das
Gewann
🗺️ Was bedeutet "das Gewann"?
Das Substantiv das Gewann (Plural: die Gewanne) bezeichnet meist einen schmalen, langen Streifen Ackerland oder ein Flurstück. Es ist ein Begriff, der vor allem in der Landwirtschaft, im Vermessungswesen und in historischen Kontexten verwendet wird, um eine bestimmte Parzelle oder einen Abschnitt eines Feldes zu benennen.
Manchmal wird der Begriff auch im Bergbau für einen Grubenabschnitt verwendet, dies ist jedoch seltener.
Es handelt sich oft um einen eher regionalen oder fachsprachlichen Ausdruck.
Artikelregeln für der, die und das
Ge- → meistens Neutrum.
Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.
🧐 Grammatik von "das Gewann" im Detail
Das Wort "Gewann" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird stark dekliniert.
Deklination
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Gewann |
Genitiv | des | Gewanns / Gewannes |
Dativ | dem | Gewann / Gewanne |
Akkusativ | das | Gewann |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gewanne |
Genitiv | der | Gewanne |
Dativ | den | Gewannen |
Akkusativ | die | Gewanne |
💡 Beispiele zur Anwendung
✍️ Wie wird "das Gewann" verwendet?
Der Begriff das Gewann ist nicht sehr gebräuchlich in der alltäglichen Umgangssprache. Man findet ihn hauptsächlich:
- In der Landwirtschaft: Zur Bezeichnung spezifischer Ackerstreifen oder Feldteile.
- Im Vermessungswesen und Katasterwesen: Als Synonym für Flurstück oder Parzelle.
- In historischen Texten: Zur Beschreibung alter Landaufteilungen (z.B. bei der Dreifelderwirtschaft).
- Regional: In manchen Gegenden Deutschlands ist der Begriff noch bekannter.
Im Vergleich zu "Feld" oder "Acker" ist "Gewann" spezifischer und bezeichnet oft einen klar abgegrenzten Teil einer größeren Fläche. Es betont die Form (oft länglich) oder die Eigentums-/Nutzungsgrenze.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel: Stell dir vor, das kleine Lamm (Neutrum) gewann (Verbform von gewinnen, klingt ähnlich wie Gewann) einen Preis für das schönste Stück Wiese – das schönste Gewann.
Bedeutung: Denk daran, dass Bauern früher Landstücke durch Los oder Arbeit "gewonnen" haben. Ein Gewann ist also ein "gewonnenes" Stück Land.
↔️ Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- das Flurstück
- die Parzelle
- der Ackerstreifen
- das Feldstück
- die Scholle (eher poetisch oder veraltet)
- der Schlag (landwirtschaftlich)
Antonyme (Gegenteile):
- das Gesamtgrundstück
- die Gesamtfläche
- ungeteiltes Land
⚠️ Achtung: "Gewinn" (der Profit) ist ein völlig anderes Wort und darf nicht verwechselt werden, auch wenn es ähnlich klingt!
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat das Gewann immer gute Laune?
Weil es nie aus der Reihe tanzt, sondern immer schön in seiner Parzelle bleibt! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Am Rande, schmal und lang,
liegt still das grüne Gewann.
Vom Ahnen einst erworben,
wo gute Saaten korben.
Ein Stückchen Heimatland,
fest in des Bauern Hand.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Streifen Land, oft schmal und lang,
im Kataster findet man meinen Rang.
Der Bauer kennt mich, pflügt mich Jahr für Jahr.
Mein Artikel ist sächlich, das ist sonnenklar.
Was bin ich?
Lösung: das Gewann
✨ Sonstige Informationen
Etymologie: Das Wort "Gewann" leitet sich vom althochdeutschen Wort "giwan" ab, das "gewinnen" oder "erwerben" bedeutet. Es bezog sich ursprünglich auf ein durch Rodung oder Zuteilung gewonnenes Stück Land.
Regionale Unterschiede: Die genaue Bedeutung und Verwendung kann regional leicht variieren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewann?
Der korrekte Artikel für das Wort Gewann ist das. Es bezeichnet ein Flurstück oder eine Parzelle, meist in der Landwirtschaft oder im Vermessungswesen. Die Deklination ist stark: das Gewann, des Gewanns/Gewannes, dem Gewann/Gewanne, das Gewann; Plural: die Gewanne.