EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
malice spite
حقد حسد
maldad burla
کینه طعنه
malveillance raillerie
द्वेष कटुता
malizia scherno
悪意 嘲笑
złośliwość szyderstwo
maldade escárnio
răutate răutate
злоба насмешка
kin alay
злоба насмішка
恶意 嘲讽

die  Häme
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛːmə/

😈 Was genau ist "die Häme"?

Die Häme (Femininum, meist Singular) beschreibt eine boshafte Freude oder Genugtuung über das Missgeschick, den Fehler oder das Leid einer anderen Person. Es ist mehr als nur Schadenfreude; Häme beinhaltet oft einen verächtlichen oder spöttischen Unterton und den Wunsch, den anderen leiden zu sehen oder ihn verbal herabzusetzen.

Es handelt sich um ein stark negatives Gefühl oder eine entsprechende Äußerung, die darauf abzielt, jemanden zu kränken oder sich über dessen Unglück lustig zu machen. 🚨 Achtung: Häme wird als sehr unsympathisch und verletzend empfunden.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von Häme: Ein Blick auf die Details

Das Substantiv "Häme" ist feminin und wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Ein Plural ("die Hämen") ist extrem selten und unüblich.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Häme"
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHäme
AkkusativdieHäme
DativderHäme
GenitivderHäme

Beispielsätze

  • Seine Stimme triefte vor Häme, als er vom Scheitern seines Konkurrenten erzählte.
  • Man konnte die pure Häme in ihren Augen sehen.
  • Er musste sich die Häme seiner Kollegen anhören, nachdem sein Vorschlag abgelehnt wurde.
  • Lass dich nicht von ihrer Häme provozieren.

💬 Wie verwendet man "die Häme"?

"Häme" wird verwendet, um eine bösartige, oft offen zur Schau gestellte Freude über das Pech anderer auszudrücken. Sie ist stärker und negativer als reine Schadenfreude, die auch still und ohne böse Absicht empfunden werden kann.

  • Typische Kontexte: Niederlagen von Rivalen, Missgeschicke von Personen, die man nicht mag, öffentliche Demütigungen.
  • Ausdrücke: Oft in Verbindung mit Verben wie "triefen", "zeigen", "ausgießen", "ertragen müssen". Beispiel: "Er goss seine ganze Häme über sie aus."
  • Abgrenzung: Während Spott eher das Lächerlichmachen einer Person oder Sache im Allgemeinen beschreibt, bezieht sich Häme spezifisch auf das Unglück oder Versagen dieser Person. Zynismus ist eine generelle Haltung bitterer Ironie, während Häme eine konkrete emotionale Reaktion auf ein Ereignis ist.

🧠 Eselsbrücken für "die Häme"

Artikelmerkhilfe: Denk an die böse Häme. Die Endung -e deutet oft auf weibliche Nomen hin (nicht immer, aber hier passt es!).

Bedeutungsmerkhilfe: Häme reimt sich fast auf 'Gemein'. Wer Häme empfindet oder äußert, ist oft gemein.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Scham (persönliches Gefühl der Verlegenheit oder Schuld).

😄 Ein kleiner Scherz (mit Augenzwinkern)

Warum hat der Mann, der über die Bananenschale stolperte, keine Häme verdient?
Weil er schon auf dem Boden der Tatsachen angekommen war!

(Ein milder Witz, denn echte Häme ist natürlich nicht nett! 😉)

✍️ Ein kleines Gedicht über Häme

Ein Stich, ein Fall, ein leises Lachen,
die Häme liebt es, Spott zu machen.
Sie sonnt sich gern im fremden Leid,
zeigt Bosheit, ist zur Tücke breit.
Doch Freundlichkeit und Mitgefühl,
sind besser doch, ein höh'res Ziel.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Lächeln, doch nicht nett,
erscheine oft, wenn jemand fällt ins Bett...
...des Unglücks oder der Blamage tief.
Ich bin die Freude, die ganz schief
und bitter schmeckt für den, den's traf.
Man sagt, ich sei des Teufels Schaf.

Was bin ich?

Lösung: die Häme

💡 Noch etwas Wissenswertes

Das Adjektiv zu "Häme" ist hämisch. Beispiel: "Er warf ihr einen hämischen Blick zu."

Etymologisch stammt "Häme" vom mittelhochdeutschen Wort "hem(i)sch" ab, was ursprünglich "heimtückisch" oder "boshaft" bedeutete. Die Verbindung zum Heimlichen, Hinterhältigen ist also schon lange vorhanden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Häme?

Das deutsche Wort "Häme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Häme.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?