EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
world trade global trade
التجارة العالمية التجارة الدولية
comercio mundial comercio global
تجارت جهانی بازرگانی جهانی
commerce mondial échanges mondiaux
विश्व व्यापार वैश्विक व्यापार
commercio mondiale scambi globali
世界貿易 グローバル貿易
handel światowy handel globalny
comércio mundial comércio global
comerț mondial comerț global
мировая торговля глобальная торговля
dünya ticareti küresel ticaret
світова торгівля глобальна торгівля
世界贸易 全球贸易

der  Welthandel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛltˌhandl/

🌍 Was genau ist der Welthandel?

Der Welthandel bezeichnet den grenzüberschreitenden Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen verschiedenen Volkswirtschaften der Welt. Es ist ein zentraler Aspekt der Globalisierung und umfasst Importe und Exporte von Gütern.

Da nur der Artikel "der" angegeben wurde, handelt es sich hierbei um das maskuline Substantiv, das ausschließlich diese Bedeutung trägt. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für "Welthandel".

Beispiel: Der Welthandel hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Welthandel

"Welthandel" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular ohne Artikel verwendet, wenn es allgemein um das Konzept geht. Wenn ein spezifischer Zustand oder eine Periode gemeint ist, wird der bestimmte Artikel "der" benutzt.

Deklination (Singular)

Deklination von der Welthandel (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderWelthandel
GenitivdesWelthandels
DativdemWelthandel
AkkusativdenWelthandel

⚠️ Achtung: Ein Plural von "Welthandel" existiert im Deutschen nicht, da es sich um ein Abstraktum handelt, das die Gesamtheit des globalen Handels beschreibt.

Beispielsätze

  1. Der Welthandel ist für viele Länder eine wichtige Einnahmequelle.
  2. Die Regeln des Welthandels werden oft von internationalen Organisationen festgelegt.
  3. Protektionismus kann den freien Welthandel behindern.
  4. Man diskutiert über die Auswirkungen des Welthandels auf die Umwelt.

💡 So wird 'der Welthandel' verwendet

Der Begriff der Welthandel wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und journalistischen Kontexten verwendet. Er beschreibt das komplexe System des internationalen Austauschs von Gütern und Dienstleistungen.

  • Wirtschaft: Analysen von Handelsströmen, Handelsbilanzen, Auswirkungen von Zöllen.
  • Politik: Diskussionen über Handelsabkommen (z.B. Freihandelsabkommen), Handelspolitik, Sanktionen.
  • Nachrichten: Berichterstattung über globale Lieferketten, Handelskonflikte, Entwicklungen in der Weltwirtschaft.

Im Vergleich zu 'internationaler Handel' ist 'Welthandel' oft umfassender und betont die globale Dimension. 'Außenhandel' bezieht sich meist auf den Handel eines spezifischen Landes mit anderen Ländern.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Der Handel ist maskulin ('der Handel'), und die Welt umspannt diesen Handel global. Also bleibt es der Welthandel.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Schiffe (die oft männlich konnotiert sind, z.B. 'der Tanker', 'der Frachter') Waren über die Weltmeere transportieren – das ist der globale Handel, also der Welthandel.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

⚠️ Vorsicht: 'Welthandel' ist nicht dasselbe wie 'Weltwirtschaft', was die Gesamtheit aller Wirtschaftsbeziehungen und -aktivitäten auf der Welt beschreibt, wovon der Welthandel nur ein Teil ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Containerschiff beim Zoll schlechte Laune?
Es musste mal wieder seine ganze Fracht preisgeben!

📜 Ein Gedicht über den Welthandel

Von Hafen zu Hafen, Schiff auf See,
Waren reisen, fern und nah, oh weh?
Der Welthandel dreht sein großes Rad,
Verbindet Länder, Stadt um Stadt.
Containerriesen, schwer beladen,
Bringen Früchte, Technik, Faden.
Ein Netz so weit, komplex und dicht,
Mal bringt es Segen, mal Verzicht.

❓ Rätselzeit

Ich habe keine Grenzen, doch verbinde Nationen.
Ich transportiere Güter über Meere und Zonen.
Manchmal bin ich frei, manchmal durch Zölle gehemmt.
Mein Name beschreibt den globalen Austausch, ungebremst.

Wer oder was bin ich? Antwort: Der Welthandel

🧩 Wortbestandteile und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Welthandel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Welt (die): Bezieht sich auf den gesamten Globus.
  • Handel (der): Bezieht sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen.

Das Genus des Kompositums wird durch das Grundwort (letzter Teil) bestimmt, hier "Handel" (maskulin), daher der Welthandel.

Interessant: Organisationen wie die Welthandelsorganisation (WTO - World Trade Organization) spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Welthandels.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Welthandel?

Das Wort "Welthandel" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Welthandel. Es beschreibt den globalen Austausch von Waren und Dienstleistungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot