EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mafia organized crime
مافيا الجريمة المنظمة
mafia crimen organizado
مافیا جرم سازمان‌یافته
mafia crime organisé
माफिया संगठित अपराध
mafia crimine organizzato
マフィア 組織犯罪
mafia zorganizowana przestępczość
máfia crime organizado
mafia crimă organizată
мафия организованная преступность
mafya organize suç
мафія організована злочинність
黑手党 有组织犯罪

die  Mafia
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmafi̯a/

🕵️‍♀️ Was genau bedeutet "die Mafia"?

Das Wort die Mafia (feminin) bezeichnet im Deutschen primär eine geheime kriminelle Organisation, die ursprünglich aus Sizilien stammt (bekannt als Cosa Nostra), sich aber auch auf andere Regionen Italiens und international ausgebreitet hat. Sie ist durch strenge Hierarchien, einen Ehrenkodex (Omertà) und illegale Aktivitäten wie Schutzgelderpressung, Drogenhandel und Geldwäsche gekennzeichnet.

Im weiteren Sinne wird der Begriff auch übertragen verwendet, um andere, ähnlich strukturierte kriminelle Gruppen (z. B. russische Mafia, albanische Mafia) oder sogar nicht-kriminelle, aber stark vernetzte und undurchsichtige Interessengruppen (z. B. "Ärzte-Mafia", "Bau-Mafia") zu beschreiben. Diese übertragene Bedeutung ist oft abwertend gemeint.

Es gibt nur den weiblichen Artikel die für dieses Wort. Andere Artikel sind nicht korrekt. 🚨

🧐 Grammatik von "die Mafia" im Detail

Das Nomen "Mafia" ist feminin. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Mafia" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) die Mafia eine Mafia
Akkusativ (Wen/Was?) die Mafia eine Mafia
Dativ (Wem?) der Mafia einer Mafia
Genitiv (Wessen?) der Mafia einer Mafia

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural ("die Mafias" oder seltener "die Mafien") wird selten gebraucht, meist nur, wenn man explizit verschiedene, voneinander unabhängige Mafia-Organisationen meint.

Deklination von "die Mafia" im Plural (selten)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel
Nominativ die Mafias / Mafien
Akkusativ die Mafias / Mafien
Dativ den Mafias / Mafien
Genitiv der Mafias / Mafien

Beispielsätze

🌐 Wie verwendet man "die Mafia"?

Der Begriff "die Mafia" wird hauptsächlich im Kontext von organisierter Kriminalität verwendet. Er hat eine stark negative Konnotation.

  • Wörtliche Bedeutung: Bezieht sich auf spezifische kriminelle Organisationen, insbesondere die italienische/sizilianische.
  • Übertragene Bedeutung: Wird oft metaphorisch oder hyperbolisch für Gruppen verwendet, denen undurchsichtige, illegitime oder verschwörerische Machenschaften unterstellt werden. Dies kann in politischen Debatten, in Bezug auf Interessengruppen oder Kartelle geschehen. Vorsicht: Diese Verwendung kann übertrieben und polemisch sein.
  • Abgrenzung: Während "Bande" eher eine kleinere, weniger strukturierte kriminelle Gruppe bezeichnet, impliziert "Mafia" eine größere, hierarchischere und oft international vernetzte Organisation mit politischem oder wirtschaftlichem Einfluss. "Syndikat" ist ein allgemeinerer Begriff für ein kriminelles Kartell. "Clan" kann familiär basierte kriminelle Gruppen bezeichnen.

🧠 Eselsbrücken für "die Mafia"

Artikelmerkhilfe: Denk an das Wortende: Mafia. Viele feminine Nomen im Deutschen enden auf -a (wie die Oper, die Pizza, die Kamera). Stell dir eine mächtige Patin vor – DIE Chefin der Mafia.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Filme wie "Der Pate": Macht, Angst, Familie (im Sinne des Clans), Illegalität, Absprachen – Das alles steckt in der Mafia.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Ähnliche Begriffe (Synonyme):

  • Organisiertes Verbrechen: Oberbegriff, sehr formell.
  • Verbrechersyndikat: Ähnlich wie Mafia, vielleicht weniger spezifisch auf Italien bezogen.
  • Unterwelt: Umgangssprachlicher, allgemeiner Begriff für das kriminelle Milieu.
  • Cosa Nostra, Camorra, ’Ndrangheta: Spezifische Bezeichnungen für italienische Mafia-Organisationen.
  • Clan: Oft für familiär oder ethnisch strukturierte kriminelle Gruppen (nicht nur Mafia).

Gegenteile (Antonyme):

Verwechslungsgefahr:

  • Maffia: Eine alternative, aber seltenere Schreibweise von Mafia. Bedeutet dasselbe.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den angeklagten Mafioso: "Geben Sie zu, der Mafia anzugehören?"
Antwortet der Mafioso: "Herr Richter, wenn es sie wirklich gäbe, würde ich dann hier sitzen oder Sie?"

📜 Gedicht über die Mafia

Im Schatten tief, wo Schweigen thront,
Die Mafia leise Pläne spinnt,
Ein Netz aus Macht, das niemand schont,
Wo Loyalität vor Recht gewinnt.

Ein Flüstern nur, ein dunkler Bund,
Verborgen oft vor hellem Licht,
Auf kriminellem, festem Grund,
Bricht sie Gesetz und jede Pflicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich komm aus dem Süden, bin straff organisiert,
mein Name ist bekannt, oft gefürchtet, nicht geehrt.
Ich rede nicht gern, mein Geschäft ist geheim,
man nennt mich oft Pate, doch bin kein Taufpate – nur scheinbar fein.

Wer bin ich? (Lösung: die Mafia)

💡 Sonstige Informationen

Etymologie: Die Herkunft des Wortes "Mafia" ist nicht eindeutig geklärt. Theorien reichen von arabischen Wörtern (z.B. für 'Zuflucht' oder 'Angeberei') bis zu Akronymen. Es tauchte im 19. Jahrhundert in Sizilien auf.

Kulturelle Bedeutung: Die Mafia ist ein häufiges Thema in Filmen (z.B. "Der Pate", "Goodfellas"), Büchern und Serien, was zur globalen Bekanntheit des Begriffs beigetragen hat, aber auch oft zu Stereotypen führt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mafia?

Das deutsche Wort Mafia ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die (die Mafia, der Mafia, der Mafia).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?