die
Herberge
🏠 Was bedeutet "die Herberge"?
Die Herberge (Substantiv, feminin) bezeichnet eine einfache Unterkunft, die Reisenden oder Wanderern für eine oder mehrere Nächte Aufenthalt bietet. Im Vergleich zu einem Hotel ist eine Herberge oft schlichter ausgestattet und günstiger. Sie kann auch eine vorübergehende Zufluchtsstätte bedeuten.
Historisch war eine Herberge oft ein Gasthaus, das auch Unterkunft anbot. Heute verbindet man damit häufig Jugendherbergen, die besonders bei jungen Reisenden beliebt sind.
- Bedeutung 1: Einfache Unterkunft für Reisende (z.B. Gasthaus, Jugendherberge).
- Bedeutung 2 (seltener, gehoben): Zufluchtsort, Obdach.
⚠️ Es gibt nur den femininen Artikel die für Herberge.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik von "die Herberge" im Detail
Das Substantiv "Herberge" ist feminin. Hier ist die Deklination:
💡 Beispiele zur Grammatik
- Nach der langen Wanderung fanden wir eine gemütliche Herberge. (Nominativ Singular)
- Der Preis der Herberge war sehr günstig. (Genitiv Singular)
- Wir dankten der Herberge für den schönen Aufenthalt. (Dativ Singular)
- Wir suchen die Herberge auf der Karte. (Akkusativ Singular)
- In den Bergen gibt es viele Herbergen für Wanderer. (Nominativ Plural)
- Die Qualität der Herbergen hat sich verbessert. (Genitiv Plural)
- Wir übernachteten in verschiedenen Herbergen. (Dativ Plural)
- Viele junge Leute nutzen die Herbergen auf ihrer Reise. (Akkusativ Plural)
🗺️ Wie verwendet man "Herberge"?
"Herberge" wird meist verwendet, um eine einfache, oft preiswerte Übernachtungsmöglichkeit zu beschreiben. Sie steht im Kontrast zu luxuriöseren Unterkünften wie Hotels.
- Typische Kontexte: Reisen, Wandern, Jugendgruppen, Pilgerfahrten, Budget-Reisen.
- Abgrenzung:
- Hotel: Bietet in der Regel mehr Komfort, Service und höhere Preise.
- Pension: Oft kleiner, familiärer als ein Hotel, manchmal mit Frühstück, aber weniger Service als ein Hotel.
- Hostel / Jugendherberge: Sehr preisgünstig, oft mit Mehrbettzimmern, Fokus auf junge Reisende und Selbstversorgung (z.B. Gemeinschaftsküche). "Jugendherberge" ist eine spezifische Art von Herberge.
- Figurative Bedeutung: Seltener wird "Herberge" auch im übertragenen Sinn für einen Zufluchtsort oder Schutzraum verwendet (z.B. "Diese Bibliothek war eine Herberge für meinen Geist.").
Der Begriff kann leicht veraltet wirken, wenn nicht von einer Jugendherberge die Rede ist, wird aber immer noch verstanden.
🧠 Eselsbrücken zur Herberge
Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Bleibe oder die Unterkunft. Eine Herberge ist eine Gelegenheit (auch feminin) zu übernachten. Oder: Stell dir vor, eine freundliche Frau (die Frau) öffnet dir die Tür zur Herberge.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du wanderst über Berge und brauchst dringend eine Unterkunft – du suchst eine Herberge. Oder: Her mit dem Bett, ich brauche eine Bleibe -> Herberge.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Unterkunft: Allgemeiner Begriff für einen Ort zum Übernachten.
- Gasthaus / Gasthof: Traditionell ein Ort, der Speisen, Getränke und oft auch Zimmer anbietet.
- Pension: Kleinere, oft familiär geführte Unterkunft.
- Jugendherberge: Spezielle Herberge für junge Leute, oft mit Mitgliedschaft verbunden.
- Hostel: Internationale Bezeichnung, ähnlich Jugendherberge, oft ohne Altersbeschränkung.
- Obdach (gehoben): Unterkunft, Zuflucht (eher im Sinne von Schutz).
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Berge (Plural von Berg): Gebirge, hat klangliche Ähnlichkeit, aber völlig andere Bedeutung.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Wanderer den Herbergsvater: "Ist das Bettzeug hier eigentlich frisch?"
Antwortet der Herbergsvater: "Aber sicher doch! Sehen Sie das Fenster dort? Jeden Morgen lüften wir das Bettzeug gründlich durch – da kommt die frische Luft direkt von den Bergen!"
📜 Gedicht zur Herberge
Der Weg war weit, die Füße schwer,
ein Dach nun muss ganz dringend her.
Da leuchtet fern ein kleines Licht,
ein Schild verspricht, was man sich wünscht:
Die Herberge, schlicht und rein,
lädt müde Wanderer freundlich ein.
Ein Bett, ein Tisch, ein warmes Wort,
ein guter, friedlicher kleiner Ort.
❓ Rätsel
Ich biete müden Wandrern Rast,
bin oft günstiger als ein Palast.
Hab Zimmer schlicht, doch immer rein,
oft kehren junge Leute ein.
Ich trage "Berg" in meinem Namen,
doch steh' ich auch im flachen Rahmen.
Was bin ich?
(Auflösung: Die Herberge)
ℹ️ Zusätzliche Informationen
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort "Herberge" stammt vom althochdeutschen heriberga ab. Das setzte sich zusammen aus heri („Heer“) und berga („Bergung, Schutz“). Ursprünglich bezeichnete es also einen Ort, an dem ein Heer untergebracht oder geschützt werden konnte. Später verallgemeinerte sich die Bedeutung zu einer Unterkunft für Reisende.
Bekannte Formen:
- Jugendherberge: Eine spezifische Form der Herberge, die sich vor allem an junge Menschen richtet und Teil des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) oder ähnlicher internationaler Organisationen ist.
- Pilgerherberge: Entlang von Pilgerwegen gelegene einfache Unterkünfte für Pilger.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Herberge?
Das Wort "Herberge" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Herberge. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.