EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cut slice segment
قطع شريحة جزء
corte segmento porción
برش قطعه بخش
coupe entaille segment
कट काटना खंड
taglio fetta segmento
切り口 カット 部分
cięcie kawałek segment
corte fatia segmento
tăietură secțiune segment
разрез нарезка сегмент
kesim parça bölüm
різ надріз сегмент
切割 切片 部分

die  Schnitte
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃnɪtə/

🥪 Was genau ist eine Schnitte?

Das Wort die Schnitte hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • 🍞 Eine Scheibe Brot: Dies ist die häufigste Bedeutung. Oft ist damit eine belegte oder gebutterte Brotscheibe gemeint, die man isst. Synonyme sind hier oft Stulle oder Bemme (regional).
    Beispiel: Zum Frühstück esse ich gerne eine Schnitte mit Käse.
  • 💁‍♀️ Eine attraktive Frau oder ein attraktives Mädchen (umgangssprachlich): Diese Bedeutung ist salopp und kann je nach Kontext und Person als veraltet, kumpelhaft oder auch leicht abwertend empfunden werden. ⚠️ Vorsicht bei der Verwendung!
    Beispiel (umgangssprachlich): „Wow, siehst du die Schnitte da drüben?“

🚨 Wichtig: Schnitte ist auch die Pluralform von der Schnitt (z.B. die Schnitte in der Haut, die Haarschnitte). Im Kontext dieses Eintrags konzentrieren wir uns aber auf das feminine Substantiv die Schnitte (Singular).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Schnitte' im Detail

Die Schnitte ist ein feminines Substantiv.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Schnitte' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSchnitte
GenitivderSchnitte
DativderSchnitte
AkkusativdieSchnitte

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Schnitten' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSchnitten
GenitivderSchnitten
DativdenSchnitten
AkkusativdieSchnitten

Beispielsätze

  1. Ich habe mir schnell eine Schnitte geschmiert. (Bedeutung: Brotscheibe)
  2. Bringst du mir bitte noch eine Schnitte mit Marmelade? (Bedeutung: Brotscheibe)
  3. Er nannte sie eine „flotte Schnitte“. (Bedeutung: attraktive Frau - umgangssprachlich, evtl. problematisch)
  4. Für die Party haben wir viele leckere Schnitten vorbereitet. (Plural, Bedeutung: Brotscheiben)

💬 Wie verwendet man 'die Schnitte'?

Die Verwendung von die Schnitte hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Alltag / Essen: Hier ist 'die Schnitte' als Brotscheibe völlig normal und weit verbreitet, besonders in Nord- und Mitteldeutschland. Man spricht von Käseschnitte, Wurstschnitte, oder einfach nur 'ne Schnitte'.
  • Umgangssprache / Personenbeschreibung: Die Bezeichnung einer Frau als 'Schnitte' ist informell und gehört eher in die gesprochene Sprache unter Freunden. Sie kann schnell despektierlich wirken, auch wenn sie manchmal anerkennend gemeint ist. Der Gebrauch ist heute weniger üblich als früher und kann als sexistisch wahrgenommen werden. ⚠️
  • Abgrenzung zu 'der Schnitt': Achte darauf, 'die Schnitte' (Brotscheibe, Frau) nicht mit 'der Schnitt' (Einschnitt, Haarschnitt, Durchschnitt) zu verwechseln, dessen Plural ebenfalls 'die Schnitte' lautet. Der Artikel und Kontext machen den Unterschied.

💡 Eselsbrücken für 'die Schnitte'

Für den Artikel 'die': Denk an die Dame, die eine Scheibe Brot isst. Oder: Stell dir vor, wie du mit dieser Gabel die Schnitte aufpickst. Feminine Dinge (Dame, Gabel) helfen, sich 'die' zu merken.

Für die Bedeutungen: Eine Schnitte Brot schneidet man vom Laib ab. Die umgangssprachliche 'Schnitte' (Frau) ist vielleicht 'zum Anbeißen' – eine Verknüpfung zur Essensbedeutung (aber sei vorsichtig mit dieser Assoziation!).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Für 'Brotscheibe': die Stulle, die Bemme (regional), das Butterbrot (wenn belegt/gebuttert), die Scheibe Brot
  • Für 'attraktive Frau' (umgangssprachlich): die Tussi (oft abwertend), das Mädel (verniedlichend), die Perle (positiver, aber auch veraltet), die Schönheit

Antonyme

  • Für 'Brotscheibe': das ganze Brot, der Laib Brot
  • Für 'attraktive Frau': Kein direktes Antonym, kontextabhängig z.B. unattraktive Person (neutraler), 'hässliches Entlein' (umgangssprachlich)

Verwechslungsgefahr

Wie bereits erwähnt: der Schnitt (Singular, maskulin) bedeutet Einschnitt, Haarschnitt, Durchschnitt etc. Der Plural ist zwar 'die Schnitte', aber der Singular hat einen anderen Artikel und eine andere Bedeutung.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Schnitte geweint?
Weil ihr Freund, der Laib, sie verlassen hat!

✍️ Gedicht über die Schnitte

Ob mit Wurst, ob mit Käse fein,
Eine Schnitte muss es sein.
Zum Frühstück, Abend, jederzeit,
Macht sie Magen und Herz bereit.

Manchmal hört man's auf der Gasse,
Schau mal hin, die flotte Klasse!“
Doch sei mit Worten stets bedacht,
Nicht jede 'Schnitte' drüber lacht.

❓ Rätselzeit

Ich lieg' auf dem Teller, oft mit Belag,
Bin Teil des Brotes, jeden Tag.
Manchmal nennt man auch ein Mädchen so,
Doch sei da vorsichtig, sowieso!

Was bin ich?

Lösung: die Schnitte

Mehr zur Schnitte

Wortherkunft

Das Wort Schnitte leitet sich direkt vom Verb schneiden ab. Es bezeichnet ursprünglich etwas Abgeschnittenes, eben eine Scheibe vom Brotlaib.

Regionale Varianten

Während 'Schnitte' weit verbreitet ist, hört man regional oft auch:

  • Stulle: Besonders in Berlin und Brandenburg.
  • Bemme: Vor allem in Sachsen gebräuchlich.
  • Knifte: Im Ruhrgebiet und Teilen Norddeutschlands.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schnitte?

Für die Brotscheibe oder die umgangssprachliche Bezeichnung einer Frau heißt es immer die Schnitte (feminin). Der Plural ist 'die Schnitten'. Nicht verwechseln mit 'der Schnitt' (maskulin, z.B. Haarschnitt), dessen Plural ebenfalls 'die Schnitte' ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?