EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
replica reconstruction reproduction
نسخة طبق الأصل إعادة بناء
réplica reconstrucción
کپی بازسازی
réplique reconstruction
नकल पुनर्निर्माण
replica ricostruzione
複製品 再建
replika reprodukcja
réplica reconstrução
replică reconstrucție
реплика воссоздание
kopya yeniden yapım
репліка відтворення
复制品 重建

der  Nachbau
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxbaʊ̯/

🔍 Was genau ist ein Nachbau?

Der Nachbau (maskulin) bezeichnet eine Kopie oder Reproduktion eines bereits existierenden Objekts. Es handelt sich um etwas, das nach einem Vorbild, einem Original, gefertigt wurde.

Dies kann verschiedene Kontexte haben:

  • ⚙️ Technisch: Die Reproduktion einer Maschine, eines Geräts oder Bauteils. Oft auch als nicht-originales Ersatzteil.
  • 🏛️ Architektonisch/Künstlerisch: Die detailgetreue Kopie eines Gebäudes, einer Skulptur oder eines anderen Kunstwerks (oft als Replik oder Replikat bezeichnet).
  • 🛠️ Heimwerkerbereich: Ein selbst gebautes Objekt nach einer Vorlage oder Anleitung.

⚠️ Ein Nachbau kann legal sein (z.B. für historische Rekonstruktionen) oder illegal (z.B. bei Verletzung von Urheberrechten oder Patenten – dann oft als Raubkopie oder Plagiat bezeichnet, wobei Nachbau eher das physische Objekt meint).

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Nachbau

Das Substantiv "Nachbau" ist maskulin. Sein Artikel ist der.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderNachbau
GenitivdesNachbau(e)s
DativdemNachbau
AkkusativdenNachbau

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNachbauten
GenitivderNachbauten
DativdenNachbauten
AkkusativdieNachbauten

Beispielsätze 📝

  1. Der Nachbau des historischen Segelschiffs zog viele Besucher an.
  2. Für die Reparatur verwendete er einen günstigen Nachbau des Originalteils.
  3. Der Architekt präsentierte einen detaillierten Nachbau des zerstörten Gebäudes.
  4. Viele Museen stellen wertvolle Nachbauten anstelle der empfindlichen Originale aus.

💡 Wie verwendet man den Nachbau im Gespräch?

Der Begriff "Nachbau" wird meist verwendet, wenn es um eine physische Kopie geht, die einem Original nachempfunden ist. Der Fokus liegt auf dem Prozess des Nach-Bauens oder dem Ergebnis.

  • Kontext: Häufig in technischen, handwerklichen, architektonischen oder musealen Zusammenhängen.
  • Abgrenzung:
    • Kopie: Allgemeiner Begriff für jede Art von Vervielfältigung (auch digital).
    • Replik/Replikat: Oft für exakte, autorisierte oder wissenschaftlich angefertigte Kopien, besonders im künstlerischen oder historischen Bereich.
    • Imitation: Betont oft die Nachahmung, manchmal mit geringerer Qualität oder täuschender Absicht.
    • Fälschung/Plagiat: Eindeutig negativ und illegal, mit Betrugsabsicht.
  • Implikation: Ein Nachbau kann qualitativ dem Original entsprechen, minderwertiger sein oder sogar Verbesserungen enthalten. Die Konnotation (neutral, positiv, negativ) hängt stark vom Kontext ab (z.B. Museumsreplik vs. Produktpiraterie).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an der Bau (wie in Hausbau, Schiffbau). Etwas nachzubauen ist auch ein Akt des Bauens, daher der Nachbau.

Bedeutungsmerkhilfe: "Nach dem Original bauen" – das Ergebnis ist der Nachbau.

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

🚨 Achtung Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "Anbau" (Erweiterung eines Gebäudes) oder "Umbau" (Veränderung eines bestehenden Baus).

😂 Ein kleiner Scherz zum Nachbau

Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, eine exakte Kopie der Mona Lisa angefertigt zu haben?" Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, das war nur ein Nachbau. Mein Versuch zu lächeln sah ganz anders aus!" 😉

📜 Ein Gedicht über den Nachbau

Ein altes Schiff, im Meer versunken tief,
Ein Plan entstand, der kühn und kreativ.
Mit Holz und Nagel, Fleiß und Schweiß,
Entstand der Nachbau, auf neue Reis'.
Nicht Original, doch stolz und schön,
Lässt alte Zeiten aufersteh'n.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin nicht echt, doch seh' oft so aus.
Man schafft mich nach dem ersten Haus (oder Ding). Im Museum steh' ich, stolz und klar,
Manchmal bin ich auch ein Ersatzteil-Star.

Was bin ich?

Lösung: Der Nachbau

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung: Das Wort "Nachbau" setzt sich zusammen aus:

  • nach- (Präfix, bedeutet 'hinterher', 'gemäß', 'kopierend')
  • Bau (Substantiv, von 'bauen')

Rechtliches: Der Nachbau von urheberrechtlich oder patentrechtlich geschützten Werken oder Erfindungen ist ohne Erlaubnis oft illegal und kann rechtliche Konsequenzen haben (Produktpiraterie).

Historisch: Nachbauten spielen eine wichtige Rolle in der Archäologie und Geschichtsforschung, um vergangene Techniken, Gebäude oder Objekte zu verstehen und erlebbar zu machen (z.B. Nachbau eines römischen Kastells).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachbau?

Das Wort "Nachbau" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Kopie, Reproduktion oder Replik eines Originals, oft im technischen oder architektonischen Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?