die
Kultusministerin
📜 Was bedeutet "die Kultusministerin"?
Die Kultusministerin ist die weibliche Form von Kultusminister. Sie bezeichnet eine Politikerin, die in Deutschland auf Landesebene (in einem Bundesland) das Ministerium leitet, das für Kultus zuständig ist. Der Begriff "Kultus" umfasst hier in der Regel die Bereiche Bildung (Schulen, Hochschulen), Wissenschaft und oft auch Kultur und Kunst.
Die genauen Zuständigkeiten können je nach Bundesland variieren. Manchmal wird auch der Begriff Bildungsministerin oder Wissenschaftsministerin verwendet, je nach Ressortzuschnitt.
Es handelt sich um ein femininines Substantiv, das immer den Artikel "die" verwendet.
Beispiel: Die neue Kultusministerin stellte ihre Pläne für die Schulen vor.
🚨 Achtung: Verwechsle "Kultus" in diesem Kontext nicht mit seiner älteren Bedeutung im religiösen Bereich (Verehrung, Ritus).
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
📊 Grammatik im Detail: Die Kultusministerin
"Die Kultusministerin" ist ein feminines Substantiv. Es folgt der schwachen Deklination für feminine Nomen.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Kultusministerin |
Genitiv | der | Kultusministerin |
Dativ | der | Kultusministerin |
Akkusativ | die | Kultusministerin |
Beispielsätze ✍️
- Die Kultusministerin besuchte heute unsere Schule. (Nominativ Singular)
- Das Büro der Kultusministerin befindet sich im dritten Stock. (Genitiv Singular)
- Wir überreichten der Kultusministerin eine Petition. (Dativ Singular)
- Man hat die Kultusministerin zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. (Akkusativ Singular)
- Alle Kultusministerinnen der Länder trafen sich in Berlin. (Nominativ Plural)
🗣️ Wie wird "Kultusministerin" verwendet?
Der Begriff "die Kultusministerin" wird hauptsächlich im politischen und administrativen Kontext der deutschen Bundesländer verwendet.
- Politische Berichterstattung: In Nachrichten und Artikeln über Landespolitik, insbesondere wenn es um Bildungs-, Wissenschafts- oder Kulturpolitik geht.
- Offizielle Dokumente: In Gesetzen, Verordnungen oder Pressemitteilungen des jeweiligen Ministeriums.
- Bildungssektor: Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen verwenden den Begriff, wenn sie sich auf die zuständige Ministerin beziehen.
Kontext ist wichtig:
Während "Kultusministerin" der traditionelle und in vielen Ländern übliche Titel ist, können die Bezeichnungen variieren:
- Bildungsministerin: Fokussiert stärker auf den Schul- und Hochschulbereich.
- Wissenschaftsministerin: Zuständig primär für Forschung und Hochschulen.
- Ministerin für Bildung, Jugend und Sport: Andere mögliche Ressortzuschnitte.
Man verwendet "Kultusministerin" spezifisch für die weibliche Amtsträgerin. Für einen Mann lautet der Titel "der Kultusminister".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Feminine Berufsbezeichnungen enden oft auf "-in" und sind weiblich. Denk an: "Die Chefin, die Ärztin, die Ministerin" – also auch die Kultusministerin.
Bedeutung merken: Stell dir vor, die Ministerin kümmert sich um den "Kult" des Wissens und der Bildung. Kultus = Bildung & Kultur, Ministerin = die Chefin dafür.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bildungsministerin (je nach Bundesland und Zuständigkeit)
- Ministerin für Bildung (und Kultur/Wissenschaft)
- Ressortchefin für Kultus/Bildung
Antonyme (Gegenteile):
- Kultusminister (männliche Form)
- Staatssekretärin (rangniedrigere Position im Ministerium)
- (Andere Ministerinnen, z.B. Finanzministerin, Justizministerin)
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr):
- Ministerin: Oberbegriff, kann jedes Ministerium leiten.
- Senatorin: In Stadtstaaten (Berlin, Hamburg, Bremen) entspricht die Senatorin für Bildung/Kultur der Kultusministerin.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Schüler den anderen: "Warum lächelt die Kultusministerin auf allen Fotos?"
Antwortet der andere: "Damit alle denken, die Bildungspolitik macht Spaß!" 😉
✒️ Gedicht zur Kultusministerin
Die Kultusministerin, klug und gewandt,
hält Bildung und Kultur fest in der Hand.
Von Schulen bis zur Kunst im Land,
sie lenkt und plant mit Sachverstand.
Mit "die" sie stets im Satz erscheint,
eine Frau, die Amt und Wissen eint.
❓ Kleines Rätsel
Ich trage "die" als Artikel vor mir her,
bin Chefin über Wissen, Bildung und noch mehr.
In einem Bundesland ist mein Büro,
für Schulen, Kunst und Forschung ebenso.
Wer bin ich?
Die KultusministerinAntwort
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Kultusministerin" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Kultus: Hier im Sinne von Bildungswesen und kulturellen Angelegenheiten.
- Ministerin: Weibliche Form von Minister (Leiter eines Ministeriums).
Trivia:
Die Konferenz aller Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder heißt "Kultusministerkonferenz" (KMK) und spielt eine wichtige Rolle bei der Koordinierung der Bildungspolitik in Deutschland, obwohl Bildung Ländersache ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kultusministerin?
Das Wort "Kultusministerin" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es bezeichnet die weibliche Leiterin des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und/oder Kultur in einem deutschen Bundesland.