EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
state of emergency emergency situation
حالة الطوارئ وضع الطوارئ
estado de emergencia situación de emergencia
وضع اضطراری حالت اضطراری
état d'urgence situation d'urgence
आपातकालीन स्थिति आपातकाल
stato di emergenza situazione di emergenza
非常事態 緊急事態
stan wyjątkowy sytuacja awaryjna
estado de emergência situação de emergência
stare de urgență situație de urgență
чрезвычайное положение аварийная ситуация
olağanüstü hal acil durum
надзвичайний стан аварійна ситуація
紧急状态 紧急情况

der  Notstand
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnoːtˌʃtant/

🚨 Was genau ist ein Notstand?

Der Notstand (maskulin, Artikel: der) bezeichnet eine ernste, außergewöhnliche Situation, die von der normalen Ordnung abweicht und oft schnelles, entschiedenes Handeln erfordert. Es handelt sich um eine Lage großer Gefahr, Bedrängnis oder Mangels.

Im politischen oder rechtlichen Kontext ist der Notstand ein Zustand, in dem die Regierung aufgrund einer ernsten Bedrohung (z.B. Naturkatastrophe, Krieg, Aufruhr) besondere Befugnisse erhält, die normalerweise durch die Verfassung eingeschränkt sind. Dies kann die vorübergehende Aussetzung von Grundrechten beinhalten.

Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für eine persönliche oder wirtschaftliche Krisensituation verwendet, z.B. "finanzieller Notstand".

⚠️ Achtung: Der Plural "die Notstände" ist eher selten und bezeichnet meist mehrere spezifische Krisensituationen.

🧐 Grammatik im Detail: Der Notstand

Das Substantiv Notstand ist maskulin. Hier ist die Deklination im Singular:

Deklination von 'der Notstand' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNotstand
GenitivdesNotstandes / Notstands
DativdemNotstand / Notstande
AkkusativdenNotstand

Der Plural (die Notstände) wird seltener verwendet.

Beispiele für den Gebrauch

  1. Die Regierung rief nach dem Erdbeben den Notstand aus. (Nominativ)
  2. Die Maßnahmen während des Notstandes waren umstritten. (Genitiv)
  3. Man begegnete dem Notstand mit Hilfslieferungen. (Dativ)
  4. Die Bevölkerung musste den Notstand ertragen. (Akkusativ)

🗣️ Verwendung im Gespräch: Wann sagt man Notstand?

Der Begriff Notstand wird hauptsächlich in ernsten Kontexten verwendet:

Abgrenzung:

Der Begriff hat oft eine negative Konnotation und ist historisch (z.B. Weimarer Republik) belastet, weshalb sein Ausrufen politisch sensibel ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken (der)

Stell dir vor: Der Staat (maskulin) ist derjenige, der im Ernstfall den Notstand ausruft. 'Der Staat' hilft dir, dich an 'der Notstand' zu erinnern.

Bedeutung merken (Not + Stand)

Denk an die Bestandteile: Not (Bedürftigkeit, Gefahr) + Stand (Zustand, Situation). Ein Notstand ist also ein 'Zustand der Not'. Ganz einfach!

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

Verwechsle Notstand nicht mit Notwehr (Selbstverteidigung) oder Notlüge (kleine Lüge aus Höflichkeit oder Not).

😄 Ein kleiner Scherz zum Thema

Warum hat der Hamster den Notstand ausgerufen?
Weil sein Laufrad quietschte und er eine „nationale Krise der Ruhe“ befürchtete! 🐹🚨

📜 Ein Gedicht über den Notstand

Wenn Gefahr das Land bedroht,
Feuer wütet, Wassersnot.
Wenn die Ordnung nicht mehr hält,
Und das Chaos sich gesellt.

Ruft die Macht, mit ernstem Klang,
Einen Zustand aus, nicht lang:
Der Notstand, streng und klar,
Bringt Gefahr, doch hält auch wahr
Die Hoffnung fest, dass bald die Zeit,
Zurückkehrt zur Normalität.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Zustand, ernst und schwer,
komme bei Gefahr daher.
Der Staat ruft mich oft aus im Land,
gebe ihm mehr Macht zur Hand.
Ich bin maskulin, das ist bekannt.

Wie heiß ich wohl, im Deutschen Land?

Lösung: der Notstand

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort Notstand ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also wörtlich einen 'Zustand der Not'.

Historischer Kontext

Der Begriff ist in Deutschland historisch bedeutsam, insbesondere durch die Notverordnungen gemäß Artikel 48 der Weimarer Verfassung, die es dem Reichspräsidenten erlaubten, Grundrechte außer Kraft zu setzen. Dies spielte eine Rolle beim Übergang zur NS-Diktatur. Auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gibt es Regelungen zum Notstand (Notstandsgesetze), die jedoch strengeren parlamentarischen Kontrollen unterliegen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Notstand?

Das Wort Notstand ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet eine ernste Krisensituation oder einen Ausnahmezustand, der oft offiziell ausgerufen wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?