EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
loophole escape route loose end
ثغرة مخرج ثغرة قانونية
laguna escape laguna legal
راه فرار حفره راه گریز
échappatoire issue faille
छिद्र भागने का रास्ता छूट
scappatoia via di fuga scappatoia legale
抜け穴 逃げ道 抜け穴
furtka wyjście luźny koniec
brecha rota de fuga brecha legal
portiță scăpare loose end
лазейка выход лазейка в законе
açık kapı kaçış yolu loophole
лазейка шлях втечі лазейка
漏洞 逃生路线 漏洞

das  Schlupfloch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃlʊpfˌlɔx/

🧐 Was genau ist ein Schlupfloch?

Das Wort das Schlupfloch (Neutrum, Substantiv) hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Eine kleine Öffnung, durch die man schlüpfen oder kriechen kann, oft als Versteck oder Fluchtweg. Man denke an ein Mauseloch oder eine geheime Öffnung in einer Mauer. Beispiel: Die Katze verschwand durch ein Schlupfloch im Zaun.
  2. Figurative Bedeutung: Eine Lücke oder Unklarheit in Regeln, Gesetzen oder Verträgen, die es ermöglicht, eine Vorschrift (oft legal) zu umgehen oder einen unerwarteten Vorteil zu erlangen. Dies ist die häufigere Verwendung im modernen Sprachgebrauch. Beispiel: Clevere Anwälte fanden ein Schlupfloch im Steuergesetz.

🚨 Es gibt nur einen Artikel für Schlupfloch: das. Die Verwendung von 'der' oder 'die' ist falsch.

📐 Grammatik von das Schlupfloch im Detail

Das Schlupfloch ist ein sächliches (neutrales) Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasSchlupfloch
GenitivdesSchlupfloch(e)s
DativdemSchlupfloch(e)
AkkusativdasSchlupfloch
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchlupflöcher
GenitivderSchlupflöcher
DativdenSchlupflöchern
AkkusativdieSchlupflöcher

Beispielsätze

  • Wörtlich: Das Kaninchen nutzte ein Schlupfloch unter dem Busch zur Flucht.
  • Figurativ: Sie suchten nach einem Schlupfloch, um die neuen Vorschriften zu umgehen.
  • Figurativ (Plural): Es gibt immer wieder Schlupflöcher in der Gesetzgebung.

💡 Wann und wie verwendet man 'Schlupfloch'?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

  • Wörtliche Bedeutung: Wird eher selten verwendet, meist in Erzählungen, Beschreibungen von Verstecken oder Tierverhalten. Klingt oft etwas altmodisch oder kindlich.
  • Figurative Bedeutung: Sehr häufig im Bereich Recht, Wirtschaft, Politik und im Alltag, wenn es darum geht, Regeln zu umgehen oder clevere Lösungen für Probleme zu finden. Es hat oft eine leicht negative oder zumindest ambivalente Konnotation – es ist legal, aber vielleicht nicht ganz im Sinne des Erfinders der Regel.

Abgrenzung:

Man spricht oft davon, ein Schlupfloch zu finden, zu nutzen oder zu schließen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Loch. Ein Schlupfloch ist ja auch nur eine Art Loch, durch das man schlüpft. Löcher sind sächlich -> das Schlupfloch.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand durch eine enge Lücke (ein Loch) schlüpft, um einer unangenehmen Situation oder Regel zu entkommen. Das Bild hilft sowohl für die wörtliche als auch die übertragene Bedeutung (dem Gesetz entschlüpfen).

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Schlüpfer (Unterhose) oder Pantoffel (Hausschuh) - klingt entfernt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes!

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Wie konnten Sie nur mit 200 km/h durch die Stadt rasen?"

Antwortet der Angeklagte: "Ganz einfach, Herr Richter! Ich habe ein Schlupfloch in der Straßenverkehrsordnung gefunden: Es stand nirgendwo, dass es verboten ist, wenn man dabei die Augen schließt!"

(Bitte nicht nachmachen! 😉)

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Paragraf, so streng und klar,
doch einer fand, was niemand sah.
Ein kleiner Satz, nicht ganz bedacht,
hat ihm den Vorteil eingebracht.
Das Schlupfloch war's, geschickt genutzt,
die Regel ward ihm nichts genützt.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich bin kein Tier, doch man kann durch mich kriechen.
Ich bin kein Wort, doch helf' Gesetzen zu entfliehen.
Man sucht mich oft im Kleingedruckten fein,
um Ärger oder Kosten zu entweichen.

Was bin ich?
... Das Schlupfloch

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Schlupfloch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also wörtlich ein "Loch, durch das man schlüpft". Diese wörtliche Bedeutung wurde dann auf abstrakte Situationen übertragen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlupfloch?

Das Wort "Schlupfloch" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist eindeutig das Schlupfloch. Die Pluralform lautet "die Schlupflöcher".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?