EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
social welfare office social services
مكتب الرعاية الاجتماعية الخدمات الاجتماعية
oficina de bienestar social servicios sociales
اداره رفاه اجتماعی خدمات اجتماعی
bureau d'aide sociale services sociaux
सामाजिक कल्याण कार्यालय सामाजिक सेवाएं
ufficio assistenza sociale servizi sociali
社会福祉事務所 社会サービス
biuro pomocy społecznej usługi społeczne
escritório de assistência social serviços sociais
birou de asistență socială servicii sociale
социальное ведомство социальные службы
sosyal yardım ofisi sosyal hizmetler
соціальна служба соціальні послуги
社会福利办公室 社会服务

das  Sozialamt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/das zoˈt͡si̯aːlʔamt/

🏢 Was genau ist das Sozialamt?

Das Sozialamt ist eine kommunale Behörde in Deutschland, die für die Gewährung von Sozialhilfe und anderen sozialen Leistungen zuständig ist. Es unterstützt Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können und keine oder nicht ausreichende Ansprüche auf vorrangige Leistungen (wie Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) haben.

Hauptaufgaben umfassen:

⚠️ Es ist wichtig zu wissen, dass die Zuständigkeiten je nach Bundesland und Kommune variieren können. Manchmal werden bestimmte Aufgaben auch von anderen Ämtern (z.B. Jobcenter) wahrgenommen.

🧐 Grammatik: Ein Amt, das hilft

Das Wort "Sozialamt" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.

Deklination Singular

Deklination von 'das Sozialamt' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasSozialamt
GenitivdesSozialamtes / Sozialamts
DativdemSozialamt / Sozialamte
AkkusativdasSozialamt

Deklination Plural

Deklination von 'die Sozialämter' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSozialämter
GenitivderSozialämter
DativdenSozialämtern
AkkusativdieSozialämter

Beispielsätze

  1. Er musste beim Sozialamt einen Antrag auf Sozialhilfe stellen.
  2. Die Zuständigkeit liegt bei dem örtlichen Sozialamt.
  3. Die Leistungen des Sozialamtes sind im Sozialgesetzbuch (SGB XII) geregelt.
  4. Viele Sozialämter bieten auch Beratungsdienste an.

💬 Wie verwendet man 'das Sozialamt'?

Der Begriff das Sozialamt wird hauptsächlich im formellen und informellen Sprachgebrauch verwendet, wenn es um staatliche soziale Unterstützung geht.

  • Kontext: Man spricht vom Sozialamt, wenn man finanzielle Unterstützung beantragt, über soziale Probleme diskutiert oder die Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland beschreibt.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, das Sozialamt vom Jobcenter zu unterscheiden. Das Jobcenter ist primär für erwerbsfähige Leistungsberechtigte zuständig (Arbeitslosengeld II, jetzt Bürgergeld), während das Sozialamt für andere Gruppen (z.B. Rentner mit geringer Rente, dauerhaft Erwerbsunfähige, Asylbewerber in bestimmten Phasen) zuständig ist oder ergänzende Hilfen leistet.
  • Umgangssprache: Manchmal wird "zum Amt gehen" synonym verwendet, wenn der Kontext klar ist. Früher war auch der Begriff "Fürsorge" oder "Wohlfahrtsamt" gebräuchlich, diese sind aber heute seltener oder haben eine leicht andere Konnotation.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Amt. Viele Wörter auf "-amt" sind sächlich (das Amt, das Finanzamt, das Standesamt). So auch: das Sozialamt.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie soziale Hilfe in einem großen, neutralen Gebäude, einem Amt, verwaltet wird. Das ist das Sozialamt.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sozialbehörde
  • Amt für Soziales
  • Amt für soziale Dienste
  • Wohlfahrtsamt (eher historisch)
  • Fürsorgeamt (eher historisch)

Gegenbegriffe (konzeptuell):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Beamte im Sozialamt den Antragsteller: "Haben Sie irgendwelche besonderen Fähigkeiten?"
Antwortet der Mann: "Ja, ich kann hellsehen!"
Beamter: "Wirklich? Wann haben Sie das gelernt?"
Mann: "Nächste Woche."

✍️ Gedicht über das Amt

Wenn das Geld mal knapp bemessen,
Rechnungen sich festgefressen,
Wenn die Not an Türen pocht,
Und kein Ausweg ist gekocht.

Gibt's 'ne Stelle, hilft im Nu,
Öffnet seine Akten zu,
Das Sozialamt, mancherorts,
Bietet Hilfe, gibt Support.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Geschäft und doch ein Amt,
Helfe Leuten, die sind verarmt.
Ich prüfe den Bedarf, ganz genau,
Und zahle Hilfe, für Mann und Frau.

Wer bin ich, mit 'das' als Begleiter,
Ein staatlicher Wegbereiter?

Lösung: Das Sozialamt

💡 Noch Wissenswertes zum Sozialamt

Wortzusammensetzung

Das Wort "Sozialamt" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also wörtlich eine "Behörde für Soziales".

Historischer Kontext

Die Wurzeln der staatlichen Sozialhilfe in Deutschland reichen weit zurück. Die heutigen Sozialämter sind das Ergebnis einer langen Entwicklung des Sozialstaats, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, und basieren auf dem Sozialgesetzbuch (insbesondere SGB XII).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialamt?

Das Wort "Sozialamt" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Sozialamt (Nominativ, Singular), des Sozialamtes (Genitiv, Singular). Der Plural lautet die Sozialämter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?