EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drowning submersion
غرق غمر
ahogamiento sumersión
غرق شدن فرو رفتن
noyade submersion
डूबना डूब जाना
annegamento affondamento
溺死 水没
utonięcie zanurzenie
afogamento imersão
înec scufundare
утопление погружение
boğulma batma
утоплення занурення
溺水 淹没

das  Ertrinken
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈtʁɪŋkən/

💧 Was bedeutet "das Ertrinken"?

Das Ertrinken (Substantiv, Neutrum) bezeichnet den Vorgang oder den Tod durch Ersticken unter Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Es ist die Substantivierung des Verbs ertrinken.

Im Gegensatz zum Verb ertrinken (z.B. „Er ist ertrunken.“), beschreibt das Ertrinken den allgemeinen Vorgang oder das Ereignis selbst (z.B. „Das Ertrinken ist eine häufige Todesursache bei Badeunfällen.“).

⚠️ Es handelt sich um ein ernstes Thema, das oft im Kontext von Unfällen, Sicherheitshinweisen oder medizinischen Notfällen verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📜 Grammatik von "das Ertrinken" im Detail

Das Ertrinken ist ein substantiviertes Verb (aus ertrinken) und ist daher sächlich (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es einen Prozess oder Zustand beschreibt.

Deklination von das Ertrinken (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasErtrinken
GenitivdesErtrinkens
DativdemErtrinken
AkkusativdasErtrinken

Ein Plural ("die Ertrinken") ist grammatikalisch unüblich und praktisch nicht existent, da es sich um einen abstrakten Vorgang handelt.

Beispiele zur Verdeutlichung:

  • Die Angst vor dem Ertrinken hielt ihn vom Schwimmen ab. (Dativ)
  • Die Rettungsschwimmer warnten vor der Gefahr des Ertrinkens. (Genitiv)
  • Das Ertrinken kann oft verhindert werden. (Nominativ)
  • Sie musste das Ertrinken ihres Hundes mitansehen. (Akkusativ)

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Das Ertrinken wird verwendet, um über den spezifischen Vorgang des Sterbens im Wasser zu sprechen, oft in einem formaleren oder allgemeineren Kontext als das Verb ertrinken.

  • Kontexte: Nachrichtenberichte über Unfälle, medizinische Diskussionen, Sicherheitswarnungen, Präventionskampagnen, Beschreibung von Gefahren.
  • Abgrenzung: Während "Er ist ertrunken" ein konkretes Ereignis mit einer Person beschreibt, fokussiert "Das Ertrinken" auf den Prozess oder die Todesart an sich. Z.B. „Die Statistik zeigt einen Anstieg der Todesfälle durch das Ertrinken.“
  • Figurative Bedeutung: Manchmal wird es metaphorisch verwendet, z.B. „das Ertrinken in Arbeit“ oder „das Ertrinken in Schulden“, aber dies ist weniger häufig als beim Verb „ertrinken“ (z.B. „in Arbeit ertrinken“). Die substantivierte Form bezieht sich primär auf den Tod im Wasser.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Substantivierte Verben im Infinitiv (wie laufen -> das Laufen, trinken -> das Trinken) sind fast immer sächlich (Neutrum). So auch bei ertrinken -> das Ertrinken. Denk an das neutrale, abstrakte Ereignis.

Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand muss unter Wasser unfreiwillig trinken, was zum ERlöschen (wie in ERtrinken) des Lebens führt. Das Er- am Anfang signalisiert oft ein Ergebnis oder eine Vollendung – hier leider eine fatale.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • ertrinken (Verb): Der Vorgang des Ertrinkens (z.B. „Er ertrinkt!“, „Sie ist ertrunken.“)
  • ertränken (Verb): Jemanden oder etwas aktiv unter Wasser drücken und töten (z.B. „Er ertränkte die Katze.“) ⚠️ Nicht verwechseln!
  • der/die Ertrinkende: Person, die gerade ertrinkt.
  • der/die Ertrunkene: Person, die ertrunken ist.

😂 Ein kleiner (wasserfester) Witz

Warum nehmen Skelette nie ein Bad?

Weil sie Angst haben, zu Knochenschwimmern zu werden und dann als „Trockenfisch“ zu enden! 😉

(Hinweis: Dieser Witz ist harmlos und bezieht sich nicht direkt auf das ernste Thema Ertrinken, sondern spielt mit Wasser und Skeletten.)

📜 Gedicht zum Wasser

Das Wasser lockt, so kühl und klar,
Ein Spiegelbild, so wunderbar.
Doch birgt die Tiefe auch Gefahr,
Das Ertrinken droht, wird's unachtbar.
Respekt die Flut, die sanfte Well',
Bleib sicher, wachsam, und sehr schnell
Kann Freude sich in Schrecken wandeln,
Drum lass uns stets mit Vorsicht handeln.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein stiller, nasser Tod,
Geschehe oft in Wassersnot.
Das Atmen hört durch mich auf,
Beende manchen Lebenslauf.
Man spricht von mir als Substantiv,
Wenn jemand in die Tiefe schlief.

Was bin ich?

Lösung: Das Ertrinken

🌐 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Ertrinken" ist eine Substantivierung des Verbs "ertrinken". Das Präfix "er-" deutet oft auf ein Ergebnis oder eine Vollendung hin, hier mit fatalem Ausgang. Der Stamm "trinken" verweist auf die Aufnahme von Flüssigkeit, die hier ungewollt und in den Atemwegen geschieht.

Prävention:

Das Thema "Ertrinken" ist eng mit Wasser-Sicherheit verbunden. Wichtige Präventionsmaßnahmen sind:

  • Schwimmen lernen
  • Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser lassen
  • Baderegeln beachten
  • Alkohol vermeiden vor dem Schwimmen
  • Rettungswesten tragen (Bootfahren, etc.)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ertrinken?

Das Wort "Ertrinken" ist die Substantivierung des Verbs "ertrinken" und beschreibt den Vorgang oder Tod durch Ersticken in Flüssigkeit. Als substantivierter Infinitiv ist es sächlich: das Ertrinken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?