EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coordination management organization
تنسيق إدارة تنظيم
coordinación gestión organización
هماهنگی مدیریت سازماندهی
coordination gestion organisation
समन्वय प्रबंधन संगठन
coordinamento gestione organizzazione
調整 管理 組織
koordynacja zarządzanie organizacja
coordenação gestão organização
coordonare management organizare
координация управление организация
koordinasyon yönetim organizasyon
координація управління організація
协调 管理 组织

die  Koordinierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/koˌoːʁdiniˈʁʊŋ/

🎯 Was bedeutet "die Koordinierung"?

Die Koordinierung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis des Aufeinanderabstimmens verschiedener Elemente, Personen, Aktivitäten oder Ressourcen, um ein gemeinsames Ziel effizient und harmonisch zu erreichen. Es geht darum, Ordnung und Zusammenarbeit zu schaffen, wo sonst Chaos oder Reibung entstehen könnte.

Stell dir vor, verschiedene Musiker eines Orchesters spielen gleichzeitig unterschiedliche Melodien – ohne Koordinierung durch einen Dirigenten wäre das Ergebnis kein Konzert, sondern Lärm. Koordinierung ist also das Schaffen von Einklang und Struktur.

Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen basierend auf dem Artikel, da "Koordinierung" immer feminin ist ("die").

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik im Detail: die Koordinierung

Das Substantiv "Koordinierung" ist immer feminin. Der Artikel ist daher immer "die". Feminine Substantive, die auf "-ung" enden, folgen einem regelmäßigen Deklinationsmuster.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKoordinierung
GenitivderKoordinierung
DativderKoordinierung
AkkusativdieKoordinierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKoordinierungen
GenitivderKoordinierungen
DativdenKoordinierungen
AkkusativdieKoordinierungen

📝 Beispielsätze

  • Die Koordinierung der Rettungsmaßnahmen war entscheidend.
  • Ohne eine gute Koordinierung scheitert das Projekt.
  • Er übernahm die Koordinierung zwischen den Abteilungen.
  • Die Effizienz hängt stark von der Koordinierung der Arbeitsabläufe ab.

💡 Anwendung und Kontext

"Die Koordinierung" wird häufig in formellen und professionellen Kontexten verwendet, insbesondere in Bereichen wie:

  • Projektmanagement: Die Koordinierung von Aufgaben, Teams und Zeitplänen.
  • Veranstaltungsplanung: Die Koordinierung von Lieferanten, Personal und Logistik.
  • Politik & Verwaltung: Die Koordinierung zwischen verschiedenen Ministerien oder Behörden.
  • Logistik & Lieferketten: Die Koordinierung von Transport und Warenfluss.
  • Internationale Beziehungen: Die Koordinierung gemeinsamer Maßnahmen zwischen Ländern.

Im Alltag spricht man vielleicht eher von "Abstimmung" oder "Organisation", aber "Koordinierung" betont oft den Aspekt des Zusammenführens unterschiedlicher, manchmal komplexer Teile zu einem funktionierenden Ganzen.

⚠️ Verwechsle "Koordinierung" nicht mit "Koordination". Obwohl beide oft synonym verwendet werden, bezeichnet "Koordination" manchmal auch die Fähigkeit zu abgestimmten Bewegungen (z.B. im Sport), während "Koordinierung" sich meist auf organisatorische Prozesse bezieht.

🧠 Merkhilfen für "die Koordinierung"

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf -ung sind feminin. Denk an: Die Planung, die Regelung, die Ordnung... und eben auch die Koordinierung! Die Endung "-ung" gibt dir einen starken Hinweis auf "die".

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Ko-" wie Kooperation (Zusammenarbeit) und "-ordinierung" wie Ordnung. Die Koordinierung bringt also Ordnung in die Kooperation verschiedener Teile.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum ist die Koordinierung bei einem Treffen von Chamäleons so schwierig?

Weil niemand weiß, wer gerade mit wem spricht! 😄

📜 Gedicht zur Koordinierung

Wo viele Teile wirken, bunt und frei,
da braucht es Führung, eins, zwei, drei.
Damit das Werk am Ende gut gelingt,
die Koordinierung Ordnung bringt.

Sie knüpft die Fäden, zieht sie sanft zurecht,
macht aus dem Chaos ein harmonisch' Geflecht.
Ob Team, Projekt, ob großer Plan,
sie lenkt die Kräfte auf die rechte Bahn.

🧩 Rätsel

Ich bringe Teams und Pläne auf Kurs,
ohne mich gäb's nur Verdruss.
Ich sorge für Abstimmung, Takt und Gelingen,
lass viele Teile als Einheit erklingen.

Wer bin ich?

Lösung: Die Koordinierung

🧐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Koordinierung" ist die Substantivierung des Verbs "koordinieren". Dieses Verb stammt vom lateinischen "coordinare" ab, was "beiordnen", "in Reih und Glied aufstellen" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus:

  • co- (lateinisch): zusammen, mit
  • ordinare (lateinisch): ordnen, in eine Reihe bringen

Die Endung "-ung" bildet aus dem Verb ein Substantiv, das den Prozess oder das Ergebnis der Handlung beschreibt.

Trivia:

Der Begriff ist in der modernen Arbeitswelt allgegenwärtig und ein Schlüsselkonzept in Managementlehre und Organisationspsychologie.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Koordinierung?

Das Wort "Koordinierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Es gibt nur diese eine Form: die Koordinierung (Singular), die Koordinierungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?