der
Schneider
✂️ Was bedeutet "der Schneider"?
Der Schneider ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet eine Person (üblicherweise männlich), deren Beruf es ist, Kleidung anzufertigen oder zu ändern. Es ist ein traditioneller Handwerksberuf.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📏 Grammatik im Detail: Der Schneider
"Der Schneider" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination für Lebewesen, erhält aber im Genitiv Singular ein starkes -(s).
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Schneider |
Genitiv | des | Schneiders |
Dativ | dem | Schneider |
Akkusativ | den | Schneider |
Beispielsätze
- Der Schneider misst den Kunden aus. (Nominativ Singular)
- Die Nadel des Schneiders ist sehr spitz. (Genitiv Singular)
- Ich gebe dem Schneider meinen Mantel zur Änderung. (Dativ Singular)
- Wir haben den Schneider beauftragt, einen Anzug anzufertigen. (Akkusativ Singular)
- Die Schneider treffen sich auf der Handwerksmesse. (Nominativ Plural)
- Das ist die Werkstatt der Schneider. (Genitiv Plural)
- Der Designer dankt den Schneidern für ihre Arbeit. (Dativ Plural)
- Man sieht die Schneider oft mit Maßbändern. (Akkusativ Plural)
👖 Wann verwendet man "der Schneider"?
- Berufsbezeichnung: Die häufigste Verwendung ist die Bezeichnung des Handwerksberufs. Beispiel: "Er lernte das Handwerk des Schneiders."
- Familienname: "Schneider" ist einer der häufigsten deutschen Nachnamen. Beispiel: "Frau Schneider ruft an."
- Figurative Sprache (selten): Manchmal in älteren Redewendungen, z.B. "frieren wie ein Schneider" (sehr stark frieren). Die Herkunft ist unklar, möglicherweise weil Schneider oft in zugigen Werkstätten arbeiteten oder als eher arm galten.
- Unterscheidung: "Der Schneider" bezieht sich auf die Person. Das Geschäft oder die Werkstatt heißt die Schneiderei.
🧠 Merkhilfen für "der Schneider"
Artikel merken: Der Mann, der schneidet, ist der Schneider. (Die Endung -er deutet oft auf maskuline Berufsbezeichnungen hin).
Bedeutung merken: Ein Schneider schneidet und näht Kleider. Das Wort "schneiden" steckt drin!
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Maßschneider: Spezialist für maßgefertigte Kleidung.
- Herrenschneider / Damenschneider: Spezialisiert auf Kleidung für Männer bzw. Frauen.
- (Umgangssprachlich, selten): Flickschuster (eher für jemanden, der schlecht oder nur notdürftig repariert, nicht nur Kleidung)
⚠️ Achtung, nicht verwechseln:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Schneider immer gute Laune?
Weil er immer den richtigen Dreh raushat! 😄
✍️ Ein Gedicht über den Schneider
Der Schneider, flink mit Nadel, Faden,
kennt Stoffe, Schnitte, ohne Gnaden.
Er misst und zwickt, er näht geschwind,
dass Hose, Rock perfekt dir sind.
Ein Meister seines Fachs, agil,
verleiht der Kleidung Stilgefühl.
🧠 Wer oder was bin ich?
Ich arbeite mit Schere, Nadel und Garn,
mach' aus Stoffen Kleider, fein und warm.
Ich nehme Maß und änd're, was nicht passt,
damit du gut gekleidet bist, ohne Hast.
Wer bin ich?
... Der Schneider
Varia & Wissenswertes
- Etymologie: Das Wort "Schneider" leitet sich direkt vom Verb schneiden ab, was die Haupttätigkeit des Berufs beschreibt.
- Familienname: Wie erwähnt, ist "Schneider" einer der häufigsten deutschen Nachnamen, was auf die frühere Verbreitung dieses Handwerks hinweist.
- Redewendung "Das tapfere Schneiderlein": Ein bekanntes Märchen der Brüder Grimm über einen Schneider, der durch List und Glück zu Ansehen gelangt ("Sieben auf einen Streich!").
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schneider?
Das Wort "Schneider" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Schneider. Es bezeichnet hauptsächlich einen männlichen Berufshandwerker, der Kleidung anfertigt oder ändert, oder einen häufigen Familiennamen.