EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hostel inn shelter lodge accommodation refuge
نُزُل نزل ملجأ مأوى مبيت مأوى مؤقت
hostal albergue refugio alojamiento posada abrigo
هاستل مسافرخانه پناهگاه سرپناه اقامتگاه پناه
auberge hostel refuge gîte logement abri
आश्रय छात्रावास मोटल लॉज ठहराव शरण
ostello locanda rifugio alloggio albergo accoglienza
ホステル 宿泊施設 旅館 避難所 ロッジ 宿
hostel schronisko schronienie kwatera zakwaterowanie przystań
albergue hostel refúgio abrigo acomodação pousada
hostel cabană adăpost pensiune cazare refugiu
хостел гостиница приют убежище ночлег жильё
hostel konaklama barınak misafirhane barınma yurt
хостел притулок ночівля пансіон притулок житло
旅馆 旅社 庇护所 住宿 招待所 避难所

die  Herberge
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/hɛʁˈbɛʁɡə/

🏠 Was bedeutet "die Herberge"?

Die Herberge (Substantiv, feminin) bezeichnet eine einfache Unterkunft, die Reisenden oder Wanderern für eine oder mehrere Nächte Aufenthalt bietet. Im Vergleich zu einem Hotel ist eine Herberge oft schlichter ausgestattet und günstiger. Sie kann auch eine vorübergehende Zufluchtsstätte bedeuten.

Historisch war eine Herberge oft ein Gasthaus, das auch Unterkunft anbot. Heute verbindet man damit häufig Jugendherbergen, die besonders bei jungen Reisenden beliebt sind.

⚠️ Es gibt nur den femininen Artikel die für Herberge.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von "die Herberge" im Detail

Das Substantiv "Herberge" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHerberge
GenitivderHerberge
DativderHerberge
AkkusativdieHerberge
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHerbergen
GenitivderHerbergen
DativdenHerbergen
AkkusativdieHerbergen

💡 Beispiele zur Grammatik

  1. Nach der langen Wanderung fanden wir eine gemütliche Herberge. (Nominativ Singular)
  2. Der Preis der Herberge war sehr günstig. (Genitiv Singular)
  3. Wir dankten der Herberge für den schönen Aufenthalt. (Dativ Singular)
  4. Wir suchen die Herberge auf der Karte. (Akkusativ Singular)
  5. In den Bergen gibt es viele Herbergen für Wanderer. (Nominativ Plural)
  6. Die Qualität der Herbergen hat sich verbessert. (Genitiv Plural)
  7. Wir übernachteten in verschiedenen Herbergen. (Dativ Plural)
  8. Viele junge Leute nutzen die Herbergen auf ihrer Reise. (Akkusativ Plural)

🗺️ Wie verwendet man "Herberge"?

"Herberge" wird meist verwendet, um eine einfache, oft preiswerte Übernachtungsmöglichkeit zu beschreiben. Sie steht im Kontrast zu luxuriöseren Unterkünften wie Hotels.

Der Begriff kann leicht veraltet wirken, wenn nicht von einer Jugendherberge die Rede ist, wird aber immer noch verstanden.

🧠 Eselsbrücken zur Herberge

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Bleibe oder die Unterkunft. Eine Herberge ist eine Gelegenheit (auch feminin) zu übernachten. Oder: Stell dir vor, eine freundliche Frau (die Frau) öffnet dir die Tür zur Herberge.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du wanderst über Berge und brauchst dringend eine Unterkunft – du suchst eine Herberge. Oder: Her mit dem Bett, ich brauche eine Bleibe -> Herberge.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Wanderer den Herbergsvater: "Ist das Bettzeug hier eigentlich frisch?"
Antwortet der Herbergsvater: "Aber sicher doch! Sehen Sie das Fenster dort? Jeden Morgen lüften wir das Bettzeug gründlich durch – da kommt die frische Luft direkt von den Bergen!"

📜 Gedicht zur Herberge

Der Weg war weit, die Füße schwer,
ein Dach nun muss ganz dringend her.
Da leuchtet fern ein kleines Licht,
ein Schild verspricht, was man sich wünscht:
Die Herberge, schlicht und rein,
lädt müde Wanderer freundlich ein.
Ein Bett, ein Tisch, ein warmes Wort,
ein guter, friedlicher kleiner Ort.

❓ Rätsel

Ich biete müden Wandrern Rast,
bin oft günstiger als ein Palast.
Hab Zimmer schlicht, doch immer rein,
oft kehren junge Leute ein.
Ich trage "Berg" in meinem Namen,
doch steh' ich auch im flachen Rahmen.

Was bin ich?
(Auflösung: Die Herberge)

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort "Herberge" stammt vom althochdeutschen heriberga ab. Das setzte sich zusammen aus heri („Heer“) und berga („Bergung, Schutz“). Ursprünglich bezeichnete es also einen Ort, an dem ein Heer untergebracht oder geschützt werden konnte. Später verallgemeinerte sich die Bedeutung zu einer Unterkunft für Reisende.

Bekannte Formen:

  • Jugendherberge: Eine spezifische Form der Herberge, die sich vor allem an junge Menschen richtet und Teil des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) oder ähnlicher internationaler Organisationen ist.
  • Pilgerherberge: Entlang von Pilgerwegen gelegene einfache Unterkünfte für Pilger.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Herberge?

Das Wort "Herberge" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Herberge. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?