der
Sozialhilfeempfänger
🧐 Was bedeutet "der Sozialhilfeempfänger"?
Der Begriff der Sozialhilfeempfänger bezeichnet eine männliche Person, die staatliche finanzielle Unterstützung erhält, weil sie ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln (Einkommen oder Vermögen) bestreiten kann. Es handelt sich um Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) in Deutschland. Die weibliche Form lautet die Sozialhilfeempfängerin.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Begriff wird manchmal als stigmatisierend empfunden. Alternativ oder in offizielleren Kontexten spricht man oft von "Personen, die Leistungen nach dem SGB XII beziehen" oder "Leistungsberechtigten".
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📚 Grammatik und Deklination von "Sozialhilfeempfänger"
Das Wort "Sozialhilfeempfänger" ist ein Substantiv männlichen Geschlechts (Maskulinum). Der Artikel ist "der". Es bezeichnet eine Person.
Beispielsätze
- Der Sozialhilfeempfänger muss regelmäßig seine Bedürftigkeit nachweisen.
- Die Zahl der Sozialhilfeempfänger ist in den letzten Jahren leicht gesunken.
- Dem Sozialhilfeempfänger wurde eine neue Wohnung zugewiesen.
🗣️ Verwendung im Alltag
Der Begriff "Sozialhilfeempfänger" wird hauptsächlich in formellen, behördlichen oder journalistischen Kontexten verwendet, wenn über das Sozialsystem, Armutsstatistiken oder soziale Unterstützung gesprochen wird.
Im alltäglichen Sprachgebrauch kann der Begriff als abwertend oder ausgrenzend wahrgenommen werden. Es ist oft sensibler, neutralere Formulierungen zu wählen, wie z.B.:
- Personen im Leistungsbezug
- Menschen, die Sozialhilfe erhalten
- Leistungsberechtigte nach dem SGB XII
Der Begriff grenzt sich von "Arbeitslosengeld-II-Empfänger" (oft "Hartz-IV-Empfänger" genannt, heute "Bürgergeld-Empfänger") ab, da Sozialhilfe (SGB XII) in der Regel für Personen gedacht ist, die nicht erwerbsfähig sind (z.B. wegen Alter oder voller Erwerbsminderung) oder deren Bedarf durch andere Leistungen nicht gedeckt wird, während Bürgergeld (SGB II) für erwerbsfähige Leistungsberechtigte zuständig ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Der Empfänger (eine Person, männlich) ist meistens "der". Denk an: Der Mann empfängt die Hilfe.
Bedeutungs-Merkspruch: Soziale Hilfe wird empfangen von jemandem, der sie braucht. Die Person ist der Sozialhilfeempfänger.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Selbstzahler
- Erwerbstätiger
- Steuerzahler
- Wohlhabender
- Leistungsträger (im Sinne von: jemand, der das System finanziert)
🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr:
- Bürgergeld-Empfänger / Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Bezieht Leistungen nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), ist meist erwerbsfähig.
- Wohngeldempfänger: Erhält einen Zuschuss zur Miete, bezieht aber nicht unbedingt Sozialhilfe.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Sozialhilfeempfänger nie am Marathon teil?
Weil sie Angst haben, dass jemand ruft: "Aufholen, aufholen!"
Bitte beachten: Dies ist ein harmloser Wortwitz und soll niemanden diskreditieren.
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Netz, das fängt, wenn’s schwierig wird,
Die Hilfe, die der Staat gewährt.
Der Mensch, der sie entgegennimmt,
Ist der, den man Empfänger nennt.
Ein Wort, das viel beschreiben kann,
Den Weg zurück ins Leben dann.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bekomme Geld, doch arbeite nicht unbedingt dafür,
Der Staat unterstützt mich, öffnet mir die Tür.
Bin ich krank oder alt, find ich hier Halt,
Wer bin ich, im System oft zentral?
Lösung: Der Sozialhilfeempfänger
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Sozialhilfeempfänger" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Sozialhilfe: Bezieht sich auf die staatliche Unterstützung (Substantiv).
- Empfänger: Die Person, die etwas erhält (Substantiv, abgeleitet von "empfangen").
Die weibliche Form ist "die Sozialhilfeempfängerin", der Plural ist "die Sozialhilfeempfänger".
Gesellschaftlicher Kontext: Das Thema Sozialhilfe und die Bezeichnung der Empfänger sind oft Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten über Solidarität, Bedürftigkeit und die Ausgestaltung des Sozialstaats.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialhilfeempfänger?
Das Wort "Sozialhilfeempfänger" ist männlich, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die staatliche Sozialhilfe erhält. Die weibliche Form ist "die Sozialhilfeempfängerin".