das
Tatmotiv
🧐 Was genau ist ein Tatmotiv?
Das Tatmotiv (Substantiv, Neutrum) bezeichnet den Beweggrund oder die Ursache, die eine Person dazu veranlasst, eine bestimmte Tat, insbesondere eine Straftat, zu begehen. Es ist der innere Antrieb oder das Ziel hinter der Handlung.
Im juristischen Kontext ist die Klärung des Tatmotivs oft entscheidend für die Beurteilung der Schuld und die Strafzumessung. Es geht um das "Warum" hinter einer Tat.
- Beispiel: Eifersucht war das Tatmotiv für den Angriff.
Es gibt nur den Artikel das für Tatmotiv. Keine Verwechslungsgefahr! ✅
📝 Grammatik unter der Lupe: das Tatmotiv
Das Wort "Tatmotiv" ist ein Neutrum. Es wird wie folgt dekliniert:
💡 Beispielsätze
🗣️ So wird "Tatmotiv" verwendet
"Das Tatmotiv" wird hauptsächlich im juristischen, kriminalistischen und psychologischen Kontext verwendet.
- Juristisch/Kriminalistisch: Bei der Untersuchung von Straftaten ist die Frage nach dem Motiv zentral. Es hilft, Täterprofile zu erstellen und Tatzusammenhänge zu verstehen. (Beispiel: Das Fehlen eines klaren Tatmotivs erschwert die Ermittlungen.)
- Psychologisch: Es beschreibt die inneren Beweggründe und psychologischen Faktoren, die zu einer Handlung führen. (Beispiel: In der Psychologie untersucht man die Komplexität menschlicher Tatmotive.)
- Alltagssprachlich: Seltener, aber möglich, um den Grund für eine (oft negative) Handlung zu beschreiben, auch wenn es keine Straftat ist. (Beispiel: Was war sein Tatmotiv, den Kuchen allein aufzuessen? - eher scherzhaft)
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an "das Verbrechen". Zum Verbrechen gehört auch das Motiv. Beides Neutrum!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Detektiv vor, der auf einer Tafel eine "Tat" skizziert und daneben ein Fragezeichen mit dem Wort "Motiv?" malt. Das Tatmotiv ist die Antwort auf das "Warum?" der Tat.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile - indirekt):
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte umschreiben:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Was war Ihr Tatmotiv, die Bank auszurauben?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, die Bank hat doch angefangen! Sie hat mir zuerst mein ganzes Geld weggenommen!"
📜 Ein kurzes Gedicht zum Tatmotiv
Die Tat geschah im Dunkel schnell,
doch fragt man sich: Warum, weshalb?
Das Tatmotiv, tief im Verstand,
führt oft die Feder, selten nur die Hand.
Ist's Hass, ist's Gier, ist's Eifersucht?
Der Grund, der eine Seele sucht,
im Labyrinth des Denkers drin,
gibt erst der bösen Tat den Sinn.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin der Grund für manchen Streit,
die Antwort auf die Frage "Wieso?".
Im Krimi suchst du mich mit Eifer,
ich erkläre manchen bösen Streich.
Was bin ich?
Lösung: das Tatmotiv
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
"Tatmotiv" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen ergibt sich also der "Beweggrund für die Tat". Die Wahl des Artikels "das" richtet sich nach dem Grundwort "Motiv", welches Neutrum ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tatmotiv?
Der korrekte Artikel für das Wort "Tatmotiv" ist ausschließlich das Tatmotiv. Es handelt sich um ein sächliches (Neutrum) Substantiv, das den Beweggrund für eine (Straf-)Tat beschreibt.