EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
regulation legal ordinance
تنظيم مرسوم قانوني
reglamento ordenanza legal
مقررات فرمان قانونی
règlement ordonnance juridique
नियम कानूनी आदेश
regolamento ordinanza legale
規則 法令
rozporządzenie przepis prawny
regulamento portaria legal
regulament ordonanță legală
регламент правовой указ
düzenleme yasal yönetmelik
регулювання правовий указ
法规 法律条例

die  Rechtsverordnung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɛçtsfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ/

📜 Was genau ist eine Rechtsverordnung?

Eine Rechtsverordnung (kurz: RVO oder VO) ist eine Form von Rechtsnorm im deutschen Rechtssystem. Sie wird nicht vom Parlament (der Legislative) erlassen, sondern von der Exekutive (Regierung oder Verwaltung) auf Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung. Man kann sie als eine Art 'Ausführungsbestimmung' zu einem Gesetz verstehen.

Wichtige Merkmale:

  • Sie steht in der Normenhierarchie unter formellen Gesetzen (Bundes- oder Landesgesetzen).
  • Sie benötigt immer eine spezifische Ermächtigungsgrundlage in einem Gesetz, die festlegt, wer die Verordnung erlassen darf und welche Inhalte geregelt werden können.
  • Sie regelt oft Details, technische Vorschriften oder Verfahren, die im Gesetz selbst nur grob umrissen sind.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort '-ung' meist weibliche Nomen bildet: die Verordnung -> die Rechtsverordnung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Rechtsverordnung

Das Wort "Rechtsverordnung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRechtsverordnung
GenitivderRechtsverordnung
DativderRechtsverordnung
AkkusativdieRechtsverordnung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRechtsverordnungen
GenitivderRechtsverordnungen
DativdenRechtsverordnungen
AkkusativdieRechtsverordnungen

📝 Beispielsätze

  1. Die neue Rechtsverordnung tritt morgen in Kraft.
  2. Der Inhalt der Rechtsverordnung wurde kontrovers diskutiert.
  3. Mit der Rechtsverordnung werden technische Details präzisiert.
  4. Das Ministerium hat die Rechtsverordnung erlassen.
  5. Viele Rechtsverordnungen regeln das tägliche Leben, wie z.B. die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff die Rechtsverordnung ist primär im juristischen und administrativen Kontext relevant.

  • Abgrenzung zum Gesetz: Während ein Gesetz vom Parlament beschlossen wird (Legislative), erlässt die Exekutive (z.B. ein Ministerium) eine Rechtsverordnung auf Basis einer gesetzlichen Ermächtigung. Sie ist dem Gesetz nachgeordnet.
  • Abgrenzung zur Satzung: Eine Satzung wird von autonomen Körperschaften (z.B. Gemeinden, Universitäten) zur Regelung eigener Angelegenheiten erlassen. Eine Rechtsverordnung hingegen ist staatliches Recht.
  • Typische Anwendungsbereiche: Umweltrecht, Baurecht, Lebensmittelrecht, Verkehrsrecht (z.B. StVO, FeV), technischer Arbeitsschutz, Sozialrecht. Überall dort, wo flexible oder detaillierte Regelungen notwendig sind, die schnell angepasst werden müssen.
  • Wichtigkeit: Rechtsverordnungen haben Gesetzeskraft und sind für Bürger und Unternehmen verbindlich. Verstöße können sanktioniert werden.

⚠️ Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Gesetz und Rechtsverordnung zu verstehen, da sie unterschiedliche Ursprünge und Ränge im Rechtssystem haben.

🧠 Eselsbrücken zur Rechtsverordnung

Für den Artikel 'die': Denk an die Verordnung oder die Ordnung. Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Eine Rechtsverordnung schafft ja eine bestimmte Ordnung im rechtlichen Bereich.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, das Recht wird von oben (der Regierung/Verwaltung) 'herunter' verordnet, basierend auf einem Gesetz. Es ist eine Anweisung ('Verordnung') im Bereich des Rechts.

↔️ Synonyme & Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Verordnung: Oft synonym verwendet, aber 'Rechtsverordnung' betont den rechtlichen Charakter und die Abgrenzung zu internen Verwaltungsvorschriften.
  • Erlass: Kann ähnlich sein, wird aber oft auch für allgemeinere Anweisungen oder Verwaltungsakte verwendet.
  • Dekret: Eher historisch oder in anderen Rechtssystemen gebräuchlich, im Deutschen seltener für Rechtsverordnungen.

Gegenteilige Begriffe (Antonyme)

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

😂 Ein kleiner Schmunzler

Fragt der Bürger den Beamten: "Ist diese neue Rechtsverordnung wirklich nötig?"

Antwortet der Beamte: "Absolut! Wir hatten noch Papier übrig, das bedruckt werden musste."

📜 Ein kleines Gedicht

Das Parlament das Gesetz ersinnt,
doch bis ins Detail es selten rinnt.
Da kommt die Exekutive schnell,
mit der Verordnung, ganz formell.
Sie regelt fein, was grob nur stand,
auf Basis, die das Gesetz ihr band.
Die Rechtsverordnung, klug gemacht,
hat über Regeln gut gewacht.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Gesetz, doch Recht setz' ich fest.
Die Regierung erlässt mich, hält mich im Test.
Ich steh' unterm Gesetz, doch bin bindend für dich.
Mein Artikel ist 'die', das weißt du sicherlich.

Was bin ich?

Lösung: die Rechtsverordnung

✨ Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort "Rechtsverordnung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Rechtsverordnung ist ein zentrales Instrument der Exekutive, um Gesetze zu konkretisieren und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können, ohne jedes Mal den oft langwierigen Gesetzgebungsprozess durchlaufen zu müssen. Ihre Existenz ist ein wichtiger Aspekt der Gewaltenteilung und der Effizienz der Verwaltung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rechtsverordnung?

Das Wort "Rechtsverordnung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Rechtsverordnung, die Rechtsverordnungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?