EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
traffic regulations road traffic rules
قوانين المرور لوائح المرور
reglamento de tráfico normas de tráfico
مقررات ترافیکی قوانین راهنمایی و رانندگی
code de la route règlementation routière
सड़क यातायात नियम यातायात नियम
codice della strada regolamento stradale
道路交通法 交通規則
przepisy ruchu drogowego regulacje drogowe
regulamento de trânsito regras de trânsito
regulamentul rutier reguli de circulație
правила дорожного движения ПДД
trafik yönetmeliği yol trafik kuralları
правила дорожнього руху ПДР
道路交通规则 交通规则

die  Straßenverkehrsordnung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁaːsn̩ˌfɛɐ̯ˌkeːɐ̯sˌʔɔʁdnʊŋ/

🚦 Was genau ist die Straßenverkehrsordnung?

Die Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die die Regeln für alle Teilnehmer am Straßenverkehr festlegt. Sie regelt das Verhalten im öffentlichen Verkehrsraum, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.

Sie umfasst Vorschriften zu:

  • Verkehrszeichen und deren Bedeutung
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen
  • Vorfahrtsregeln
  • Halten und Parken
  • Verhalten bei Unfällen
  • Pflichten von Fahrzeugführern und Fußgängern

🚨 Die StVO ist ein zentrales Regelwerk, dessen Nichtbeachtung oft mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder sogar Fahrverboten geahndet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik: Die Straßenverkehrsordnung im Detail

Das Wort „Straßenverkehrsordnung“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Es handelt sich um ein Kompositum aus „Straße“, „Verkehr“ und „Ordnung“.

Da es sich um ein spezifisches Regelwerk handelt, wird es fast ausschließlich im Singular verwendet. Eine Pluralform („Straßenverkehrsordnungen“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich und würde sich auf mehrere, unterschiedliche Regelwerke dieser Art beziehen (z. B. in verschiedenen Ländern oder historischen Versionen).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Straßenverkehrsordnung' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Straßenverkehrsordnungeine Straßenverkehrsordnung
Genitiv (Wessen?)der Straßenverkehrsordnungeiner Straßenverkehrsordnung
Dativ (Wem?)der Straßenverkehrsordnungeiner Straßenverkehrsordnung
Akkusativ (Wen/Was?)die Straßenverkehrsordnungeine Straßenverkehrsordnung

Beispielsätze

  1. Die aktuelle Straßenverkehrsordnung wurde mehrfach novelliert.
  2. Jeder Fahrer sollte die Grundregeln der Straßenverkehrsordnung kennen.
  3. Laut der Straßenverkehrsordnung ist das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung verboten.
  4. Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung.

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man die Straßenverkehrsordnung?

Der Begriff „Straßenverkehrsordnung“ wird hauptsächlich in formellen, rechtlichen und administrativen Kontexten verwendet.

  • Offizielle Dokumente: In Gesetzestexten, Verordnungen, Bußgeldbescheiden.
  • Nachrichten & Berichte: Wenn über neue Verkehrsregeln, Gesetzesänderungen oder Unfallstatistiken berichtet wird.
  • Fahrschule: Als zentrales Lernmaterial für angehende Fahrer.
  • Diskussionen über Verkehrssicherheit: Wenn es um die Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen geht.

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft die Abkürzung StVO verwendet: „Das ist laut StVO verboten.“

Andere, weniger formelle Begriffe wie „Verkehrsregeln“ oder „Vorschriften im Straßenverkehr können synonym verwendet werden, sind aber nicht der exakte Name des Gesetzestextes.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel „die“ merken: Das Wort endet auf „-ung“ (Ordnung). Substantive auf „-ung“ sind fast immer feminin. Denk an: Die Ordnung muss sein, auch im Straßenverkehr!“

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Straßen + Verkehrs + Ordnung. Es ist die Ordnung für den Verkehr auf den Straßen. Ganz logisch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • StVO (Abkürzung, sehr gebräuchlich)
  • Verkehrsregeln (allgemeiner, weniger spezifisch)
  • Verkehrsvorschriften (ähnlich wie Verkehrsregeln)
  • Straßenverkehrsgesetz (StVG) (⚠️ Achtung: Das StVG ist das übergeordnete Gesetz, die StVO ist eine darauf basierende Verordnung. Nicht identisch!)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum wurde die Schnecke von der Polizei angehalten?
Sie war auf der Kriechspur unterwegs – genau wie in der Schildkrötenverkehrsordnung vorgeschrieben! 😉 (Okay, die gibt es nicht, aber die StVO schon!)

📜 Gedicht zur StVO

Die Straßenverkehrsordnung klar,
regelt alles, Jahr für Jahr.
Rot heißt Stopp, Grün heißt fahr,
das weiß doch jedes Kind sogar.

Rechts vor links, das merk dir gut,
Tempo halten, mit Bedacht und Mut.
Park nicht falsch, sonst kommt die Wut,
des Gesetzes, das uns Gutes tut.

Halt Abstand, sei nicht dicht,
denn Sicherheit ist oberste Pflicht.
Die StVO, ein wichtig Licht,
im Verkehrsdschungel, man sie nicht bricht!

❓ Rätselzeit

Ich habe viele Paragrafen, doch kein Richter bin ich.
Ich sage dir, wie schnell du fahren darfst, doch ein Tacho bin ich nicht.
Ich bestimme, wer zuerst fährt, doch ein Polizist bin ich nicht.
Man kürzt mich oft ab, damit es schneller geht.

Wer oder was bin ich?

Lösung: Die Straßenverkehrsordnung (StVO)

🧩 Wissenswertes und Wortbestandteile

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Straßenverkehrsordnung“ ist ein Paradebeispiel für deutsche Komposita (zusammengesetzte Wörter):

Das Fugen-s zwischen „Verkehr“ und „Ordnung“ dient der besseren Aussprache.

Abkürzung:

Die Abkürzung StVO ist extrem gebräuchlich und wird in fast allen Kontexten verstanden.

Internationale Relevanz:

Jedes Land hat seine eigene Version einer Straßenverkehrsordnung, auch wenn die Grundprinzipien (wie Rechts- oder Linksverkehr, Bedeutung von Ampeln) oft international standardisiert sind (z. B. durch das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Straßenverkehrsordnung?

Das Wort Straßenverkehrsordnung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es wird typischerweise im Singular verwendet und oft als StVO abgekürzt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?