EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
scandal uproar
فضيحة ضجة
escándalo alboroto
رسوایی هیاهو
scandale éclat
विवाद हंगामा
scandalo clamore
スキャンダル 騒動
skandal awantura
escândalo alvoroço
scandal agitație
скандал шум
skandal gürültü
скандал шум
丑闻 骚动

der  Eklat
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈeːklaː/

💥 Was genau ist ein Eklat?

Der Eklat (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein Ereignis, das öffentliches Aufsehen erregt und oft als Skandal, Krach oder peinlicher Vorfall empfunden wird. Es handelt sich um einen plötzlichen, oft unerwarteten Ausbruch von Streit, Missbilligung oder einen gesellschaftlichen Fehltritt, der für Gesprächsstoff sorgt.

Das Wort stammt vom französischen éclat ab, was „Knall“, „Splitter“ oder auch „Glanz“ bedeuten kann. Im Deutschen hat sich die Bedeutung auf den Aspekt des plötzlichen, aufsehenerregenden (negativen) Ereignisses verengt.

Es gibt nur der Eklat, keine anderen Artikel sind korrekt. 🚨

🧐 Grammatik im Detail: Der Eklat

Das Substantiv „Eklat“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEklat
GenitivdesEklats
DativdemEklat
AkkusativdenEklat
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEklats
GenitivderEklats
DativdenEklats
AkkusativdieEklats

Anmerkung: Der Plural „Eklats“ ist eher selten gebräuchlich, aber grammatikalisch korrekt.

Beispielsätze

  1. Der Vorfall während der Konferenz führte zu einem handfesten Eklat.
  2. Man versuchte, den drohenden Eklat zu verhindern.
  3. Die Rede des Politikers sorgte für einen Eklat im Parlament.
  4. Wegen des Eklats musste der Botschafter abberufen werden.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff Eklat wird meist in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere in den Medien, der Politik oder bei der Beschreibung gesellschaftlicher Ereignisse. Er betont das Öffentliche und Aufsehenerregende eines Vorfalls.

Im Vergleich zu Skandal ist ein Eklat oft plötzlicher und direkter auf einen konkreten Vorfall bezogen, während ein Skandal sich auch über längere Zeit entwickeln kann und oft moralische Verfehlungen beinhaltet. Affäre bezieht sich häufig auf heimliche Beziehungen oder undurchsichtige Geschäfte.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Denk an DER große Knall! Ein Eklat ist wie ein lauter Knall (franz. éclat), der Aufmerksamkeit erregt – und „Knall“ ist maskulin (der Knall).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand ruft laut "EH, KLATsch nicht so laut Beifall, das ist ein Eklat!" - Die plötzliche, unangemessene Lautstärke erzeugt einen peinlichen Moment.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Obwohl éclat im Französischen auch „Glanz“ oder „Ruhm“ bedeuten kann, hat der Eklat im Deutschen ausschließlich eine negative Konnotation im Sinne von Skandal oder Affront.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Diplomaten immer einen Regenschirm mit zu Verhandlungen?
Damit sie bei einem drohenden Eklat nicht im Regen stehen! 😄

📜 Ein kurzes Gedicht

Im hohen Saal, bei Wein und Brot,
Ein falsches Wort, ein Affront, ganz rot.
Die Stimmung kippt, die Luft wird schwer,
Ein lauter Streit, ein Eklat, nun ist's hier.
Die Presse schreibt, das Volk es hört,
Ein kleiner Funke, der Großes zerstört.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Knall, doch ohne Ton,
Ein Vorfall, der oft bringt Hohn.
In Politik und feiner Welt,
Hab' ich schon manchen Plan zerschellt.
Bin öffentlich und meist nicht schön,
Man will mich lieber übersehen.

Was bin ich? (Lösung: Der Eklat)

🌐 Weitere Infos

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort Eklat wurde im 18. Jahrhundert aus dem Französischen éclat entlehnt. Im Französischen bedeutet éclat ursprünglich „Splitter“, „Bruchstück“, dann auch „Knall“, „plötzliches Geräusch“ und im übertragenen Sinne „Glanz“, „Ruhm“, „Aufsehen“. Die deutsche Sprache hat primär die Bedeutung des aufsehenerregenden, oft negativen Vorfalls übernommen.

Interessanterweise kann éclatant im Französischen sowohl „knallend“, „auffallend“ als auch „glänzend“, „strahlend“ bedeuten, was im Deutschen nicht der Fall ist. Eklatant im Deutschen bedeutet „offenkundig“, „auffällig“, meist in negativem Sinne (z.B. ein eklatanter Fehler).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eklat?

Das Wort "Eklat" ist immer männlich. Die korrekte Form ist der Eklat. Es bezeichnet einen öffentlichen Skandal oder einen aufsehenerregenden Vorfall.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?