die /
der
Ehrenamtliche
🤔 Was genau bedeutet 'Ehrenamtliche'?
Das Wort Ehrenamtliche bezeichnet eine Person, die eine Tätigkeit freiwillig und unentgeltlich ausübt, oft im sozialen, kulturellen oder politischen Bereich. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, abgeleitet von ehrenamtlich (freiwillig, unbezahlt).
Je nach Geschlecht der Person wird der entsprechende Artikel verwendet:
- der Ehrenamtliche: Bezeichnet eine männliche Person, die ein Ehrenamt ausübt.
- die Ehrenamtliche: Bezeichnet eine weibliche Person, die ein Ehrenamt ausübt.
🚨 Achtung: Die Pluralform ist für beide Geschlechter gleich: die Ehrenamtlichen.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik und Deklination von Ehrenamtliche
'Ehrenamtliche' ist ein substantiviertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert (hier nach dem bestimmten Artikel - schwache Deklination).
Plural (die Ehrenamtlichen)
Kasus | Bestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Ehrenamtlichen | Ehrenamtliche |
Genitiv | der Ehrenamtlichen | Ehrenamtlicher |
Dativ | den Ehrenamtlichen | Ehrenamtlichen |
Akkusativ | die Ehrenamtlichen | Ehrenamtliche |
Beispielsätze ✍️
- Der Ehrenamtliche hilft jede Woche im Tierheim aus.
- Wir danken der Ehrenamtlichen für ihr Engagement im Verein.
- Viele Projekte sind auf die Ehrenamtlichen angewiesen.
- Als Ehrenamtlicher lernt man viel dazu.
💡 Wie verwendet man 'Ehrenamtliche'?
'Ehrenamtliche' wird verwendet, um Personen zu beschreiben, die sich freiwillig und ohne Bezahlung für eine Sache engagieren. Der Begriff hat eine positive Konnotation und unterstreicht den gesellschaftlichen Beitrag und die Uneigennützigkeit.
- Typische Kontexte: Vereine (Sport, Kultur), soziale Einrichtungen (Tafel, Seniorenhilfe), Katastrophenschutz (Feuerwehr, THW), politische Parteien, Kirchengemeinden.
- Unterschied zu 'Freiwillige/r': Die Begriffe werden oft synonym gebraucht. 'Ehrenamt' betont manchmal stärker eine übernommene Funktion oder ein Amt (z.B. ehrenamtlicher Bürgermeister, Vorstand im Verein), während 'Freiwillige/r' allgemeiner sein kann (z.B. freiwilliger Helfer bei einem Event).
- Abgrenzung zu 'Hauptamtliche/r': Hauptamtliche sind fest angestellte, bezahlte Mitarbeiter, im Gegensatz zu den unbezahlten Ehrenamtlichen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denke an die Person: Ist es ein Mann? Dann der Ehrenamtliche. Ist es eine Frau? Dann die Ehrenamtliche. Ganz logisch!
Bedeutung merken: Das Wort steckt schon drin: Man übt ein Amt zur Ehre (also unbezahlt, für die gute Sache) aus. Ein Amt zur Ehre = Ehrenamtliche/r.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Freiwillige/r: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Helfer/in: Allgemeiner Begriff für jemanden, der hilft (kann auch bezahlt sein, Kontext ist wichtig).
- Engagierte/r: Betont das Engagement, nicht unbedingt die Unentgeltlichkeit.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Hauptamtliche/r: Bezahlte/r Angestellte/r in einer Organisation, die auch Ehrenamtliche hat.
- Berufstätige/r: Jemand, der einer bezahlten Arbeit nachgeht (im Gegensatz zur ehrenamtlichen Tätigkeit).
- Bezahlte Kraft / Angestellte/r: Betont das Entgelt für die Arbeit.
⚠️ Vorsicht: Nicht jeder 'Helfer' ist ein 'Ehrenamtlicher' (Bezahlung) und nicht jeder 'Freiwillige' hat ein 'Ehrenamt' im Sinne einer festen Funktion.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Ehrenamtliche nie Geld für ihre Arbeit?
Weil die besten Dinge im Leben unbezahlbar sind – genau wie ihre Geduld bei der Vereinssitzung!
📜 Ein Gedicht über Ehrenamtliche
Ob Mann, ob Frau, ob alt, ob jung,
Mit Herz dabei und voller Schwung.
Der Ehrenamtliche packt mit an,
Die Ehrenamtliche steht ihren Mann (äh, ihre Frau!).
Kein Lohn in Geld, doch Dankbarkeit,
Für ihre Mühe, ihre Zeit.
Sie helfen dort, wo Not entsteht,
Ein Dienst, der still und wertvoll weht.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich arbeite gern, doch Lohn ist mir fremd.
Mal bin ich 'der', mal trage ich 'die' als Hemd.
Ich helfe im Verein, bei Fest und in Not,
Für die Gemeinschaft biete ich meine Zeit als Gebot.
Wer bin ich?
(Auflösung: Der/Die Ehrenamtliche)
ℹ️ Zusätzliche Informationen
Wortzusammensetzung:
- Ehre: Anerkennung, Ansehen, Würde
- Amt: Offizielle Aufgabe, Funktion, Dienststellung
- -lich: Adjektivsuffix
- -e: Substantivierungsendung (für das Nomen)
Das Ehrenamt hat in Deutschland eine lange Tradition und eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in verschiedensten Bereichen.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Ehrenamtliche?
Das Wort Ehrenamtliche bezieht sich auf eine Person, die freiwillig und unbezahlt tätig ist. Es heißt der Ehrenamtliche für einen Mann und die Ehrenamtliche für eine Frau. Die Pluralform lautet die Ehrenamtlichen.