EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
prize winner awardee
الفائز بالجائزة الحاصل على الجائزة
ganador del premio galardonado
برنده جایزه دریافت‌کننده جایزه
lauréat récompensé
पुरस्कार विजेता इनामी
vincitore del premio assegnatario
受賞者 賞金受取人
laureat nagrodzony
vencedor do prêmio agraciado
câștigător al premiului distins
лауреат победитель
ödül sahibi ödül alan
лауреат переможець
获奖者 得奖者

der  Preisträger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʁaɪ̯stʁɛːɡɐ/

🏆 Was bedeutet "der Preisträger"?

Der Preisträger bezeichnet eine männliche Person, die einen Preis gewonnen oder erhalten hat. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen, wie zum Beispiel bei Wettbewerben, Ehrungen für besondere Leistungen oder Auszeichnungen in Kunst, Wissenschaft oder Sport.

Es handelt sich um ein maskulines Substantiv. Die weibliche Form lautet die Preisträgerin.

Zusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus der Preis (die Auszeichnung) und der Träger (die Person, die etwas trägt oder erhält).

🚨 Achtung: Verwende "der Preisträger" nur für männliche Personen oder wenn das Geschlecht unbekannt oder irrelevant ist und eine generische maskuline Form verwendet wird (obwohl das Gendern hier oft bevorzugt wird, z. B. "Preisträgerinnen und Preisträger" oder "die Preistragenden").

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Preisträger

Das Substantiv "Preisträger" ist maskulin und wird mit dem Artikel "der" verwendet. Es gehört zur schwachen N-Deklination.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderPreisträger
GenitivdesPreisträgers
DativdemPreisträger
AkkusativdenPreisträger

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePreisträger
GenitivderPreisträger
DativdenPreisträgern
AkkusativdiePreisträger

📝 Beispielsätze

  1. Der Preisträger nahm die Auszeichnung strahlend entgegen.
  2. Der Name des Preisträgers wurde feierlich verkündet.
  3. Alle gratulierten dem Preisträger zu seinem Erfolg.
  4. Die Journalisten interviewten den Preisträger nach der Verleihung.
  5. Die Preisträger des Wettbewerbs wurden auf die Bühne gebeten.

💡 Verwendungshinweise

"Der Preisträger" wird verwendet, um den Gewinner einer Auszeichnung oder eines Wettbewerbs zu benennen.

  • Kontexte: Nobelpreis, Oscar-Verleihung, Sportwettkämpfe, Kunstausstellungen, wissenschaftliche Ehrungen, Literaturpreise etc.
  • Formalität: Das Wort ist eher formell, wird aber auch in alltäglicher Berichterstattung verwendet.
  • Abgrenzung:
    • Der Gewinner: Oft synonym, aber "Preisträger" betont den Erhalt eines spezifischen Preises, während "Gewinner" allgemeiner einen Sieg beschreibt.
    • Der Sieger: Ähnlich wie "Gewinner", oft im sportlichen Kontext.
    • Der Nominierte: Eine Person, die für einen Preis vorgeschlagen wurde, ihn aber (noch) nicht gewonnen hat.

Man spricht oft von "Nobelpreisträger", "Oscar-Preisträger" oder "Bundespreisträger".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, DER den Preis TRÄGt - DER PreisTRÄGER. Männer tragen oft schwer (den Preis), daher "der".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand trägt stolz einen großen Pokal (den Preis) – das ist der Preisträger.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Der Verlierer: Person, die nicht gewonnen hat.
  • Der Nominierte: Person, die nominiert, aber (noch) nicht ausgezeichnet wurde.
  • Der Teilnehmer: Person, die teilgenommen, aber nicht gewonnen hat.

⚠️ Ähnliche Wörter: Achte darauf, "Preisträger" nicht mit "Preisgeber" (Person/Institution, die den Preis vergibt) zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen berühmten Preisträger nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Vater! Er hat letzte Woche im Lotto gewonnen und den Hauptpreis getragen... äh, bekommen!"

✍️ Gedicht über den Preisträger

Im Saale Glanz, die Spannung steigt,
Ein Name fällt, die Menge schweigt.
Dann Jubel laut, Applaus beginnt,
Der Preisträger freudig winkt.
Für Werk, für Mut, für Geist, für Tat,
Er nun den Preis errungen hat.
Ein Moment, der ewig ihm gehört,
Der stolze Träger, hochgeehrt.

❓ Rätselzeit

Ich steh im Licht, Applaus ist mein Lohn,
Hab oft gekämpft, bestieg den Thron.
Ich trage keinen Schmuck, doch Ehr' und Ruhm,
Gewann im Spiel, im Kunst-, Gelehrtentum.

Wer bin ich?
Lösung: Der Preisträger

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung: Wie erwähnt, setzt sich "Preisträger" aus "Preis" und "Träger" zusammen.

Kulturelle Bedeutung: Die Ehrung von Preisträgern hat in vielen Gesellschaften eine hohe Bedeutung, da sie herausragende Leistungen sichtbar macht und Ansporn für andere sein kann.

Weibliche Form: Die explizite weibliche Form ist "die Preisträgerin". Im Plural wird oft "Preisträgerinnen und Preisträger" verwendet, um beide Geschlechter einzubeziehen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Preisträger?

Das Wort "Preisträger" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Preisträger (Singular) und die Preisträger (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?