die
Bestzeit
⏱️ Was bedeutet 'die Bestzeit'?
Die Bestzeit (Substantiv, feminin) bezeichnet die kürzeste Zeitspanne, die eine Person oder eine Gruppe für die Bewältigung einer bestimmten Aufgabe, Strecke oder Distanz benötigt hat. Es handelt sich oft um einen persönlichen Rekord oder sogar einen allgemeinen Rekord (z. B. Weltrekord).
Im Wesentlichen ist es die beste (schnellste) gemessene Zeit.
Artikelregeln für der, die und das
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Bestzeit
Das Wort "Bestzeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die.
Deklination
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Bestzeit | eine Bestzeit |
Genitiv (Wessen?) | der Bestzeit | einer Bestzeit |
Dativ (Wem?) | der Bestzeit | einer Bestzeit |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Bestzeit | eine Bestzeit |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Bestzeiten | - Bestzeiten |
Genitiv | der Bestzeiten | - Bestzeiten |
Dativ | den Bestzeiten | - Bestzeiten |
Akkusativ | die Bestzeiten | - Bestzeiten |
Beispielsätze
🏃♀️ Wann benutzt man 'Bestzeit'?
Der Begriff die Bestzeit wird vor allem in Kontexten verwendet, in denen Leistung und Zeitmessung eine Rolle spielen:
- Sport: Sehr häufig im Laufen, Schwimmen, Radfahren, Motorsport, Skifahren etc., um die schnellste erreichte Zeit zu beschreiben.
- Wettbewerbe: Auch bei nicht-sportlichen Wettbewerben, bei denen die Zeit eine Rolle spielt (z. B. Speedcubing, Esswettbewerbe).
- Persönliche Leistung: Man kann auch von einer persönlichen Bestzeit sprechen, wenn man eine Aufgabe schneller als je zuvor erledigt hat (z. B. beim Pendeln zur Arbeit, beim Lösen einer Aufgabe).
Es impliziert immer einen Vergleich – entweder mit früheren eigenen Leistungen (persönliche Bestzeit) oder mit den Leistungen anderer (z. B. Jahresbestzeit, Weltbestzeit).
💡 So merkst du dir 'die Bestzeit'
Artikelmerkhilfe: Denke an die Uhr oder die Zeit. Beides ist feminin. Die beste Zeit ist logischerweise auch feminin: die Bestzeit.
Bedeutungsmerkhilfe: Es ist die beste Zeit, die du je erreicht hast. Ganz einfach!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Rekordzeit: Oft synonym verwendet, betont den Rekordcharakter.
- Spitzenzeit: Eine sehr gute, herausragende Zeit.
- Persönliche Bestleistung (PB): Betont den persönlichen Aspekt des Rekords.
- Bestmarke: Ein allgemeinerer Begriff für einen Rekord, kann sich auch auf Weite, Höhe etc. beziehen, wird aber oft für Zeit verwendet.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
😄 Ein kleiner Zeit-Witz
Warum hat die Stoppuhr beim Marathon gewonnen?
Weil sie die ganze Zeit die Bestzeit im Blick hatte!
📜 Gedicht zur Bestzeit
Sekunden fliegen, Herzschlag pocht,
Der Schweiß auf Stirn und Wange kocht.
Nur noch ein Stück, das Ziel so nah,
Die Muskeln brennen, wunderbar!
Die Uhr, sie tickt, kennt kein Pardon,
Heut fällt der alte Champion?
Ein letzter Sprint, mit aller Macht,
Die Bestzeit ist vollbracht!
❓ Kleines Rätsel
Im Sport bin ich das höchste Ziel,
erreicht durch Schnelligkeit und viel Gefühl.
Man jagt mich auf Bahn, im Wasser, auf Eis,
bin der Lohn für Schweiß und harten Fleiß.
Wer bin ich?(Auflösung: die Bestzeit)
🧩 Wort-Zusammensetzung & Trivia
Wortbildung: Das Wort "Bestzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- best-: Superlativ des Adjektivs "gut".
- Zeit: Das Substantiv "die Zeit".
Es bedeutet also wörtlich "die beste Zeit".
Trivia: Der Begriff "persönliche Bestzeit" wird oft mit "PB" (aus dem Englischen "Personal Best") abgekürzt, auch im deutschen Sprachgebrauch.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bestzeit?
Das Wort "Bestzeit" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Man sagt also: die Bestzeit, eine Bestzeit.