EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
leader chief head
قائد زعيم رئيس
líder jefe cabeza
رهبر سرپرست رییس
leader chef dirigeant
नेता प्रमुख मुखिया
leader capo capo
リーダー 指導者
lider przywódca szef
líder chefe cabeça
lider șef conducător
лидер глава начальник
lider şef başkan
лідер голова керівник
领导 首领 头目

der  Leader
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈliːdɐ/

📖 Was bedeutet "der Leader"?

Der Leader (ausgesprochen wie im Englischen) ist ein maskulines Substantiv, das direkt aus dem Englischen übernommen wurde (ein Anglizismus). Es bedeutet:

🚨 Obwohl das Wort gebräuchlich ist, wird in manchen Kontexten auch das deutsche Wort Anführer, Leiter, Chef oder Spitzenreiter bevorzugt, besonders in formelleren Texten.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: der Leader

Das Substantiv "Leader" ist maskulin und wird mit dem Artikel der verwendet. Es folgt der regulären Deklination für maskuline Substantive.

Deklination Singular

Deklination von 'der Leader' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderLeader
GenitivdesLeaders
DativdemLeader
AkkusativdenLeader

Deklination Plural

Deklination von 'die Leader' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeader
GenitivderLeader
DativdenLeadern
AkkusativdieLeader

💡 Beispielsätze

  1. Der neue Leader der Oppositionspartei hielt eine kämpferische Rede. (Anführer)
  2. Als Leader im Rennen verteidigte er seine Position tapfer. (Spitzenreiter)
  3. Wir brauchen einen starken Leader für dieses Projekt. (Führungsperson)
  4. Die Fans feierten den Leader der Torschützenliste. (Spitzenreiter)

🗣️ Wie verwendet man "der Leader"?

"Der Leader" wird oft in Kontexten verwendet, in denen Führung oder Spitzenpositionen eine Rolle spielen:

Vergleich mit anderen Wörtern:

  • Anführer: Klingt oft etwas stärker, manchmal auch militärisch oder historisch konnotiert.
  • Leiter: Bezieht sich oft auf eine formelle Position (z.B. Abteilungsleiter).
  • Chef: Informeller, oft für den direkten Vorgesetzten gebraucht.
  • Spitzenreiter: Spezifisch für den Erstplatzierten in einem Wettbewerb.

Die Wahl zwischen "Leader" und den deutschen Alternativen hängt oft vom Kontext und dem gewünschten Stil ab. "Leader" kann moderner oder internationaler klingen.

🧠 Merkhilfen für "der Leader"

Für den Artikel: Stell dir vor: Der Löwe ist der Leader des Rudels. (Löwe ist maskulin, daher 'der'). Oder denk an das englische "He leads" -> Der Leader führt.

Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie das englische "leader". Denk daran, dass ein Leader eine Person ist, die führt (to lead) – sei es eine Gruppe oder ein Rennen.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie Manager oder Direktor sind zwar auch Führungspositionen, aber nicht immer direkte Synonyme für Leader, da sie spezifischere Aufgabenbereiche implizieren können.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Können Sie auch Entscheidungen treffen?"
Sagt der Mitarbeiter: "Ja, Chef! Ich war schon oft der Leader beim Würfeln!"

✒️ Gedicht über den Leader

Der Leader

Mit klarem Blick und festem Schritt,
geht der Leader vor, nimmt alle mit.
Zeigt den Weg, gibt Richtung an,
ein starker Geist, ein fähiger Mann (oder Frau!).

Im Rennen vorn, im Team geeint,
als Leader man Erfolg gewinnt.
Mit Mut und Plan zum höchsten Ziel,
so führt er an mit Stil und Spiel.

🧩 Kleines Rätsel

Ich steh' oft vorn, im Sport, im Spiel,
ich leite an, verfolge ein Ziel.
Mal Chef, mal Käpt'n, mal Nummer Eins,
mein Name klingt Englisch, doch ich bin auch deins.

Wer bin ich?

Lösung: der Leader

✨ Sonstige Infos

Wortherkunft: Wie bereits erwähnt, ist "Leader" ein direktes Lehnwort aus dem Englischen (leader), abgeleitet vom Verb "to lead" (führen). Es hat sich im Deutschen vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport.

Aussprache: Die Aussprache orientiert sich stark am Englischen: [ˈliːdɐ].

Verbreitung: Das Wort ist im deutschen Sprachgebrauch weit verbreitet und wird in vielen Kontexten verstanden, auch wenn manchmal deutsche Alternativen existieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leader?

Das deutsche Wort für leader ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Leader (Nominativ Singular), des Leaders (Genitiv Singular), dem Leader (Dativ Singular), den Leader (Akkusativ Singular) und die Leader (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?