die /
der
Familienangehörige
📖 Was bedeutet Familienangehörige?
Das Wort Familienangehörige bezieht sich auf eine Person, die zu einer Familie gehört, also ein Verwandter oder eine Verwandte.
Es ist ein nominalisiertes Adjektiv (abgeleitet von familienangehörig = zur Familie gehörend) und ändert seinen Artikel je nach Geschlecht der Person:
- der Familienangehörige: bezeichnet eine männliche Person, die zur Familie gehört (z.B. der Sohn, der Vater, der Onkel).
- die Familienangehörige: bezeichnet eine weibliche Person, die zur Familie gehört (z.B. die Tochter, die Mutter, die Tante).
Der Plural lautet für beide Geschlechter oder gemischte Gruppen die Familienangehörigen.
⚠️ Achtung: Da es sich um ein nominalisiertes Adjektiv handelt, folgt es der Adjektivdeklination (hier: schwache Deklination nach bestimmtem Artikel).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Familienangehörige
Als nominalisiertes Adjektiv wird 'Familienangehörige(r)' nach dem bestimmten Artikel schwach dekliniert.
Maskulin (der Familienangehörige)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Familienangehörige | ein Familienangehöriger | Familienangehöriger |
Genitiv | des Familienangehörigen | eines Familienangehörigen | Familienangehörigen |
Dativ | dem Familienangehörigen | einem Familienangehörigen | Familienangehörigem |
Akkusativ | den Familienangehörigen | einen Familienangehörigen | Familienangehörigen |
Feminin (die Familienangehörige)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Familienangehörige | eine Familienangehörige | Familienangehörige |
Genitiv | der Familienangehörigen | einer Familienangehörigen | Familienangehöriger |
Dativ | der Familienangehörigen | einer Familienangehörigen | Familienangehöriger |
Akkusativ | die Familienangehörige | eine Familienangehörige | Familienangehörige |
Plural (die Familienangehörigen)
Kasus | Bestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Familienangehörigen | Familienangehörige |
Genitiv | der Familienangehörigen | Familienangehöriger |
Dativ | den Familienangehörigen | Familienangehörigen |
Akkusativ | die Familienangehörigen | Familienangehörige |
📝 Beispiele
- Der Familienangehörige wurde zur Testamentseröffnung geladen. (Maskulin)
- Als nächste sprach die Familienangehörige des Opfers. (Feminin)
- Alle Familienangehörigen trafen sich zum jährlichen Fest. (Plural)
- Er ist ein Familienangehöriger von mir. (Maskulin, unbestimmt)
- Sie sucht eine Familienangehörige in Deutschland. (Feminin, unbestimmt)
🗣️ Wie verwendet man Familienangehörige?
'Familienangehörige(r)' ist ein eher formeller und oft im amtlichen oder juristischen Sprachgebrauch verwendeter Begriff.
- Kontext: Man findet ihn häufig in Formularen, Gesetzen, Nachrichten oder offiziellen Dokumenten (z.B. Visumanträge, Erbschaftsangelegenheiten, Krankenhausinformationen).
- Abgrenzung: Im alltäglichen Gespräch verwendet man eher 'der Verwandte' oder 'die Verwandte' (Plural: 'die Verwandten'). Diese sind weniger formell.
- Alternative Formulierung: Manchmal wird auch 'Angehörige(r) der Familie' verwendet, was synonym ist.
- Beispiel für formellen Gebrauch: "Bitte geben Sie hier die Namen aller mitreisenden Familienangehörigen an."
- Beispiel für informellen Gebrauch: "Ich besuche am Wochenende meine Verwandten."
🧠 Eselsbrücken
Artikel merken (der/die): Denk an die Endungen! Der Mann ist der Familienangehörige, die Frau ist die Familienangehörige. Die Artikel passen zum biologischen Geschlecht.
Bedeutung merken: Das Wort zerlegen! Familie + angehörig = Jemand, der zur Familie gehört. Ganz logisch!
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Verwandte(r): Das gebräuchlichste Wort im Alltag. (z.B. der Verwandte, die Verwandte)
- Angehörige(r): Kürzer, kann sich aber auch auf Mitglieder anderer Gruppen beziehen (z.B. Angehörige einer Organisation). Im Kontext oft klar als Familienangehörige(r) verstanden.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Familienstand: Bezieht sich auf den Status (ledig, verheiratet etc.), nicht auf die Person selbst.
- Angelegenheit: Bedeutet Sache, Thema, hat nichts mit Personen zu tun (außer in 'Familienangelegenheit').
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Familienangehörige immer eine Leiter mit zum Treffen?
Damit die Stimmung steigt! 😄
✍️ Gedicht über Familienangehörige
Der Familienangehörige, stark und klar,
Die Familienangehörige, immer nah.
Ob Onkel, Tante, Bruder, Kind,
Zusammen sind sie, wie der Wind,
Mal sanft, mal stürmisch, doch verbunden,
In vielen schönen, bunten Stunden.
Die Familienangehörigen, ein fester Kreis,
Das ist des Lebens schönster Preis.
❓ Rätsel
Ich gehöre zur Familie, das ist klar,
Mal bin ich 'der', mal 'die', wunderbar.
Im Pass und Amt werd' ich oft genannt,
Im Alltag bin ich als 'Verwandte(r)' bekannt.
Wer bin ich?
(Auflösung: der/die Familienangehörige)
🧩 Wort-Puzzle: Familienangehörige
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Familie: Die soziale Gruppe, Kern der Gesellschaft.
- angehörig: Ein Adjektiv, das 'zugehörig' oder 'Mitglied seiend' bedeutet.
Zusammen ergibt sich ein nominalisiertes Adjektiv: der/die Angehörige (einer Familie) -> der/die Familienangehörige.
Diese Struktur (Substantiv + nominalisiertes Adjektiv/Partizip) ist im Deutschen nicht selten, besonders im formellen oder amtlichen Sprachgebrauch (z.B. Sozialhilfeempfänger, Polizeibeamter).
📝 Zusammenfassung: Der oder die Familienangehörige?
Es heißt der Familienangehörige für eine männliche Person und die Familienangehörige für eine weibliche Person. Es ist ein nominalisiertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert.