EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
leitmotif theme motif main idea
الموضوع الرئيسي الثيمة الدافع الفكرة الرئيسية
leitmotiv tema motivo idea principal
موتیف اصلی تم انگیزه ایده اصلی
leitmotiv thème motif idée principale
लीटमोटिफ़ थीम मोटिफ़ मुख्य विचार
leitmotiv tema motivo idea principale
ライモチーフ テーマ モチーフ 主な考え
leitmotiv temat motyw główna idea
leitmotiv tema motivo ideia principal
leitmotiv temă motiv idee principală
лейтмотив тема мотив главная идея
leitmotiv tema motif ana fikir
лейтмотив тема мотив головна ідея
主旋律 主题 动机 主要思想

das  Leitmotiv
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪtmoˌtiːf/

🎶 Was genau ist ein Leitmotiv?

Das Leitmotiv (Plural: die Leitmotive) ist ein zentrales, wiederkehrendes Element oder eine Idee in einem künstlerischen Werk, insbesondere in der Musik, Literatur oder im Film. Es dient dazu, eine bestimmte Person, einen Gegenstand, eine Situation oder eine Idee zu charakterisieren oder anzukündigen.

Stell dir vor, jedes Mal, wenn ein bestimmter Charakter auftritt, hörst du eine spezifische Melodie – das ist ein klassisches Beispiel für ein Leitmotiv. Es wirkt wie ein akustisches oder thematisches Erkennungszeichen.

🚨 Es handelt sich um ein feststehendes Nomen mit dem Artikel das.

🧐 Grammatik im Detail: Das Leitmotiv

Das Wort "Leitmotiv" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasLeitmotiv
GenitivdesLeitmotivs
DativdemLeitmotiv
AkkusativdasLeitmotiv
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeitmotive
GenitivderLeitmotive
DativdenLeitmotiven
AkkusativdieLeitmotive

Beispielsätze

  1. Richard Wagner ist berühmt für die Verwendung von Leitmotiven in seinen Opern.
  2. Das Leitmotiv des Bösewichts im Film ist eine düstere Melodie.
  3. Man erkennt das Leitmotiv sofort, wenn es erklingt.
  4. Die Analyse der Leitmotive hilft, das Werk besser zu verstehen.

💡 So wird das Leitmotiv verwendet

Der Begriff "Leitmotiv" wird hauptsächlich im Kontext künstlerischer Analyse verwendet:

Abgrenzung: Während ein Motiv allgemein ein wiederkehrendes Element sein kann, ist ein Leitmotiv spezifisch mit einer bestimmten Bedeutung oder Entität verknüpft und hat eine führende, charakterisierende Funktion.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Motiv. Viele Wörter auf "-iv" sind sächlich, und auch das Grundwort "Motiv" ist sächlich. Das Motiv, das uns leitet, ist das Leitmotiv.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Leit- kommt von leiten (führen, lenken) und -motiv steht für ein Thema oder eine Idee. Ein Leitmotiv ist also ein Motiv, das durch das Werk leitet oder auf etwas Bestimmtes hinleitet.

🔄 Synonyme & Gegensätze zum Leitmotiv

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Grundmotiv: Ein fundamentales Motiv.
  • Hauptmotiv: Das wichtigste Motiv.
  • Wiederkehrendes Thema: Beschreibt die Eigenschaft, aber weniger die spezifische Funktion.
  • Erkennungsmelodie/-thema: Besonders in Musik und Film.
  • Kernmotiv: Ein zentrales Motiv.

Antonyme (Gegenteiliges):

  • Nebenmotiv: Ein weniger wichtiges, untergeordnetes Motiv.
  • Einmaliges Element: Etwas, das nur einmal vorkommt.
  • Kontrastthema: Ein Thema, das im Gegensatz zum Hauptthema steht.
  • Variation: Eine Abwandlung, nicht unbedingt ein eigenständiges, wiederkehrendes Leitelement.

⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit Motiv (allgemeiner), Thema (breiter gefasst), oder Symbol (kann, muss aber kein Leitmotiv sein).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Regisseur den Komponisten: "Haben Sie das Leitmotiv für die Hauptfigur schon fertig?"
Antwortet der Komponist: "Ja, aber ich kann es mir selbst nicht merken – es ist wohl eher ein Verleit-Motiv!"

📜 Ein Gedicht zum Leitmotiv

Ein Klang, ein Bild, das stets erscheint,
Das Leitmotiv, das uns vereint
Mit Held, mit Ort, mit tiefem Sinn,
Es führt uns durch die Handlung hin.

Mal laut, mal leis', doch stets präsent,
Ein roter Faden, den man kennt.
In Oper, Buch und auf der Leinwand breit,
Verleiht es Tiefe, Raum und Zeit.

❓ Rätselzeit

Ich tauche immer wieder auf,
In Musik, im Lebenslauf,
Im Film, im Buch, mal kurz, mal lang,
Ein Thema, eine Melodie, ein Klang.

Ich kündige oft Helden an,
Oder zieh' Böses in den Bann.
Man erkennt mich schnell, bin ich erst da,
Ich bin das...? Na klar:

(Lösung: Das Leitmotiv)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung: Das Wort "Leitmotiv" setzt sich zusammen aus:

  • leiten: Führen, lenken, anleiten.
  • das Motiv: Beweggrund, Thema, künstlerisches Element.

Herkunft: Obwohl das Konzept schon länger existierte, wurde der Begriff "Leitmotiv" maßgeblich durch den Komponisten Richard Wagner im 19. Jahrhundert populär gemacht und theoretisch fundiert, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Musikdramen wie dem "Ring des Nibelungen".

Internationaler Gebrauch: Das deutsche Wort "Leitmotiv" wurde in viele andere Sprachen übernommen, darunter auch ins Englische (leitmotif).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leitmotiv?

Der korrekte Artikel für Leitmotiv ist das: das Leitmotiv (Neutrum). Der Plural lautet die Leitmotive.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?