EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
family history
تاريخ العائلة
historia familiar
تاریخچه خانواده
histoire familiale
परिवार का इतिहास
storia familiare
家族の歴史
historia rodziny
história da família
istorie de familie
семейная история
aile tarihi
сімейна історія
家族历史

die  Familiengeschichte
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/faˈmiːli̯ənɡəˌʃɪçtə/

📜 Was bedeutet 'die Familiengeschichte'?

Die Familiengeschichte (Substantiv, feminin) bezeichnet die Gesamtheit der Ereignisse, Entwicklungen und Überlieferungen, die sich auf eine bestimmte Familie über Generationen hinweg beziehen. Sie umfasst sowohl die erforschten Fakten (Genealogie) als auch die erzählten Geschichten, Anekdoten und Traditionen, die das Bild einer Familie prägen.

Es geht also um:

  • Die chronologische Abfolge von Vorfahren und Nachkommen.
  • Wichtige Lebensereignisse (Geburten, Hochzeiten, Todesfälle, Migrationen).
  • Berufe, soziale Stellungen und Lebensumstände der Familienmitglieder.
  • Besondere Vorkommnisse, Legenden oder prägende Erlebnisse innerhalb der Familie.

Im Grunde ist es die 'Geschichte' (die Geschichte) einer 'Familie' (die Familie).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Familiengeschichte

'Familiengeschichte' ist ein zusammengesetztes Substantiv aus 'Familie' und 'Geschichte'. Das Genus wird vom Grundwort 'Geschichte' bestimmt, daher ist es feminin: die Familiengeschichte.

Deklination

Singular (Einzahl)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Familiengeschichte
Genitiv der Familiengeschichte
Dativ der Familiengeschichte
Akkusativ die Familiengeschichte
Plural (Mehrzahl)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Familiengeschichten
Genitiv der Familiengeschichten
Dativ den Familiengeschichten
Akkusativ die Familiengeschichten

Beispiele zur Grammatik

  1. Er erforscht seit Jahren die Familiengeschichte seiner Vorfahren. (Akkusativ Singular)
  2. Das Buch handelt von der Familiengeschichte der Müllers. (Dativ Singular)
  3. Die Familiengeschichten vieler Einwanderer sind sehr bewegend. (Nominativ Plural)
  4. Aufgrund der Familiengeschichten wissen wir viel über frühere Zeiten. (Genitiv Plural)

💬 Wie verwendet man 'Familiengeschichte'?

Der Begriff die Familiengeschichte wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Genealogie/Ahnenforschung: Hier steht die systematische Erforschung der Abstammung und der Verwandtschaftsverhältnisse im Vordergrund. "Sie betreibt Ahnenforschung, um ihre Familiengeschichte zu rekonstruieren."
  • Erzählungen & Überlieferungen: Oft wird der Begriff auch für die mündlich oder schriftlich weitergegebenen Geschichten und Anekdoten innerhalb einer Familie benutzt. "Oma erzählt immer spannende Episoden aus unserer Familiengeschichte."
  • Literatur & Film: Familiengeschichten sind ein beliebtes Genre, das oft über mehrere Generationen hinweg das Schicksal einer Familie verfolgt (z.B. Familiensaga). "Der Roman zeichnet ein detailliertes Bild der Familiengeschichte über drei Jahrhunderte."
  • Persönliche Identität: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte kann wichtig für das Verständnis der eigenen Herkunft und Identität sein. "Die Beschäftigung mit meiner Familiengeschichte hat mir geholfen, mich selbst besser zu verstehen."

Abgrenzung: Während 'Stammbaum' eher die grafische Darstellung der Verwandtschaftslinien meint, umfasst 'Familiengeschichte' die gesamten Erzählungen und Ereignisse dahinter.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Grundwort ist 'die Geschichte'. Eine Geschichte ist feminin, also ist auch die Familiengeschichte feminin. Denk an eine spannende Erzählung – eine Geschichte eben!

Bedeutung merken: Stell dir ein altes Fotoalbum vor (Familie) und daneben ein Geschichtsbuch (Geschichte). Beides zusammen ergibt die 'Familiengeschichte' – die dokumentierte und erzählte Vergangenheit deiner Familie.

🔄 Synonyme & Gegensätze zur Familiengeschichte

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Familienchronik: Sehr ähnlich, oft schriftlich fixierte Geschichte einer Familie.
  • Ahnenforschung/Genealogie: Bezieht sich mehr auf die methodische Erforschung der Abstammung.
  • Abstammungsgeschichte: Betont die Linie der Vorfahren.
  • Herkunft: Woher jemand oder eine Familie stammt (kann Teil der Familiengeschichte sein).

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung: 'Stammbaum' ist kein direktes Synonym, sondern bezeichnet die grafische Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse, die oft ein Ergebnis der Erforschung der Familiengeschichte ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist Ahnenforschung so beliebt?

Weil jeder heimlich hofft, herauszufinden, dass er von jemandem abstammt, der jemand anderem Geld schuldete – und die Schuld inzwischen verjährt ist! 😄

✒️ Gedicht zur Familiengeschichte

Aus Wurzeln tief, aus alter Zeit,
\entsteht die Familiengeschicht', so weit.
\Von Freud und Leid, von Stolz und Not,
\ein langes Band, vom Leben durchloht.

Generationen kommen, gehen,
\doch Spuren bleiben, wunderschön.
\In Fotos, Briefen, leisem Wort,
\lebt sie weiter, an jedem Ort.

❓ Kleines Rätsel

Ich erzähl' von Uromas Zeiten,
\von Onkels Reisen, fernen Weiten.
\Ich bin kein Buch, doch voller Leben,
\kann Antwort auf die Herkunft geben.

Was bin ich?

Lösung: die Familiengeschichte

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Familiengeschichte' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugenelement '-n-' wird zwischen 'Familie' und 'Geschichte' eingefügt (Familiengeschichte).

Kulturelle Bedeutung

Die Erforschung und Weitergabe der Familiengeschichte hat in vielen Kulturen einen hohen Stellenwert. Sie dient der Identitätsstiftung, dem Verständnis von Traditionen und oft auch der Klärung von Erbangelegenheiten oder gesundheitlichen Prädispositionen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Familiengeschichte?

Das Wort 'Familiengeschichte' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Familiengeschichte. Es leitet sich vom Grundwort 'die Geschichte' ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?