EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
call for help distress call SOS
نداء استغاثة نداء للمساعدة SOS
llamada de auxilio llamada de socorro SOS
فریاد کمک تماس اضطراری SOS
appel à l'aide appel de détresse SOS
मदद के लिए कॉल संकट कॉल SOS
chiamata di soccorso richiesta aiuto SOS
助けを求める呼び出し 緊急呼び出し SOS
wezwanie pomocy sygnał alarmowy SOS
pedido de ajuda chamada de socorro SOS
apel de ajutor semnal de urgență SOS
зов о помощи сигнал бедствия SOS
yardım çağrısı acil çağrı SOS
крик про допомогу сигнал тривоги SOS
求救信号 求助呼叫 SOS

der  Hilferuf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɪlfəʁuːf/

🆘 Was genau ist ein Hilferuf?

Der Hilferuf (maskulin, Artikel 'der') bezeichnet einen dringenden Appell oder Schrei nach Hilfe in einer Notlage. Es ist ein Ausdruck von Verzweiflung, Angst oder Gefahr, mit dem Ziel, Unterstützung oder Rettung zu erhalten.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel 'der'. 🚨 Es ist wichtig, einen echten Hilferuf ernst zu nehmen.

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Hilferuf'

Das Substantiv 'Hilferuf' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderHilferuf
GenitivdesHilferuf(e)s
DativdemHilferuf(e)
AkkusativdenHilferuf
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHilferufe
GenitivderHilferufe
DativdenHilferufen
AkkusativdieHilferufe

📝 Beispiele im Satz

  • Plötzlich hörten wir einen lauten Hilferuf aus dem Wald.
  • Der letzte Eintrag im Logbuch war ein verzweifelter Hilferuf.
  • Die Seenotrettung reagierte sofort auf den Hilferuf des Schiffes.
  • Ihre Augen spiegelten einen stummen Hilferuf wider.

🗣️ Wie verwendet man 'Hilferuf'?

Ein Hilferuf wird typischerweise in Situationen verwendet, die unmittelbare Gefahr oder große Not signalisieren.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Ruf. Wenn du Hilfe brauchst, machst du einen Ruf. Und 'Ruf' ist maskulin, also der Hilferuf.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ruft laut: "Hilfe!" Dieser Ruf nach Hilfe ist der Hilferuf.

🔄 Synonyme & Gegenteile des Hilferufs

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Ein 'Schrei' ist nicht immer ein 'Hilferuf'. Der Kontext ist entscheidend.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer einen Hilferuf gesendet?
Weil er zu viele Fenster offen hatte und frische Luft brauchte! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Ton durchbricht die Stille,
getragen von des Windes Wille.
Kein Lied, kein Lachen, klar und rein,
es muss ein Hilferuf wohl sein.
Ein Herz in Not, in Angst und Pein,
hört jemand diesen Notschrei? Fein!

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Klang, doch keine Musik.
Ich komme aus Not, nicht aus Glück.
Man hört mich laut in Schreck und Pein,
um Rettung fleh' ich, groß und klein.

Was bin ich? (Auflösung: Der Hilferuf)

🧩 Wortbestandteile & Trivia

Der Begriff 'Hilferuf' ist eine Zusammensetzung (Kompositum) aus zwei deutschen Substantiven:

Das Bestimmungswort 'Hilfe' beschreibt den Zweck des Grundworts 'Ruf'. Es ist also ein Ruf, der dem Zweck dient, Hilfe zu erhalten. Interessanterweise behält das Kompositum den Artikel des Grundworts ('der Ruf' -> 'der Hilferuf').

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hilferuf?

Das Wort 'Hilferuf' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer 'der'. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Merke: Es ist der Hilferuf.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?