
Antwortet der Bauherr: "Nein, aber ich habe schon mal einen Bausparvertrag abgeschlossen – ist das nicht die Vorstufe?"
📜 Ein Gedicht über das Bauland
Wo gestern noch die Wiese grün,
soll bald ein stolzes Haus erblühn.
Das Bauland, frisch vermessen, klar,
wartet auf den ersten Bagger gar.
Stein auf Stein, so wächst der Traum,
auf diesem ausgewählten Raum.
❓ Rätsel
Ich bin Land, doch kein Bauer bestellt mich.
Man braucht Pläne, bevor man auf mir erstellt sich
ein Dach überm Kopf, vier Wände, ein Heim.
Was bin ich für ein Fleckchen, fein?
Lösung: Das Bauland
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
"Bauland" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bau(en): Stamm des Verbs "bauen".
- Land: Substantiv, das Boden oder Territorium bezeichnet.
Also wörtlich: "Land zum Bauen".
Kulturelle Bedeutung: Der Besitz von Bauland und der Bau eines Eigenheims hat in Deutschland traditionell einen hohen Stellenwert ("Traum vom Eigenheim"). Die Verfügbarkeit und die Preise von Bauland sind daher oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen und politischer Maßnahmen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bauland?
Das Wort "Bauland" ist ein sächliches Substantiv und hat immer den Artikel das: das Bauland.