das
Comeback
🌟 Was bedeutet „das Comeback“?
Das Wort das Comeback ist ein aus dem Englischen übernommener Begriff (Anglizismus) und bedeutet die Rückkehr oder Wiederkehr einer Person oder Sache, oft nach einer längeren Pause, einem Rückschlag oder einer Phase der Abwesenheit. Es impliziert häufig eine Rückkehr zu früherem Erfolg oder zu einer prominenten Position.
Typische Kontexte sind:
- 🏅 Sport: Ein Athlet kehrt nach einer Verletzung oder Pause erfolgreich in den Wettkampf zurück.
- 🎤 Kultur: Ein Künstler (Musiker, Schauspieler) veröffentlicht nach längerer Zeit wieder ein Werk oder tritt wieder auf.
- 💼 Wirtschaft/Politik: Eine Person, ein Unternehmen oder eine Idee gewinnt nach einer Krise oder einem Misserfolg wieder an Bedeutung.
Obwohl es ein Fremdwort ist, wird es im Deutschen als Neutrum (sächlich) behandelt, daher heißt es das Comeback.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Comeback
Das Substantiv „Comeback“ ist sächlich (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Comeback |
Genitiv (2. Fall) | des | Comebacks |
Dativ (3. Fall) | dem | Comeback |
Akkusativ (4. Fall) | das | Comeback |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural „die Comebacks“ wird seltener verwendet, ist aber korrekt.
Fall (Kasus) | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Comebacks |
Genitiv (2. Fall) | der | Comebacks |
Dativ (3. Fall) | den | Comebacks |
Akkusativ (4. Fall) | die | Comebacks |
Beispielsätze 📝
- Der Sportler feierte nach seiner Verletzung ein beeindruckendes Comeback.
- Alle warten gespannt auf das Comeback der berühmten Band.
- Nach Jahren in der politischen Versenkung plant sie nun ihr Comeback.
- Die Modewelt erlebte mehrere überraschende Comebacks alter Trends.
🚀 So verwendest du „das Comeback“ richtig
„Das Comeback“ wird vor allem dann verwendet, wenn eine Rückkehr mit der Erwartung oder Hoffnung auf früheren Erfolg verbunden ist. Es ist oft positiv konnotiert.
- Kontext: Sehr häufig in Medienberichten über Sport, Musik, Film, aber auch in der Politik oder Wirtschaft.
- Stil: Eher umgangssprachlich bis standardsprachlich, je nach Kontext. In formellen wissenschaftlichen Texten würde man vielleicht eher „Rückkehr“ oder „Wiederkehr“ verwenden.
- Abgrenzung:
- Die Rückkehr: Neutraler Begriff für das Zurückkommen. Beispiel: „Seine Rückkehr aus dem Urlaub.“
- Die Wiederkehr: Ähnlich wie Rückkehr, manchmal etwas gehobener oder auf wiederkehrende Ereignisse bezogen. Beispiel: „Die jährliche Wiederkehr des Festivals.“
- Das Comeback: Betont die Rückkehr ins Rampenlicht, oft nach einer Pause oder einem Tiefpunkt.
🚨 Achtung: Da es ein Anglizismus ist, sollte man es nicht übermäßig verwenden, wenn gute deutsche Alternativen passen. Der Kontext entscheidet!
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe: Denk daran, dass viele aus dem Englischen übernommene Substantive, die auf „-back“ enden und eine Art Ereignis oder Zustand beschreiben, oft sächlich sind (wie das Feedback). Stell dir vor, das Ereignis der Rückkehr – das Comeback.
Bedeutungshilfe: Das Wort selbst sagt es: „Come back!“ (Komm zurück!). Es ist der Ruf nach der Rückkehr – das Comeback.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Die Rückkehr: Allgemeiner Begriff für das Zurückkommen.
- Die Wiederkehr: Ähnlich wie Rückkehr, teils etwas formeller.
- Der Wiederaufstieg: Betont das Zurückgewinnen einer höheren Position nach einem Abstieg.
- Die Renaissance: Wiedergeburt, Wiederbelebung (eher für Ideen, Stile).
- Das Revival: Wiederaufleben (oft kulturell).
Ähnliche, aber verwirrende Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Reporter den alten Rockstar: „Planen Sie ein Comeback?“
Antwortet der Rockstar: „Wieso? War ich weg?“
📜 Gedicht über das Comeback
Die Bühne leer, das Licht war aus,
Die Fans, sie warteten zu Haus.
Doch still und heimlich, mit viel Kraft,
Wurde Neues dann geschafft.
Nun dröhnt Musik, Applaus wird laut,
Ein Stern, der sich zurück getraut.
Es ist soweit, die Zeit ist reif,
Für das Comeback – ein neuer Streif!
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich bin die Hoffnung nach dem Fall,
Im Sport, im Film, fast überall.
Man jubelt laut, wenn ich geling',
Die Rückkehr, die den Erfolg bring'.
Was bin ich? Lösung: das Comeback
ℹ️ Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort „Comeback“ stammt direkt aus dem Englischen (come back = zurückkommen) und wurde im 20. Jahrhundert ins Deutsche übernommen, vor allem durch den Sport- und Unterhaltungsjournalismus.
Häufigkeit: Es ist ein relativ häufig verwendeter Anglizismus im Deutschen, besonders in bestimmten Themenbereichen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Comeback?
Das Wort 'Comeback' ist ein Neutrum und hat daher den Artikel 'das': das Comeback. Es bezeichnet die Rückkehr einer Person oder Sache zu Erfolg oder Prominenz nach einer Pause.