EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sewer sewage system
صرف صحي نظام الصرف الصحي
alcantarillado sistema de alcantarillado
فاضلاب سیستم فاضلاب
égout canalisation
नाली सीवेज सिस्टम
fognatura sistema fognario
下水道 排水システム
kanalizacja system kanalizacyjny
esgoto sistema de esgoto
canalizare sistem de canalizare
канализация система канализации
kanalizasyon lağım sistemi
каналізація система каналізації
下水道 排污系统

die  Kanalisation
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kanaˌlɪzaˈt͡si̯oːn/

🚽 Was genau ist eine Kanalisation?

Die Kanalisation (Femininum, Artikel die) bezeichnet das gesamte System von Kanälen, Rohren und Bauwerken, das dazu dient, Abwasser (z.B. aus Haushalten, Industrie) oder auch Regenwasser gesammelt abzuleiten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der städtischen Infrastruktur und des Umweltschutzes, da es Abwässer zu Kläranlagen transportiert.

Im Grunde ist es das unterirdische Netzwerk, das Schmutz- und Regenwasser sicher entsorgt.

⚠️ Achtung: Das Wort wird meist im Singular verwendet, um das gesamte System zu beschreiben. Der Plural die Kanalisationen ist selten und würde sich auf mehrere voneinander unabhängige Systeme beziehen.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Kanalisation

Das Substantiv "Kanalisation" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Kanalisation' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieKanalisation
Genitiv (Wessen?)derKanalisation
Dativ (Wem?)derKanalisation
Akkusativ (Wen/Was?)dieKanalisation

Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Kanalisationen" ist selten gebräuchlich.

Deklination von 'die Kanalisationen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKanalisationen
GenitivderKanalisationen
DativdenKanalisationen
AkkusativdieKanalisationen

💡 Beispiele im Satz

  • Die Kanalisation der Stadt muss dringend saniert werden.
  • Ohne eine funktionierende Kanalisation gäbe es ernsthafte Hygieneprobleme.
  • Die Planung der neuen Kanalisation dauerte mehrere Monate.

🔧 Anwendung im Alltag: Wann spricht man von Kanalisation?

Der Begriff Kanalisation wird hauptsächlich im technischen, stadtplanerischen und umweltbezogenen Kontext verwendet.

  • Infrastruktur: Man spricht von der Kanalisation, wenn es um das gesamte Abwassersystem einer Stadt oder Gemeinde geht ("Die städtische Kanalisation ist überlastet.").
  • Bauwesen: Bei Bauprojekten ist die Anbindung an die Kanalisation ein wichtiger Punkt.
  • Umweltschutz: Eine intakte Kanalisation verhindert, dass Schmutzwasser in die Umwelt gelangt.

Im alltäglichen Sprachgebrauch redet man vielleicht eher von "Abfluss", "Rohr" oder "Gulli", aber wenn das gesamte System gemeint ist, ist "Kanalisation" der korrekte Fachbegriff.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Manchmal wird es synonym mit "Abwassersystem" oder "Entwässerungssystem" verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Kanalisation

Artikelmerkhilfe: Denke an die Organisation oder die Installation. Wörter auf "-ion" sind sehr oft feminin, genau wie "die Kanalisation". Die Kanalisation ist eine lebenswichtige Installation für die Stadt.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Kanal ist ein Graben oder eine Röhre. Die "Kanalisation" ist die Aktion oder das System, das diese Kanäle nutzt, um Wasser wegzuleiten.

🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Abwassersystem: Sehr häufig synonym verwendet, betont den Zweck (Abwasser).
  • Entwässerungssystem: Ähnlich, kann aber auch Systeme nur für Regenwasser einschließen.
  • Kanalnetz: Bezeichnet das Netzwerk der Kanäle.
  • Schwemmkanalisation: Spezielles System, bei dem Wasser zum Spülen verwendet wird.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Oberflächenentwässerung: Wasser fließt oberirdisch ab (z.B. über Gräben), nicht in Kanälen.
  • Versickerung: Wasser versickert im Boden statt abgeleitet zu werden.
  • (Direkte Antonyme sind schwierig, da es meist um das Vorhandensein oder Fehlen eines solchen Systems geht).

Vorsicht, ähnlich klingende Wörter:

  • Kanal: Nur ein einzelner Kanal oder Wasserweg, nicht das gesamte System.
  • Kanalisierung: Der Prozess des Bauens von Kanälen oder das Leiten (z.B. von Informationen) in bestimmte Bahnen.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Klempner schlechte Laune?

Weil sein ganzer Tag den Bach runtergeht – direkt in die Kanalisation!

📜 Gedicht über die Tiefe

Tief unter der Straße, verborgen dem Blick,
zieht die Kanalisation ihr Meisterstück.
Rohre und Schächte, ein dunkles Netz,
trägt fort, was oben verliert seinen Zweck.

Ein stummes System, doch lebenswichtig,
hält sauber die Stadt, ganz unbestrittig.
Ein unsichtbar Reich, von Menschen gemacht,
hat über die Hygiene der Stadt gewacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich liege im Dunkeln, unter der Stadt,
und nehme auf, was man oben hat.
Wasser und Schmutz, ich leite sie fort,
an einen sichereren, ferneren Ort.

Mein Netzwerk ist weit, mein Zweck ist klar,
ohne mich wär' Hygiene nicht wahr.

Was bin ich?

(Lösung: Die Kanalisation)

🧩 Weitere Details zur Kanalisation

Wortzusammensetzung

Das Wort "Kanalisation" setzt sich zusammen aus:

Es beschreibt also wörtlich das System oder den Prozess, der mit Kanälen zu tun hat.

Trivia

Moderne Kanalisationssysteme sind komplexe Ingenieursbauwerke. Die ersten bekannten städtischen Kanalisationen gab es bereits in den Hochkulturen Mesopotamiens und im Römischen Reich (z.B. die Cloaca Maxima in Rom).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kanalisation?

Das Wort "Kanalisation" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Kanalisation (z.B. die städtische Kanalisation).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?