EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
enemy image enemy stereotype
صورة العدو صورة العدو النمطية
imagen del enemigo estereotipo enemigo
تصویر دشمن کلیشه دشمن
image de l'ennemi stéréotype ennemi
दुश्मन की छवि शत्रु छवि
immagine del nemico stereotipo del nemico
敵のイメージ 敵のステレオタイプ
wizerunek wroga stereotyp wroga
imagem do inimigo estereótipo do inimigo
imaginea dușmanului stereotipul dușmanului
образ врага стереотип врага
düşman imgesi düşman stereotipi
образ ворога стереотип ворога
敌人形象 敌人刻板印象

das  Feindbild
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaɪntˌbɪlt/

🎯 Was genau ist ein Feindbild?

Das Feindbild (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein stark vereinfachtes, meist negativ verzerrtes und oft emotional aufgeladenes Bild oder Stereotyp einer Person, Gruppe, Organisation oder eines Staates, die als Feind wahrgenommen wird.

Es dient häufig dazu:

  • Eigene Gruppenidentität zu stärken (Wir vs. Die)
  • Komplexe Sachverhalte zu vereinfachen
  • Aggressionen oder politische Maßnahmen zu legitimieren
  • Von eigenen Problemen abzulenken (Sündenbockfunktion)

Feindbilder werden oft bewusst in der Propaganda oder im politischen Diskurs geschaffen und verbreitet. ⚠️ Es ist wichtig, Feindbilder als solche zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, da sie zu Vorurteilen, Hass und Konflikten führen können.

Der Artikel ist immer das, da es sich von das Bild ableitet.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Feindbild

Das Wort "Feindbild" ist ein Neutrum. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Feindbild' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasFeindbild
GenitivdesFeindbild(e)s
DativdemFeindbild(e)
AkkusativdasFeindbild

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Feindbilder' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFeindbilder
GenitivderFeindbilder
DativdenFeindbildern
AkkusativdieFeindbilder

Beispielsätze

  1. Politiker nutzen manchmal Feindbilder, um Wähler zu mobilisieren.
  2. Die Propaganda schuf ein klares Feindbild des Nachbarlandes.
  3. Es ist gefährlich, wenn Medien undifferenzierte Feindbilder verbreiten.
  4. Die Analyse des Feindbildes ist wichtig für die Konfliktlösung.

🗣️ Wie wird 'Feindbild' verwendet?

Der Begriff das Feindbild wird vor allem in Kontexten verwendet, die sich mit sozialen, politischen oder historischen Konflikten und Wahrnehmungen beschäftigen:

⚠️ Es ist ein stark wertender Begriff. Die Verwendung impliziert oft eine Kritik an der dargestellten Sichtweise als vereinfachend, manipulativ oder ungerecht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das' merken

Denk an das Bild. Ein Feindbild ist eine Art von Bild, und Bilder sind oft 'das' (das Gemälde, das Foto, das Stereotyp). Das Feindbild ist ein neutrales Konzept in der Analyse, auch wenn das Dargestellte negativ ist – daher das Feindbild.

Bedeutung merken

Setz die Teile zusammen: Feind + Bild. Es ist buchstäblich ein 'Bild vom Feind'. Stell dir vor, jemand malt ein überzeichnetes, gruseliges Bild (das Bild) von jemandem, den er als Feind betrachtet. Das ist das Feindbild.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Stereotyp (oft negativ)
  • Das Zerrbild (verzerrtes Bild)
  • Das Schreckgespenst (etwas, das Angst machen soll)
  • Die Projektionsfläche (für eigene Ängste/Negativeigenschaften)
  • Der Sündenbock (dem die Schuld zugeschoben wird, eng verwandt)

Antonyme/Gegensätze (entgegengesetzte Konzepte):

🚨 Vorsicht bei der Abgrenzung: Während ein Stereotyp auch neutral oder positiv sein kann, ist ein Feindbild per Definition negativ und dient der Abwertung und Ausgrenzung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Beispiel für ein weit verbreitetes Feindbild nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Montagmorgen!"

📜 Gedicht zum Feindbild

Schwarz und Weiß, so malt der Hass,
Ein Bild vom Feind, so kalt und blass.
Kein Grau, kein Zweifel, keine Frage,
Nur Zorn und Wut an jedem Tage.

Das Feindbild, scharf und klar konturiert,
Hat Hirn und Herz fest infiziert.
Es trennt die Welt in Gut und Schlecht,
Und raubt Verstand und Menschenrecht.

Doch schau genauer hin, mit Mut,
Zerbrich das Bild, das niemals ruht.
Denn hinter jedem Feindgesicht,
Steckt oft nur Furcht und fehlend Licht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Bild, doch nicht gemalt mit Farben fein,
Ich zeige Böses, lasse Gutes nicht herein.
Man nutzt mich oft im Streit und im Disput,
Vereinfache Komplexes, schüre Wut.
Ich lebe in den Köpfen, schaffe Kluft,
Und hauche oft Propaganda-Luft.

Was bin ich?

Lösung: das Feindbild

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort "Feindbild" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die BedeutungBild des Feindes“ oder „Vorstellung vom Feind“.

Historischer Kontext

Der Begriff gewann besonders im 20. Jahrhundert an Bedeutung, insbesondere im Kontext der Weltkriege und des Kalten Krieges, wo staatliche Propaganda massiv Feindbilder zur Mobilisierung der Bevölkerung und zur Rechtfertigung von Konflikten einsetzte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Feindbild?

Das Wort "Feindbild" ist ein Substantiv und hat den Artikel das (das Feindbild, des Feindbildes, die Feindbilder). Es bezeichnet ein stark vereinfachtes, negatives Stereotyp eines wahrgenommenen Gegners und wird häufig in politischen oder sozialen Konflikten verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?