EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Nobel laureate Nobel Prize winner
الحائز على جائزة نوبل
premio Nobel
برنده جایزه نوبل
lauréat du prix Nobel
नोबेल पुरस्कार विजेता
premio Nobel
ノーベル賞受賞者
laureat Nagrody Nobla
laureado com o Nobel
laureat Nobel
лауреат Нобелевской премии
Nobel ödüllü
лауреат Нобелівської премії
诺贝尔奖获得者

der  Nobelpreisträger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnoːbəlˌpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡɐ/

🏆 Was bedeutet Nobelpreisträger?

Der Nobelpreisträger bezeichnet eine männliche Person, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Der Nobelpreis ist eine der höchsten internationalen Auszeichnungen in verschiedenen wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen (Physik, Chemie, Medizin, Literatur, Frieden) sowie in Wirtschaftswissenschaften.

Es gibt auch eine weibliche Form: die Nobelpreisträgerin.

Es handelt sich um ein Kompositum aus Nobelpreis (benannt nach Alfred Nobel) und Träger (jemand, der etwas trägt oder empfängt).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Nobelpreisträger

Das Substantiv der Nobelpreisträger ist maskulin und wird nach der n-Deklination (schwache Deklination) dekliniert, außer im Genitiv Singular, wo es stark gebeugt wird (gemischte Deklination). Es folgt dem Muster von Wörtern wie Herr oder Nachbar in bestimmten Fällen, aber hier meistens stark.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderNobelpreisträger
GenitivdesNobelpreisträgers
DativdemNobelpreisträger
AkkusativdenNobelpreisträger

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNobelpreisträger
GenitivderNobelpreisträger
DativdenNobelpreisträgern
AkkusativdieNobelpreisträger

Beispiele 📝

  • Der neue Nobelpreisträger für Physik hält morgen einen Vortrag.
  • Wir gratulieren dem diesjährigen Nobelpreisträger.
  • Die Namen der früheren Nobelpreisträger sind in einer Liste aufgeführt.
  • Das Interview mit dem Nobelpreisträger war sehr inspirierend.

💡 Wie verwendet man Nobelpreisträger?

Der Begriff Nobelpreisträger wird verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die die prestigeträchtige Auszeichnung erhalten hat. Er wird häufig in Nachrichten, wissenschaftlichen Publikationen, Biografien und Diskussionen über herausragende Leistungen verwendet.

  • Kontext: Akademisch, wissenschaftlich, kulturell, politisch (Friedensnobelpreis).
  • Formalität: Eher formell, aber auch in allgemeiner Berichterstattung üblich.
  • Wichtig: Denken Sie an die weibliche Form die Nobelpreisträgerin, wenn Sie über Frauen sprechen. Für eine gemischte Gruppe oder eine geschlechtsneutrale Bezeichnung kann man Nobelpreistragende verwenden, obwohl Nobelpreisträger (Plural) oft noch generisch genutzt wird.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denke an Alfred Nobel, einen Mann (der Mann), der den Preis stiftete. Der Preis und der Träger = der Nobelpreisträger.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir jemanden vor, der stolz eine schwere, goldene Medaille (den Nobelpreis) trägt – das ist der Nobelpreisträger.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Laureat/Nobellaureat: (Etwas gehobener) Bezeichnet ebenfalls einen Preisträger, oft spezifisch für den Nobelpreis verwendet.
  • Preisträger: (Allgemeiner) Jemand, der irgendeinen Preis gewonnen hat.

Antonyme (im weiteren Sinne)

  • Nicht direkt anwendbar, da es um eine spezifische Auszeichnung geht. Man könnte sagen:
  • Nicht-Preisträger
  • Nominierter (jemand, der vorgeschlagen, aber nicht ausgezeichnet wurde)

Ähnliche Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Physiker den Nobelpreis abgelehnt?
Er sagte: "Danke, aber ich habe schon genug Probleme mit der Relativität!" 😄

📜 Gedicht über den Nobelpreisträger

Der Nobelpreisträger, klug und weit,
\Hat geforscht für die Ewigkeit.
\Mit Wissen, Mut und viel Verstand,
\Bringt er Erkenntnis in das Land.
\Stockholm ruft, die Ehrung nah,
\Ein Meilenstein, ganz wunderbar!

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich werde geehrt für Geist und Tat,
\In Stockholm steh' ich oft parat.
\Für Frieden, Wissen oder Wort,
\Trag ich den höchsten Preis am Ort.

\Wer bin ich? ... Der Nobelpreisträger

🌐 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

  • Nobelpreis: Benannt nach Alfred Nobel (1833–1896), dem schwedischen Erfinder und Industriellen, der die Preise in seinem Testament stiftete.
  • Träger: Eine Person, die etwas trägt oder erhält (in diesem Fall eine Auszeichnung).

Trivia:

  • Die erste Verleihung der Nobelpreise fand 1901 statt.
  • Es gibt auch den Ig-Nobelpreis (engl. Ig Nobel Prize), eine satirische Auszeichnung für ungewöhnliche oder triviale wissenschaftliche Leistungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nobelpreisträger?

Das Wort "Nobelpreisträger" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Nobelpreisträger. Der Plural lautet "die Nobelpreisträger".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?