EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Wagner (name) composer
فاغنر (اسم) ملحن
Wagner (nombre) compositor
واگنر (نام) آهنگساز
Wagner (nom) compositeur
वाग्नर (नाम) संगीतकार
Wagner (nome) compositore
ワーグナー(名前) 作曲家
Wagner (imię) kompozytor
Wagner (nome) compositor
Wagner (nume) compozitor
Вагнер (имя) композитор
Wagner (isim) besteci
Вагнер (ім'я) композитор
瓦格纳(名字) 作曲家

der  Wagner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaɡnɐ/

🛠️ Was bedeutet "der Wagner"?

Der Wagner bezeichnet hauptsächlich einen Handwerker, der früher Wagen, Karren und landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellte. Es ist also ein alter Berufsname, der auch als Familienname sehr verbreitet ist.

⚠️ Heutzutage ist der Beruf des Wagners sehr selten geworden, da Fahrzeuge industriell gefertigt werden. Der Begriff wird fast ausschließlich im historischen Kontext oder als Nachname verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Wagner" im Detail

"Wagner" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es bezeichnet eine männliche Person (den Handwerker) oder wird als Eigenname (Familienname) gebraucht.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderWagner
GenitivdesWagners
DativdemWagner
AkkusativdenWagner
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieWagner
GenitivderWagner
DativdenWagnern
AkkusativdieWagner

📝 Beispielsätze

  1. Früher ging man zum Wagner, um einen neuen Wagen bauen zu lassen.
  2. Die Kunst des Wagners war hoch angesehen.
  3. Ich habe dem Wagner bei der Arbeit zugesehen.
  4. Kennst du den Wagner, der nebenan wohnt? (Bezieht sich auf den Nachnamen)
  5. Die Wagner (Plural, Familie) sind heute Abend nicht zu Hause.
  6. Die Werkzeuge der Wagner (Plural, Genitiv) waren oft spezialisiert.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

  • Historischer Beruf: Wenn von "dem Wagner" als Beruf gesprochen wird, ist meist der historische Handwerker gemeint. Beispiel: "Im Mittelalter war der Wagner ein wichtiger Handwerker im Dorf."
  • Familienname: Sehr häufig wird "Wagner" als Nachname verwendet. Beispiel: "Frau Wagner ist unsere Nachbarin." oder "Die Opern von Richard Wagner sind weltberühmt."
  • Kontext: Außerhalb historischer Kontexte oder der Nennung von Personen mit diesem Nachnamen kommt das Wort kaum noch vor. Der verwandte Begriff "Stellmacher" ist ebenfalls gebräuchlich für diesen Beruf.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir einen Mann (maskulin -> der) vor, der einen schweren Holz-Wagen zieht. Der Mann ist der Wagner. Oder denke an Richard Wagner – eine männliche Person.
Bedeutung merken: Das Wort "Wagner" klingt wie "Wagen". Der Wagner baut Wagen. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Stellmacher: Ein sehr gebräuchliches Synonym für den Handwerker, der Wagengestelle ('Gestelle') macht.
  • Wagenbauer: Beschreibt die Tätigkeit direkt, ist aber weniger gebräuchlich als Berufsbezeichnung.
  • Radmacher: Spezieller, jemand der primär Räder herstellt (oft Teil der Arbeit des Wagners).

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

Für einen Berufsnamen oder Eigennamen gibt es keine direkten Antonyme.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Wagner immer gute Laune?

Weil bei ihm alles rund läuft! 🥁😉

📜 Gedicht über den Wagner

Der Wagner, stark und voller Kraft,
Mit Holz hat er den Karren g'schafft.
Das Rad, es dreht sich, rund und fein,
So soll des Wagners Arbeit sein.
Ob Achse bricht, ob Speiche knackt,
Er hat's geschickt zurechtgemacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich baue aus Holz, was Räder hat,
Für Bauer und für Stadt.
Mein Name klingt wie das Ding, das rollt,
Wer hat mein Handwerk einst gewollt?

Lösung: Der Wagner

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Der Name "Wagner" leitet sich direkt vom mittelhochdeutschen Wort "wagener" ab, was "Wagenmacher" bedeutet.
  • Verbreitung: "Wagner" ist einer der häufigsten deutschen Familiennamen.
  • Richard Wagner: Der Komponist (1813-1883) ist der international bekannteste Träger dieses Namens und prägt oft die Assoziation mit dem Wort, obwohl es ursprünglich ein Berufsname ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wagner?

Das Wort "Wagner" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Wagner, sowohl für die Berufsbezeichnung (Wagenmacher) als auch für den Familiennamen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?