das
Fahrwasser
🚢 Was bedeutet "das Fahrwasser"?
Das Fahrwasser (Substantiv, Neutrum) hat zwei Hauptbedeutungen:
- Wörtliche Bedeutung (Schifffahrt): Die für Schiffe befahrbare, oft künstlich vertiefte oder markierte Rinne in einem Gewässer (Fluss, Kanal, Meerbusen). Es ist der sichere Weg für Schiffe, um Untiefen oder Hindernisse zu vermeiden. Synonyme: Schifffahrtsrinne, Fahrrinne.
- Übertragene Bedeutung: Der Bereich des Einflusses, der Nachwirkung oder des Erfolgs einer Person, einer Bewegung oder eines Ereignisses. Man spricht oft davon, im Fahrwasser von jemandem/etwas zu sein, was bedeutet, von dessen Erfolg zu profitieren oder in dessen Kielwasser zu folgen (oft ohne eigene Initiative). Synonyme: Kielwasser, Einflussbereich, Sog.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen!
🧐 Grammatik und Deklination von "Fahrwasser"
Das Wort "Fahrwasser" ist ein Neutrum. Es wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Fahrwasser |
Genitiv | des | Fahrwassers |
Dativ | dem | Fahrwasser |
Akkusativ | das | Fahrwasser |
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Fahrwasser (selten) / Fahrwässer |
Genitiv | der | Fahrwasser (selten) / Fahrwässer |
Dativ | den | Fahrwassern (selten) / Fahrwässern |
Akkusativ | die | Fahrwasser (selten) / Fahrwässer |
Anmerkung: Der Plural "Fahrwässer" ist gebräuchlicher, aber insgesamt wird der Plural eher selten verwendet, meist in technischen Kontexten bezogen auf mehrere Schifffahrtsrinnen.
Beispielsätze zur Verdeutlichung
💡 Anwendung und Kontext
Die Verwendung von das Fahrwasser hängt stark vom Kontext ab.
- Im maritimen Bereich: Hier ist die wörtliche Bedeutung gemeint. Man spricht über die Navigation, Sicherheit auf dem Wasser, Tiefgang von Schiffen und die Markierung von Wasserstraßen.
- Im übertragenen Sinn: Diese Bedeutung findet sich häufig in Wirtschaft, Politik und im sozialen Kontext. Die Wendung "im Fahrwasser von jemandem/etwas sein/schwimmen/segeln" ist sehr gebräuchlich. Sie beschreibt das Mitlaufen, Profitieren oder Beeinflusstwerden durch eine stärkere Kraft oder einen Trend. Es kann neutral, leicht negativ (mangelnde Eigenständigkeit) oder positiv (geschicktes Nutzen von Umständen) konnotiert sein.
- "In ruhiges Fahrwasser geraten" bedeutet, dass eine schwierige Situation sich beruhigt.
- "In schwieriges/schweres Fahrwasser geraten" bedeutet, in Schwierigkeiten zu kommen.
Im Vergleich zu Kielwasser, das oft synonym verwendet wird (besonders im übertragenen Sinn), betont Fahrwasser im wörtlichen Sinn eher den vordefinierten, sicheren Weg, während Kielwasser die Spur hinter dem Schiff bezeichnet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an das Wasser. Viele zusammengesetzte Wörter mit "-wasser" am Ende sind sächlich (Neutrum), so auch das Fahrwasser. Das Wasser, in dem man fährt.
Bedeutungsmerkhilfe: Stelle dir ein Schiff vor, das fährt (fahren). Wo fährt es sicher? Im markierten Wasser (Wasser). Das ist das Fahrwasser. Übertragen: Jemand fährt voran und hinterlässt eine Spur (sein Fahrwasser), in der andere folgen können.
🔄 Synonyme und Antonyme für Fahrwasser
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenteile)
- Wörtlich:
- Übertragen:
- Eigenständigkeit
- Unabhängigkeit
- Stillstand
- Gegenströmung
- eigener Kurs
🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit Fahrbahn (für Autos) oder Wildwasser (reißender Flussabschnitt).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der kleine Fisch den großen Fisch: "Was ist eigentlich dieses 'Fahrwasser', von dem alle reden?"
Sagt der große Fisch: "Das ist da, wo die ganz großen Fische schwimmen und wir kleinen besser aufpassen sollten, nicht in ihren Sog zu geraten!" 🐠➡️🐟
📜 Gedicht zum Wort
Im tiefen Blau, ein sich'rer Pfad,
Das Fahrwasser, für manch' Fracht und Rad.
Ein Schiff zieht stolz die Bahn entlang,
Vermeidet Grund und Wellensang.
Doch auch im Leben, übertragen fein,
Schwimmt mancher gern im fremden Schein.
Im Fahrwasser des Erfolgs, ganz klar,
Folgt man dem Stern, Jahr für Jahr.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Weg, doch ohne Land,
Von Bojen oft gesäumt am Rand.
Für Schiffe bin ich tief und breit,
Doch folgst du andern, ist's nicht weit,
Dass man dich in mir sieht – übertragen,
Wer bin ich, kannst du's sagen?
Lösung: das Fahrwasser
🧩 Weitere Details zum Wort "Fahrwasser"
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Fahrwasser" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Fahr- : Stamm des Verbs "fahren" (reisen, sich fortbewegen, speziell auch zur See fahren)
- Wasser : Das Substantiv "Wasser"
Die Bedeutung ergibt sich also logisch als "Wasser, in dem gefahren wird/werden kann". Der sächliche Artikel "das" wird vom Grundwort "Wasser" übernommen (das Wasser -> das Fahrwasser).
Kulturelle Anmerkung: Die übertragene Bedeutung ist im Deutschen sehr präsent und wird häufig in Nachrichten und Alltagsgesprächen verwendet, um Abhängigkeiten oder Einflussverhältnisse zu beschreiben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fahrwasser?
Das Wort "Fahrwasser" ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das. Es bezeichnet wörtlich eine Schifffahrtsrinne und wird übertragen für den Einflussbereich oder die Nachfolge einer Person oder Sache verwendet.