der
Staatssekretär
🏛️ Was bedeutet „der Staatssekretär“?
Der Staatssekretär ist ein hochrangiger Beamter oder Politiker in Deutschland und anderen Ländern. Seine Rolle kann variieren:
- Beamteter Staatssekretär: Der höchste Beamte in einem Ministerium, der den Minister bei der Leitung der Verwaltung unterstützt. Er ist politischer Beamter, aber in der Regel parteiunabhängig in seiner Amtsführung.
- Parlamentarischer Staatssekretär: Ein Mitglied des Parlaments (Bundestag), das den Minister politisch unterstützt, insbesondere bei der Vertretung des Ministeriums im Parlament und gegenüber der Öffentlichkeit. Er hat oft den Rang eines Ministers, ist aber dem eigentlichen Minister unterstellt.
Es handelt sich also um eine Schlüsselfigur in der Exekutive, die zwischen der politischen Führung (Minister) und der Verwaltung bzw. dem Parlament vermittelt.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik im Detail: Der Staatssekretär
Das Wort „Staatssekretär“ ist ein maskulines Substantiv. Es folgt einer gemischten Deklination (ähnlich der n-Deklination, aber mit -s im Genitiv Singular).
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Staatssekretär eröffnete die Konferenz. (Nominativ Singular)
- Die Aufgaben des Staatssekretärs sind vielfältig. (Genitiv Singular)
- Der Minister dankte dem Staatssekretär für seine Unterstützung. (Dativ Singular)
- Wir erwarten den Staatssekretär um 10 Uhr. (Akkusativ Singular)
- Die Staatssekretäre der verschiedenen Ministerien trafen sich heute. (Nominativ Plural)
- Die Koordination zwischen den Staatssekretären ist wichtig. (Dativ Plural)
💼 Kontext und Verwendung
Der Begriff „Staatssekretär“ wird primär im politischen und administrativen Kontext verwendet. Er bezeichnet eine spezifische hohe Position innerhalb eines Ministeriums oder einer obersten Bundes- bzw. Landesbehörde.
- Hierarchie: Der Staatssekretär steht in der Hierarchie direkt unter dem Minister.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, zwischen dem beamteten und dem parlamentarischen Staatssekretär zu unterscheiden, da ihre Aufgaben und ihr Status unterschiedlich sind.
- International: Die genaue Entsprechung des Titels und der Funktion kann international variieren (z.B. Undersecretary of State, Permanent Secretary, Secrétaire d'État).
- Formelle Anrede: In offiziellen Kontexten wird die Person mit ihrem Titel angesprochen („Sehr geehrter Herr Staatssekretär Müller“, „Frau Staatssekretärin Schmidt“). Die weibliche Form ist „die Staatssekretärin“.
⚠️ Verwechslungsgefahr: Ein „Sekretär“ oder eine „Sekretärin“ im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet eine Bürofachkraft und hat nichts mit der hohen politischen/administrativen Funktion des Staatssekretärs zu tun.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (der): Denk an der hohe Herr im Staat, der das Sagen hat (nach dem Chef). „Staat“ ist maskulin („der Staat“), und der Sekretär ist oft männlich besetzt (historisch), das hilft bei „der“.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Staats-Sekretär ist nicht nur ein einfacher Sekretär, sondern einer für den ganzen Staat – also eine sehr wichtige Person, quasi die rechte Hand des Ministers.
🔄 Synonyme und Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Minister (der/die Vorgesetzte)
- Referatsleiter (niedrigere Hierarchiestufe)
- Einfacher Beamter
- Büroangestellter / Sekretär (im allgemeinen Sinn)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Generalsekretär: Oft Leiter der Parteiverwaltung oder einer internationalen Organisation (z.B. UNO).
- Ministerialdirektor/Ministerialdirigent: Hohe Beamtenpositionen unterhalb des Staatssekretärs.
- Sekretär/in: Bürofachkraft, Assistenz.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Bürger den Pförtner im Ministerium: „Ist der Staatssekretär schon da?“
Antwortet der Pförtner: „Nein, aber er ist schon auf dem Weg ins Büro – seine Aktentasche habe ich schon vor einer Stunde gesehen!“
📜 Gedicht über den Staatssekretär
Im Ministerium, hoch im Amt, Der Staatssekretär, wohlbekannt. Zwischen Politik und Aktenstaub, Trifft er Entscheidungen, glaub's! Er lenkt die Ströme der Bürokratie, Mit Umsicht, Fleiß und Energie. Des Ministers rechte Hand, Im Dienste für das ganze Land.
❓ Rätsel
Ich diene dem Staat, direkt unterm Chef,
Bin Politiker oft, doch manchmal auch streng.
Ich leite Beamte oder sprech' im Parlament,
Mein Titel ist wichtig, im ganzen Firmament
Der deutschen Verwaltung. Wer bin ich genannt?
Lösung: Der Staatssekretär
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort „Staatssekretär“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Staat: Bezieht sich auf das politische Gemeinwesen, die Regierungsebene.
- Sekretär: Historisch von lat. „secretarius“ (Geheimschreiber), hier im Sinne einer hohen Vertrauens- und Verwaltungsposition.
Wissenswertes
- In Deutschland gibt es sowohl auf Bundesebene als auch in den Ländern Staatssekretäre.
- Die Ernennung und Entlassung von beamteten Staatssekretären erfolgt durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag des jeweiligen Ministers und der Bundesregierung (bzw. entsprechend auf Länderebene).
- Parlamentarische Staatssekretäre sind Politiker und ihre Amtszeit ist oft an die Legislaturperiode oder die Amtszeit des Ministers gebunden.
- Die weibliche Form lautet „die Staatssekretärin“.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staatssekretär?
Das Substantiv „Staatssekretär“ ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Beispiel: Der Staatssekretär leitet die Besprechung.