die
Gage
💰 Was bedeutet 'die Gage'?
Die Gage (Substantiv, feminin) bezeichnet in erster Linie das Honorar oder die Bezahlung, die Künstlerinnen und Künstler (wie Schauspieler, Musiker, Tänzer) oder auch Freiberufler für einen Auftritt, eine bestimmte Leistung oder ein Engagement erhalten.
Im Gegensatz zum festen Gehalt (für Angestellte) oder Lohn (für Arbeiter, oft stundenbasiert) ist die Gage meist projekt- oder auftragsbezogen.
- Beispiel: Die Schauspielerin verhandelte über ihre Gage für die neue Filmrolle.
- Beispiel: Die Band erhielt eine feste Gage für den Auftritt beim Festival.
🚨 Manchmal wird der Begriff umgangssprachlich auch allgemeiner für Bezahlung verwendet, aber die Kernbedeutung bezieht sich auf künstlerische oder freiberufliche Tätigkeiten.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik der Gage: Deklination im Detail
Das Wort 'Gage' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Gage des Musikers war angemessen. (Nominativ Singular)
- Wir diskutierten die Höhe der Gage. (Genitiv Singular)
- Mit der Gage konnte er seine Miete bezahlen. (Dativ Singular)
- Er forderte eine höhere Gage. (Akkusativ Singular)
- Die Gagen der Hauptdarsteller sind oft sehr hoch. (Nominativ Plural)
- Die Auszahlung der Gagen verzögerte sich. (Genitiv Plural)
- Das Theater hat Probleme mit den Gagen. (Dativ Plural)
- Der Produzent muss alle Gagen überweisen. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man 'die Gage'?
Die Verwendung von 'Gage' ist stark kontextabhängig:
- Künstlerische Berufe: Am häufigsten wird 'Gage' im Zusammenhang mit Schauspielern, Musikern, Sängern, Tänzern, Models, Schriftstellern, etc. verwendet. Beispiel: Die Gage für den Auftritt wird nach der Show ausgezahlt.
- Freiberufler: Auch Freiberufler, die projektbasiert arbeiten (z.B. Redner, Berater), können eine Gage erhalten. Beispiel: Der Keynote Speaker erhielt eine beachtliche Gage.
- Unterschied zu Gehalt/Lohn: Es ist wichtig, 'Gage' von 'Gehalt' (festes Monatsentgelt für Angestellte) und 'Lohn' (oft stundenbasierte Bezahlung für Arbeiter) zu unterscheiden. Eine Gage ist typischerweise für eine spezifische Leistung oder einen begrenzten Zeitraum.
- Verhandlungsbasis: Gagen sind oft Verhandlungssache und können stark variieren, abhängig von Bekanntheit, Erfahrung und Art der Leistung.
🧠 Eselsbrücken zur Gage
Artikelmerkhilfe: Denk an die Primadonna oder die Diva auf der Bühne – sie bekommt die Gage. Feminine Künstlerinnen helfen, sich an den femininen Artikel zu erinnern.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand gafft (schaut neugierig) auf den Umschlag mit dem Geld (der Gage), den der Künstler nach dem Auftritt bekommt. Oder: Wer etwas ganz Tolles auf der Bühne macht, kriegt dafür die Gage.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Honorar: Sehr häufiges Synonym, oft für Freiberufler (Ärzte, Anwälte) und Künstler.
- Bezahlung: Allgemeiner Begriff für Entgelt.
- Entgelt: Formaler Begriff für Bezahlung oder Vergütung.
- Vergütung: Oberbegriff für verschiedene Formen der Bezahlung.
- Salär: Eher gehoben oder veraltet für Gehalt oder Gage.
⚠️ Vorsicht: 'Gehalt' und 'Lohn' sind keine direkten Synonyme, da sie sich auf andere Beschäftigungsformen beziehen (siehe 'Usage').
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Manager den Rockstar nach dem Konzert: "Und, wie war die Stimmung im Publikum?"
Antwortet der Rockstar: "Keine Ahnung, ich hab nur auf meine Gage geschaut!"
📜 Gedicht zur Gage
Der Künstler tritt auf, im hellen Licht,
Er spielt die Rolle, erfüllt die Pflicht.
Das Publikum klatscht, der Vorhang fällt,
Was ihn nun freut, ist's Bargeld.
Nicht Lohn, nicht Gehalt, das ist doch klar,
Die Gage ist's, wunderbar!
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin der Lohn für Spiel und Sang,
für manchen Auftritt, kurz und lang.
Mal fest, mal variabel, mal klein, mal groß,
Künstler erhalten mich – wie heiß ich bloß?
Lösung: die Gage
🌐 Noch mehr Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort 'Gage' stammt aus dem Französischen. Altfranzösisch 'gage' bedeutete ursprünglich 'Pfand' oder 'Sicherheit'. Später entwickelte sich die Bedeutung zu 'Lohn' oder 'Sold'. Ins Deutsche wurde es im 17./18. Jahrhundert übernommen, zunächst für den Sold von Soldaten, später dann speziell für die Bezahlung von Künstlern.
Zusammensetzungen: Es gibt einige Komposita mit 'Gage', z.B.:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gage?
Das deutsche Wort Gage ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet das Honorar für Künstler oder Freiberufler (die Gage, die Gagen).