die
Laudatio
📜 Was genau ist eine Laudatio?
Eine Laudatio (Plural: Laudationes) ist eine feierliche Rede, die gehalten wird, um eine Person, eine Leistung oder ein Ereignis öffentlich zu loben und zu würdigen. Sie wird typischerweise bei Preisverleihungen, Ehrungen, Jubiläen oder Verabschiedungen gehalten.
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen (laudatio = Lob, Lobrede). Im Deutschen ist das Wort feminin: die Laudatio.
⚠️ Verwechsle die Laudatio nicht mit einer reinen Biographie; der Fokus liegt klar auf der positiven Hervorhebung und Würdigung.
🧐 Grammatik im Detail: Die Laudatio
Das Substantiv „Laudatio“ ist feminin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Der Professor hielt eine bewegende Laudatio auf seinen scheidenden Kollegen.
- Die Laudatio für den Preisträger wurde vom Bürgermeister verlesen.
- Während der Laudatio wurden viele Anekdoten erzählt.
- Man bat ihn, die Laudatio zu schreiben.
🎤 Wann und wie verwendet man "Laudatio"?
Der Begriff Laudatio wird hauptsächlich im formellen oder halbformellen Kontext verwendet. Typische Anlässe sind:
- 🏆 Preisverleihungen (z. B. Filmpreis, Literaturpreis)
- 🏅 Ehrungen und Auszeichnungen
- 🎉 Jubiläen (z. B. Firmenjubiläum, Dienstjubiläum)
- 👋 Verabschiedungen (z. B. in den Ruhestand)
- 🎓 Akademische Feiern
Eine Laudatio ist mehr als nur ein Lob. Sie soll die Verdienste der geehrten Person fundiert darlegen und deren Bedeutung hervorheben. Sie ist oft persönlich gehalten, sollte aber immer respektvoll und angemessen sein.
Vergleich: Eine Lobrede ist ein Synonym, klingt aber etwas allgemeiner und vielleicht weniger formell als Laudatio. Eine Grabrede ist eine Rede bei einer Beerdigung, die zwar auch würdigend sein kann, aber einen anderen Anlass und oft einen melancholischeren Ton hat.
🧠 Eselsbrücken zur Laudatio
-
Artikelmerkregel: Stell dir eine elegante Dame (die) vor, die eine feierliche Rede (Laudatio) hält. Die weibliche Form passt zum femininen Artikel "die".
-
Bedeutungsmerkregel: Das Wort klingt wie "laut da lob ich" – eine Laudatio ist eine Rede, in der jemand laut (öffentlich) gelobt wird. Oder denke an das lateinische laus (Lob).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Lobrede: Sehr ähnlich, vielleicht etwas weniger formell.
- Eloge: Gehobener Ausdruck für eine Lobrede.
- Würdigung: Betont den Aspekt der Anerkennung von Verdiensten.
- Festvortrag/Festrede: Kann eine Laudatio beinhalten, ist aber oft breiter angelegt.
⚠️ Achtung, nicht verwechseln:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Redner nach seiner Laudatio den Geehrten: "War es sehr langweilig?"
Antwortet der Geehrte: "Nein, nein, gar nicht! Aber sagen Sie mal, wer war eigentlich dieser fantastische Mensch, über den Sie die ganze Zeit gesprochen haben?" 😉
✍️ Gedicht zur Laudatio
Worte fließen, fein und klar,
für einen Menschen, wunderbar.
Die Laudatio erklingt im Raum,
erfüllt den festlich lichten Traum.
Verdienste werden aufgezählt,
was diesen Menschen hat beseelt.
Ein Lobgesang, mit Herz und Sinn,
das ist der Laudatio Gewinn.
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Rede, feierlich und lang,
voll Lob und Anerkennung, heller Klang.
Bei Preis und Ehrung hörst du meinen Schall,
ich würdige Verdienste, überall.
Mein Artikel ist feminin, merk es dir,
wer bin ich, sag es nun geschwind zu mir?
Lösung: die Laudatio
🌐 Sonstige Infos
Etymologie: Das Wort "Laudatio" kommt direkt aus dem Lateinischen. Es leitet sich vom Verb laudare (loben, preisen) und dem Substantiv laus (Lob, Ruhm, Ehre) ab.
Kulturelle Bedeutung: Laudationes sind ein wichtiger Bestandteil vieler Zeremonien und spiegeln oft gesellschaftliche Werte wider, indem sie hervorheben, welche Leistungen oder Eigenschaften als besonders ehrenwert gelten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Laudatio?
Das deutsche Wort "Laudatio" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Laudatio (Singular) und die Laudationes (Plural). Es bezeichnet eine feierliche Lobrede zur Ehrung einer Person.