EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
doll puppet
دمية عرائس
muñeca títere
عروسک پاپت
poupée marionnette
गुड़िया कठपुतली
bambola burattino
人形 パペット
lalka marionetka
boneca fantoche
păpușă marionetă
кукла марионетка
bebek kukla
лялька маріонетка
娃娃 木偶

die  Puppe
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʊpə/

🧸 Was bedeutet "die Puppe" eigentlich?

Das Wort die Puppe hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

  • Spielzeug: Die häufigste Bedeutung ist eine menschenähnliche Figur zum Spielen, oft für Kinder. Beispiel: Das kleine Mädchen spielt mit ihrer Puppe.
  • Marionette/Handpuppe: Eine Figur, die in einem Puppentheater bewegt wird. Beispiel: Im Theaterstück trat eine lustige Handpuppe auf.
  • Insektenstadium (Biologie): Das Entwicklungsstadium zwischen Larve und ausgewachsenem Insekt (z. B. bei Schmetterlingen). Beispiel: Aus der Puppe schlüpft bald ein Schmetterling.
  • Umgangssprachlich (oft veraltet/herablassend): Manchmal wird es umgangssprachlich für ein (hübsches) junges Mädchen oder eine Frau verwendet. ⚠️ Vorsicht: Diese Verwendung kann als oberflächlich oder sexistisch empfunden werden. Beispiel (veraltet): Sie war die schönste Puppe auf dem Ball.

Der Artikel ist immer die, da das Wort feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik von "die Puppe" im Detail

Das Nomen "Puppe" ist feminin. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Puppe" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)diePuppe
Genitiv (Wessen?)derPuppe
Dativ (Wem?)derPuppe
Akkusativ (Wen/Was?)diePuppe

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Puppen" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdiePuppen
GenitivderPuppen
DativdenPuppen
AkkusativdiePuppen

Beispielsätze

  1. Das Kind hat der Puppe neue Kleider angezogen. (Dativ Singular)
  2. Die Augen der Puppe sind blau. (Genitiv Singular)
  3. Im Schaufenster stehen viele bunte Puppen. (Nominativ Plural)
  4. Er sammelt alte Puppen aus Porzellan. (Akkusativ Plural)
  5. Die Metamorphose von der Raupe zur Puppe ist faszinierend. (Dativ Singular - biologische Bedeutung)

💬 Wie verwendet man "die Puppe"?

  • Im Kinderzimmer: Am häufigsten begegnet man der Puppe als Spielzeug. Man spricht von Spielpuppen, Babypuppen, Anziehpuppen usw.
  • Im Theater: Handpuppen, Marionetten oder Stabpuppen werden im Puppentheater verwendet.
  • In der Biologie: Im Kontext der Insektenentwicklung spricht man von der Verpuppung und dem Stadium der Puppe (Chrysalis).
  • Umgangssprache: Ausdrücke wie "die Puppen tanzen lassen" bedeuten, ausgelassen zu feiern oder für Aufruhr zu sorgen. Die Bezeichnung einer Person als "Puppe" ist, wie erwähnt, oft problematisch.
  • Technik/Medizin: Manchmal werden menschenähnliche Modelle zu Test- oder Demonstrationszwecken ebenfalls als "Puppen" bezeichnet (z.B. Crash-Test-Dummy/Puppe, Reanimationspuppe).

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext die Bedeutung meist klar macht. Das Wort ist fest im deutschen Sprachgebrauch verankert.

🧠 Eselsbrücken für "die Puppe"

Für den Artikel 'die': Denk an eine typische Spielpuppe – sie trägt oft ein Kleid oder einen Rock. Viele weibliche Dinge enden auf -e und sind feminin -> die Puppe.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor: Ein Kind spielt mit einer Puppe (1), schaut dann ein Puppentheater (2), lernt in der Schule etwas über die Schmetterlingspuppe (3) und hört Oma sagen: "Zieh deine Püppchen warm an!" (4 - umgangssprachlich).

🔄 Synonyme & Ähnliches zu "die Puppe"

Synonyme:

  • Für Spielzeug: Spielfigur, Figürchen, (regional) Docke
  • Für Theaterfigur: Marionette, Handpuppe, Kasperlefigur
  • Für Insektenstadium: Kokon (nicht ganz exakt, aber verwandt), Chrysalis
  • Umgangssprachlich (Person): Mädchen, Mädel (oft verniedlichend); Tussi (negativ)

Antonyme:

  • Direkte Antonyme sind schwierig.
  • Für Spielzeug: Vielleicht 'echtes Lebewesen'?
  • Für Insektenstadium: Larve (davor), Imago/Vollinsekt (danach)
  • Für umgangssprachliche Person: Junge, Mann; Charakterkopf (Gegenteil von oberflächlich)

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Püppchen: Diminutiv (Verniedlichung) von Puppe.
  • Pupille: Das schwarze Loch in der Mitte des Auges (klingt ähnlich).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt die kleine Lisa ihre Mutter: "Mama, warum hat meine neue Puppe keine Kleider an?"
Sagt die Mutter: "Das ist eine Anziehpuppe!"
Lisa: "Aha! Und wo ist Anzi?"

📜 Kleines Puppen-Gedicht

Die Puppe Liese, klein und fein,
sitzt auf dem Stuhl im Sonnenschein.
Mit Knopfaugen schaut sie mich an,
zieht mich in ihren stillen Bann.

Ob aus Stoff, Holz oder Porzellan,
jede Puppe wirkt irgendwann
wie ein Freund, der leise spricht,
ein Trost in manchem Dämmerlicht.

❓ Rätselzeit

Ich habe Augen, kann nicht sehen.
Ich habe Arme, kann nicht gehen.
Man kleidet mich, doch ist mir's gleich.
Im Kinderzimmer bin ich reich.
Mal tanz' ich Fäden, mal lieg' ich stumm,
auch ein Schmetterling war ich mal – warum?

Was bin ich?

Lösung: die Puppe

💡 Noch mehr über Puppen

  • Wortzusammensetzungen: Das Wort "Puppe" ist Teil vieler zusammengesetzter Nomen, z.B. Puppenstube, Puppenwagen, Puppenhaus, Handpuppe, Bauchrednerpuppe, Schaufensterpuppe, Gliederpuppe, Schmetterlingspuppe.
  • Redewendung: "Die Puppen tanzen lassen" bedeutet, für Stimmung oder Aufregung zu sorgen, ausgelassen zu sein.
  • Kulturelle Bedeutung: Puppen haben in vielen Kulturen eine lange Geschichte, nicht nur als Spielzeug, sondern auch in Ritualen oder als Kunstobjekte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Puppe?

Das Wort "Puppe" ist ein feminines Nomen und hat daher immer den Artikel die (die Puppe, die Puppen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?