EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
showdown contest competition
مواجهة منافسة مسابقة
enfrentamiento competencia concurso
رقابت مبارزه مسابقه
confrontation compétition duel
प्रतियोगिता मुकाबला
confronto competizione scontro
対決 競争 コンテスト
pojedynek konkurs rywalizacja
confronto competição disputa
confruntare competiție contest
состязание конкурс противостояние
mücadele yarışma rekabet
протистояння змагання конкурс
较量 竞争 对决

das  Kräftemessen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁɛftəˌmɛsn̩/

📖 Was genau ist ein Kräftemessen?

Das Kräftemessen (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen direkten Vergleich oder Wettstreit der Stärke, Macht oder Fähigkeiten zwischen zwei oder mehreren Parteien. Es geht darum herauszufinden, wer überlegen ist.

Es leitet sich von der Phrase "Kräfte messen" ab.

Man verwendet es oft im übertragenen Sinne, nicht nur für körperliche Stärke, sondern auch für politische, wirtschaftliche oder intellektuelle Auseinandersetzungen.

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. 🚨 Achtung: Obwohl es von "Kräfte" (Plural) kommt, ist "das Kräftemessen" ein einzelnes Ereignis oder Konzept und daher sächlich (Neutrum).

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Kräftemessen

"Das Kräftemessen" ist ein substantivierter Infinitiv (oder genauer: eine Substantivierung der Phrase "Kräfte messen"). Solche Substantivierungen sind im Deutschen immer sächlich (Neutrum).

Es wird meist im Singular verwendet, da es oft ein spezifisches Ereignis oder einen allgemeinen Zustand beschreibt. Ein Plural ("die Kräftemessen") ist grammatikalisch möglich, aber selten gebräuchlich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Kräftemessen'
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKräftemessen
GenitivdesKräftemessens
DativdemKräftemessen
AkkusativdasKräftemessen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das jährliche Kräftemessen der beiden Fußballvereine zog tausende Fans an.
  2. In der Politik kam es zu einem offenen Kräftemessen zwischen Regierung und Opposition.
  3. Das Tauziehen war ein klassisches Kräftemessen.
  4. Zwischen den rivalisierenden Unternehmen entwickelte sich ein zähes Kräftemessen um Marktanteile.

🎯 Wie verwendet man "Kräftemessen"?

"Das Kräftemessen" wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der Stärke, Einfluss oder Fähigkeiten verglichen oder gegeneinander ausgespielt werden.

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

Das Wort hat oft eine leicht dramatische oder angespannte Konnotation.

💡 Merkhilfen zum Kräftemessen

Artikelmerkhilfe (das): Denk daran, dass substantivierte Verben oder Phrasen (wie hier "Kräfte messen") im Deutschen sächlich sind. Stell dir vor, das Ergebnis des Messens ist neutral, egal wer gewinnt. Oder: Das Messen (von Kräften) -> das Kräftemessen.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Kräfte (Stärke, Power) + messen (vergleichen, evaluieren). Ein Kräftemessen ist also das 'Messen von Kräften', um zu sehen, wer stärker ist.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Messung (die): Das reine Erfassen eines Wertes (z. B. Temperaturmessung). Hat nichts mit einem Wettstreit zu tun.
  • Kraftakt (der): Eine sehr anstrengende Handlung, die viel Kraft erfordert, aber nicht unbedingt ein Vergleich mit anderen ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Ameisen nie an einem Kräftemessen teil?

Weil es sonst ein Ameisenhaufen-Kräftemessen wäre und niemand wüsste, wer gegen wen kämpft!

✍️ Gedicht zum Wort

Zwei Giganten, stark und groß,
Starten nun ihr Kräftemess', famos.
Muskeln spielen, Schweiß rinnt klar,
Wer ist stärker, wird nun wahr.

Ob im Sport, Politik, Geschäft,
Wo man misst die eigne Kräft',
Das Kräftemessen, laut und wild,
Zeigt am Ende, wer das Spiel gewinnt.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Maßband, doch ich messe viel,
Nicht Länge, nein, des anderen Machtgefühl.
Im Ring, im Saal, auf dem Papier,
Zeig ich, wer stärker ist von hier bis hier.

Mal bin ich laut, mal leise, fast geheim,
Doch immer geht's ums Bessersein.

Was bin ich?

(Lösung: das Kräftemessen)

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kräftemessen" ist eine Zusammensetzung aus:

Es handelt sich um eine Substantivierung der Verbphrase "Kräfte messen".

Figurative Verwendung:

Der Begriff wird sehr häufig im übertragenen Sinne verwendet, um Machtkämpfe und Konkurrenzsituationen in nicht-physischen Bereichen (wie Politik, Wirtschaft, Debatten) zu beschreiben. Beispiel: "Das TV-Duell der Kanzlerkandidaten war ein reines Kräftemessen."

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kräftemessen?

Der korrekte Artikel für Kräftemessen ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das einen Wettstreit oder eine Auseinandersetzung zur Ermittlung von Stärke oder Überlegenheit beschreibt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?