EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
forgery falsification document fraud
تزوير تزييف تزوير الوثائق
falsificación fraude documento falso
جعلی‌سازی تقلب جعل سند
falsification contrefaçon fraude documentaire
जालसाजी फर्जी दस्तावेज़ नकली
falsificazione contraffazione frode documentale
偽造 改ざん 文書詐欺
fałszerstwo falsyfikacja oszustwo dokumentów
falsificação forjamento fraude documental
falsificare fraudă documentară contrafacere
подделка фальсификация мошенничество с документами
sahtecilik taklit belge sahteciliği
фальсифікація підробка шахрайство з документами
伪造 篡改 文件欺诈

die  Urkundenfälschung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔuːʁkʊndnˌfɛlʃʊŋ/

📜 Was genau ist eine Urkundenfälschung?

Die Urkundenfälschung ist ein Straftatbestand im deutschen Recht (geregelt in § 267 des Strafgesetzbuches - StGB). Sie bezeichnet das Herstellen einer unechten Urkunde, das Verfälschen einer echten Urkunde oder den Gebrauch einer unechten oder verfälschten Urkunde zur Täuschung im Rechtsverkehr.

Es geht also darum, ein Dokument zu erstellen oder zu verändern, das den Anschein erweckt, echt zu sein und rechtliche Bedeutung zu haben, um sich oder anderen einen Vorteil zu verschaffen oder jemandem zu schaden.

  • Herstellen einer unechten Urkunde: Man tut so, als hätte eine bestimmte Person (z.B. ein Amt, ein Arzt) ein Dokument ausgestellt, obwohl dies nicht stimmt.
  • Verfälschen einer echten Urkunde: Man verändert den Inhalt eines echten Dokuments nachträglich (z.B. ändert eine Note in einem Zeugnis).
  • Gebrauch: Man benutzt ein solches gefälschtes Dokument gegenüber Dritten (z.B. legt ein gefälschtes Diplom bei einer Bewerbung vor).

🚨 Wichtig: Die Absicht, im Rechtsverkehr zu täuschen, ist entscheidend!

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik im Detail: Die Urkundenfälschung

Das Wort "Urkundenfälschung" ist ein femininum Substantiv. Der Artikel ist daher "die". Es wird meist im Singular verwendet, da es den abstrakten Straftatbestand beschreibt. Der Plural "die Urkundenfälschungen" bezeichnet mehrere einzelne Taten.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUrkundenfälschung
GenitivderUrkundenfälschung
DativderUrkundenfälschung
AkkusativdieUrkundenfälschung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUrkundenfälschungen
GenitivderUrkundenfälschungen
DativdenUrkundenfälschungen
AkkusativdieUrkundenfälschungen

Beispielsätze zur Anwendung

  • Dem Angeklagten wurde die Urkundenfälschung nachgewiesen.
  • Er versuchte, mit einer Urkundenfälschung einen Kredit zu bekommen.
  • Mehrere Fälle von Urkundenfälschungen wurden aufgedeckt.
  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.

💡 Wie verwendet man "Urkundenfälschung"?

Der Begriff Urkundenfälschung wird fast ausschließlich im rechtlichen Kontext verwendet, insbesondere im Strafrecht.

  • Typische Anwendungsfälle: In Gerichtsverfahren, Polizeiberichten, juristischen Texten, Nachrichten über Straftaten.
  • Kontext: Es handelt sich um einen präzisen juristischen Begriff. Im Alltag würde man vielleicht eher von "gefälschten Papieren" oder "Schwindel" sprechen, aber "Urkundenfälschung" bezeichnet die spezifische Straftat.
  • Abgrenzung: Eine Urkundenfälschung ist nicht dasselbe wie eine einfache Lüge oder Falschaussage (obwohl sie damit einhergehen kann). Entscheidend ist das Fälschen oder Benutzen eines Dokuments mit Beweisfunktion. Sie ist auch vom Betrug (§ 263 StGB) abzugrenzen, auch wenn beides oft zusammen vorkommt.

⚠️ Die Urkundenfälschung ist kein Kavaliersdelikt und kann mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe geahndet werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Viele Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin. Denk an: Fälschung -> die Fälschung -> die Urkundenfälschung. Die Fälschung ist eine Sache -> feminin.

Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand nimmt eine wichtige Urkunde (wie ein Zeugnis) und macht daraus eine Fälschung (malt eine bessere Note hinein). Das ist die Urkunden+Fälschung.

🔄 Synonyme, Antonyme & Verwechslungsgefahren

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Dokumentenfälschung: Oft synonym gebraucht, obwohl "Urkunde" im juristischen Sinne spezifischer ist.
  • (Umgangssprachlich, ungenauer): Fälschung, Schwindel mit Papieren

Antonyme (Gegenteil)

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!)

  • Betrug (§ 263 StGB): Täuschen zur Erlangung eines Vermögensvorteils. Kann mittels Urkundenfälschung begangen werden, ist aber nicht dasselbe.
  • Falschaussage (§ 153 ff. StGB): Vor Gericht oder einer Behörde die Unwahrheit sagen.
  • Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB): Eine Urkunde vernichten, beschädigen oder unterdrücken, um jemandem einen Nachteil zuzufügen.

😄 Ein kleiner Schmunzler

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Unterschrift auf dem Scheck gefälscht?"
Antwortet der Angeklagte: "Aus Mangel an Originalität, Herr Richter!"

✍️ Gedicht zur Urkundenfälschung

Ein Schein, so falsch, doch glänzend neu,
mit Stempel drauf und ohne Scheu.
Die Unterschrift – gekonnt kopiert,
auf dass der Plan gut funktioniert. Doch Recht schläft nicht, das Auge wacht,
die Urkundenfälschung wird ans Licht gebracht.
Was aussah wie ein leichter Sieg,
endet im Paragraphendickicht und vor Gericht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin nicht echt, doch seh' so aus,
verändre Namen, Noten, Haus.
Ich täusche gern im Rechtsverkehr,
doch komm ich raus, wird's für dich schwer.
Man nennt mich eine Straftat, klar.
Was bin ich? Ja, wunderbar!

... Die Urkundenfälschung

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Urkundenfälschung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Relevanter Paragraph

Der zentrale Paragraph im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) ist § 267 Urkundenfälschung.

Historischer Kontext

Das Fälschen von Dokumenten ist so alt wie die Schrift selbst. Schon im alten Rom gab es Gesetze dagegen. Die genaue Definition und Strafbarkeit hat sich über die Jahrhunderte natürlich gewandelt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Urkundenfälschung?

Das Wort 'Urkundenfälschung' ist weiblich: die Urkundenfälschung. Es bezeichnet die strafbare Handlung, Dokumente zu fälschen oder gefälschte Dokumente zu verwenden, um im Rechtsverkehr zu täuschen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?