der
Hilferuf
🆘 Was genau ist ein Hilferuf?
Der Hilferuf (maskulin, Artikel 'der') bezeichnet einen dringenden Appell oder Schrei nach Hilfe in einer Notlage. Es ist ein Ausdruck von Verzweiflung, Angst oder Gefahr, mit dem Ziel, Unterstützung oder Rettung zu erhalten.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel 'der'. 🚨 Es ist wichtig, einen echten Hilferuf ernst zu nehmen.
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Hilferuf'
Das Substantiv 'Hilferuf' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispiele im Satz
🗣️ Wie verwendet man 'Hilferuf'?
Ein Hilferuf wird typischerweise in Situationen verwendet, die unmittelbare Gefahr oder große Not signalisieren.
- Konkrete Notfälle: Wenn jemand physisch in Gefahr ist (z.B. Unfall, Überfall, Brand, Ertrinken). Beispiel: Sein Hilferuf hallte durch die Schlucht.
- Figurative Bedeutung: Auch im übertragenen Sinne für einen dringenden Appell bei psychischer Not, finanziellen Schwierigkeiten oder anderen Krisen. Beispiel: Ihr Brief war ein einziger Hilferuf.
- Abgrenzung zu 'Bitte': Ein Hilferuf ist dringlicher und emotional aufgeladener als eine einfache Bitte um Hilfe. Er impliziert eine ernste Lage.
- Abgrenzung zu 'Notruf': Ein Notruf ist oft die formelle Meldung einer Notsituation bei einer offiziellen Stelle (Polizei, Feuerwehr), während ein Hilferuf der direkte, oft spontane Schrei oder Appell ist.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Ruf. Wenn du Hilfe brauchst, machst du einen Ruf. Und 'Ruf' ist maskulin, also der Hilferuf.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ruft laut: "Hilfe!" Dieser Ruf nach Hilfe ist der Hilferuf.
🔄 Synonyme & Gegenteile des Hilferufs
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Notruf: oft offizieller, an Behörden gerichteter Ruf
- SOS-Ruf: international verständliches Notsignal
- Schrei: kann ein Hilferuf sein, aber auch Schmerz oder Überraschung ausdrücken
- Alarmschrei: ein Schrei, der Gefahr signalisiert
- Verzweiflungsruf: betont die emotionale Komponente
⚠️ Achtung: Ein 'Schrei' ist nicht immer ein 'Hilferuf'. Der Kontext ist entscheidend.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer einen Hilferuf gesendet?
Weil er zu viele Fenster offen hatte und frische Luft brauchte! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Ton durchbricht die Stille,
getragen von des Windes Wille.
Kein Lied, kein Lachen, klar und rein,
es muss ein Hilferuf wohl sein.
Ein Herz in Not, in Angst und Pein,
hört jemand diesen Notschrei? Fein!
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Klang, doch keine Musik.
Ich komme aus Not, nicht aus Glück.
Man hört mich laut in Schreck und Pein,
um Rettung fleh' ich, groß und klein.
Was bin ich? (Auflösung: Der Hilferuf)
🧩 Wortbestandteile & Trivia
Der Begriff 'Hilferuf' ist eine Zusammensetzung (Kompositum) aus zwei deutschen Substantiven:
- die Hilfe: Unterstützung, Beistand
- der Ruf: ein lautes Rufen, Anruf, auch Reputation
Das Bestimmungswort 'Hilfe' beschreibt den Zweck des Grundworts 'Ruf'. Es ist also ein Ruf, der dem Zweck dient, Hilfe zu erhalten. Interessanterweise behält das Kompositum den Artikel des Grundworts ('der Ruf' -> 'der Hilferuf').
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hilferuf?
Das Wort 'Hilferuf' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer 'der'. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Merke: Es ist der Hilferuf.