EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
field of rubble rubble field
حقل الأنقاض حقل الحطام
campo de escombros terreno de ruinas
میدان آوار زمین خرابه
champ de décombres terrain de gravats
मलबे का मैदान खण्डहर का मैदान
campo di macerie terreno di detriti
瓦礫の野原 がれきの野原
pole gruzu teren gruzowiska
campo de escombros terreno de destroços
câmp de dărâmături teren cu ruine
поле из руин поле завалов
enkaz alanı harabe alanı
поле руїн поле завалів
瓦砾场 废墟地

das  Trümmerfeld
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʁʏmɐˌfɛlt/

🧐 Was genau ist ein Trümmerfeld?

Das Trümmerfeld (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Fläche, die mit Trümmern, also den Überresten zerstörter Bauten oder Gegenstände, bedeckt ist. Häufig entsteht ein Trümmerfeld infolge von Kriegshandlungen, Naturkatastrophen (wie Erdbeben oder Überschwemmungen) oder großen Unfällen.

Es ist ein eindrückliches Bild der Zerstörung und des Chaos. Der Begriff wird oft im historischen Kontext verwendet, besonders in Bezug auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland (die sogenannten Trümmerjahre).

⚠️ Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen je nach Artikel, da nur das als Artikel korrekt ist.

📝 Grammatik unter der Lupe: Das Trümmerfeld

Das Wort "Trümmerfeld" ist ein Neutrum (sächlich) und wird daher mit dem Artikel das verwendet. Es gehört zur starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dasTrümmerfeld
Genitiv (2. Fall)desTrümmerfeld(e)s
Dativ (3. Fall)demTrümmerfeld(e)
Akkusativ (4. Fall)dasTrümmerfeld
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dieTrümmerfelder
Genitiv (2. Fall)derTrümmerfelder
Dativ (3. Fall)denTrümmerfeldern
Akkusativ (4. Fall)dieTrümmerfelder

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Nach dem Bombenangriff war die Innenstadt ein einziges Trümmerfeld.
  2. Die Kinder spielten trotz der Gefahr auf den Trümmerfeldern.
  3. Der Anblick des Trümmerfeldes war erschütternd.
  4. Man versuchte, aus dem Trümmerfeld noch Brauchbares zu bergen.

🗣️ So wird "Trümmerfeld" verwendet

Der Begriff das Trümmerfeld wird meist sehr konkret verwendet, um einen Ort zu beschreiben, der physisch zerstört ist und mit Schutt und Überresten bedeckt ist.

  • Historischer Kontext: Besonders häufig im Zusammenhang mit den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.
  • Naturkatastrophen: Nach Erdbeben, Hurrikans oder Tsunamis spricht man oft von Trümmerfeldern.
  • Unfälle: Nach großen Explosionen oder Gebäudeeinstürzen kann ebenfalls ein Trümmerfeld entstehen.

Figurative Bedeutung: Seltener wird "Trümmerfeld" auch metaphorisch verwendet, um ein Chaos oder das Scheitern eines Projekts, einer Beziehung oder eines Lebensabschnitts zu beschreiben (z. B. "Er hinterließ ein emotionales Trümmerfeld."). Diese Nutzung ist aber weniger gebräuchlich als die wörtliche.

Abgrenzung: Während Ruine eher ein einzelnes zerstörtes Gebäude bezeichnet, beschreibt Trümmerfeld eine größere Fläche.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an "das Feld". Ein Feld ist sächlich (Neutrum). Ein Feld voller Trümmer bleibt "das Feld" – also das Trümmerfeld.

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie Trümmer (wie von einem zertrümmerten Haus) auf einem weiten Feld verstreut liegen. Das Bild der Zerstörung auf einer Fläche hilft, sich die Bedeutung von Trümmerfeld einzuprägen.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Ruinenfeld: Sehr ähnlich, betont vielleicht mehr die Überreste von Gebäuden.
  • Das Schuttfeld: Betont den losen Schutt und Bauschutt.
  • Die Trümmerlandschaft: Bezeichnet oft eine noch größere, weitläufigere zerstörte Gegend.
  • Das Zerstörungsgebiet: Allgemeiner Begriff für ein zerstörtes Areal.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Achtung, Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird Trümmer (Pluralwort, bedeutet Schutt/Überreste) allein verwendet. Trümmerfeld ist spezifischer und bezeichnet die Fläche, auf der die Trümmer liegen.

😂 Ein Augenzwinkern über Trümmer

Frage: Was findet ein Optimist auf einem Trümmerfeld?

Antwort: Potenzial für einen Neubau!

📜 Gedanken in Versen: Das Trümmerfeld

Wo einst ein Haus stand, stolz und fest,
Liegt nun ein Haufen, Schutt als Rest.
Das Trümmerfeld, ein stummer Schrei,
Von dem, was war, und ist vorbei.
Doch selbst im Staub, im Grau, im Leid,
Keimt Hoffnung für 'ne neue Zeit.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin das stumme Zeugnis der Gewalt,
Ein Meer aus Stein, Beton und Schutt, oft alt.
Nach Krieg und Beben lieg ich da,
Ein Bild der Not, einst blühend war's, fürwahr.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir gut,
Ein Feld des Chaos, voller Gram und Wut.

Was bin ich?

Lösung: Das Trümmerfeld

🧩 Wissenswertes am Rande

Wortzusammensetzung: Das Wort "Trümmerfeld" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Trümmer (Plural): Überreste von etwas Zerstörtem, Schutt. Das Wort stammt vom mittelhochdeutschen "drum" oder "trum", was Stück oder Splitter bedeutet.
  • Das Feld: Eine (oft ebene) Fläche, Areal.

Historische Bedeutung: Der Begriff ist untrennbar mit der deutschen Nachkriegsgeschichte verbunden. Die Beseitigung der riesigen Trümmerfelder in den Städten war eine immense Aufgabe, bei der die sogenannten Trümmerfrauen eine wichtige Rolle spielten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trümmerfeld?

Der korrekte Artikel für Trümmerfeld ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das eine mit Schutt und Überresten bedeckte Fläche beschreibt, meist nach Zerstörung. Merke dir: das Feld -> das Trümmerfeld.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?