EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
youth hostel hostel hostelling
نزل الشباب نزل الإقامة في النزل
albergue juvenil hostal alojamiento en hostal
هاستل جوانان هاستل اقامت در هاستل
auberge de jeunesse hostel hébergement en auberge
युवा हॉस्टल छात्रावास युवा आवास
ostello per giovani ostello alloggio in ostello
ユースホステル ホステル ホステル滞在
schronisko młodzieżowe hostel nocleg w hostelu
albergue juvenil hostel alojamento em hostel
hostel pentru tineret cămin adăpost pentru tineri
молодежный хостел хостел проживание в хостеле
gençlik hosteli hostel hostel konaklaması
молодіжний хостел хостел проживання в хостелі
青年旅舍 旅馆 旅舍住宿

die  Jugendherberge
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjuːɡntˌhɛʁbɛʁɡə/

🛏️ Was genau ist eine Jugendherberge?

Die Jugendherberge (kurz: JH) ist eine preisgünstige Unterkunft, die sich ursprünglich und hauptsächlich an Jugendliche, junge Erwachsene, Schulklassen und Jugendgruppen richtet. Sie fördert das Gemeinschaftsleben und bietet oft einfache Mehrbettzimmer, aber zunehmend auch Familien- und Einzelzimmer an. Im Mittelpunkt stehen Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher lautet der Artikel immer die Jugendherberge.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Jugendherberge im Detail

Das Wort "Jugendherberge" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Jugendherbergeeine Jugendherberge
Genitiv (2. Fall)der Jugendherbergeeiner Jugendherberge
Dativ (3. Fall)der Jugendherbergeeiner Jugendherberge
Akkusativ (4. Fall)die Jugendherbergeeine Jugendherberge
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Jugendherbergen- Jugendherbergen
Genitiv (2. Fall)der Jugendherbergen- Jugendherbergen
Dativ (3. Fall)den Jugendherbergen- Jugendherbergen
Akkusativ (4. Fall)die Jugendherbergen- Jugendherbergen

💡 Beispielsätze

  • Unsere Schulklasse übernachtet in einer Jugendherberge am See.
  • Die Ausstattung der Jugendherberge war einfach, aber sauber.
  • Wir haben uns mit anderen Reisenden in der Jugendherberge angefreundet.
  • Für die Klassenfahrt buchen wir die Jugendherberge schon frühzeitig.
  • Viele Jugendherbergen liegen in landschaftlich reizvollen Gegenden.

🗺️ Wann und wie verwendet man "Jugendherberge"?

Der Begriff Jugendherberge wird verwendet, um eine bestimmte Art von Unterkunft zu beschreiben:

⚠️ Achtung: Nicht jede günstige Unterkunft für junge Leute ist offiziell eine "Jugendherberge" im Sinne des DJH. Der Begriff wird aber oft auch allgemeiner für ähnliche Hostels verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Unterkunft oder die Herberge – beides sind feminine Wörter und beschreiben einen Ort zum Bleiben, genau wie die Jugendherberge.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Jugend + Herberge. Es ist eine Herberge (eine einfache Unterkunft) speziell für die Jugend. Ganz logisch!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hostel: Sehr ähnlich, oft internationaler Begriff, manchmal ohne Altersfokus.
  • Jugendgästehaus: Ein oft synonym verwendeter Begriff.
  • Backpacker-Hostel: Speziell für Rucksacktouristen, oft international.
  • (einfache) Unterkunft: Allgemeiner Begriff für einen Schlafplatz.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Klassenfahrt in die Jugendherberge mit?

Weil sie keinen Körper haben, mit dem sie mitfahren könnten! 😉 (Okay, der ist flach, aber vielleicht passend zum einfachen Charme mancher Herberge?)

✍️ Gedicht zur Jugendherberge

Die Jugendherberge ruft

Stockbett quietscht im Morgentau,
der Rucksack liegt schon fast zur Schau.
Gemeinschaftsdusche, Frühstücksraum,
ein günstiger Reisetraum.

Für Jugend, Klasse, Wanderschar,
ist diese Bleibe wunderbar.
Man trifft sich, lacht, erzählt sich viel,
erreicht gemeinsam jedes Ziel.
Die Jugendherberge, schlicht und fein,
lädt alle jungen Herzen ein.

❓ Kleines Rätsel

Ich biete Betten, oft im Saal,
bin günstig, das ist keine Qual.
Für junge Leute bin ich da,
auf Reisen, fern und nah.
Mein Name sagt, für wen ich bin,
komm her und kehr bei mir ein!

Was bin ich?

Lösung: die Jugendherberge

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Jugendherberge" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Hintergrund

Die Idee der Jugendherberge wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland von Richard Schirrmann entwickelt, um Stadtkindern Erholung in der Natur zu ermöglichen. Die erste „Jugendherberge“ der Welt wurde 1912 auf Burg Altena eröffnet.

Organisation

In Deutschland werden die meisten Jugendherbergen vom Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) betrieben, einem gemeinnützigen Verein. Für die Übernachtung ist oft eine Mitgliedschaft erforderlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jugendherberge?

Das Wort "Jugendherberge" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine preisgünstige Unterkunft, vor allem für junge Menschen und Gruppen (z.B. die Jugendherberge am Waldrand).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?