die
Atomindustrie
💡 Was bedeutet "die Atomindustrie"?
Die Atomindustrie (Substantiv, feminin) bezeichnet den gesamten Wirtschaftszweig, der sich mit der zivilen Nutzung der Kernenergie befasst. Dies umfasst eine breite Palette von Aktivitäten:
- ⚛️ Entwicklung, Planung und Bau von Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren.
- ⛏️ Abbau und Verarbeitung von Uran (Urangewinnung und -anreicherung).
- 🏭 Herstellung von Brennelementen.
- 🔄 Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente (teilweise).
- 🗑️ Management und Endlagerung radioaktiver Abfälle.
- M Rückbau stillgelegter kerntechnischer Anlagen.
Der Begriff ist oft mit politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Diskussionen verbunden, insbesondere hinsichtlich Sicherheit, Kosten und Umweltauswirkungen.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik & Deklination: die Atomindustrie
Das Wort "Atomindustrie" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es einen gesamten Industriezweig beschreibt.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Atomindustrie |
Genitiv | der | Atomindustrie |
Dativ | der | Atomindustrie |
Akkusativ | die | Atomindustrie |
Deklination Plural
Der Plural ("die Atomindustrien") ist sehr selten und wird kaum verwendet, da man meist von dem Sektor als Ganzes spricht. Theoretisch wäre er wie folgt:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Atomindustrien |
Genitiv | der | Atomindustrien |
Dativ | den | Atomindustrien |
Akkusativ | die | Atomindustrien |
Beispielsätze
- Der Ausstieg aus der Atomindustrie wird kontrovers diskutiert.
- Investitionen in die Atomindustrie sind mit hohen Kosten verbunden.
- Die Sicherheit von Anlagen der Atomindustrie steht an erster Stelle.
- Viele Länder überdenken ihre Haltung gegenüber der Atomindustrie angesichts der Energiekrise.
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff "die Atomindustrie" wird vor allem in folgenden Kontexten verwendet:
- Wirtschaft & Energie: Diskussionen über Energieversorgung, Kosten von Atomstrom, Investitionen und Subventionen.
- Politik: Debatten über den Atomausstieg oder -einstieg, Sicherheitsvorschriften, internationale Abkommen und Proliferation.
- Umwelt & Sicherheit: Gespräche über Risiken, Störfälle (wie Tschernobyl oder Fukushima), die Endlagerproblematik und Strahlenbelastung.
- Technik & Forschung: Berichte über neue Reaktortypen, Kernfusion oder technische Entwicklungen im Sektor.
⚠️ Der Begriff ist oft emotional aufgeladen und wird von Befürwortern und Gegnern der Kernenergie unterschiedlich konnotiert. Er steht meist für den gesamten Sektor, nicht nur für ein einzelnes Unternehmen oder Kraftwerk (dafür: das Atomkraftwerk / Kernkraftwerk).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Viele deutsche Wörter auf "-ie" sind feminin: die Industrie, die Energie, die Akademie, die Demokratie... und eben auch die Atomindustrie.
Für die Bedeutung: Stell dir ein riesiges Fabrikgelände (Industrie) vor, in dessen Mitte ein großes ⚛️ Atom-Symbol leuchtet. Dieses Bild verbindet beide Wortteile zur Atomindustrie.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
- Erneuerbare-Energien-Branche / Industrie der erneuerbaren Energien: Bezieht sich auf Sektoren wie Solar-, Wind- und Wasserkraft.
- Fossile Energiewirtschaft: Bezieht sich auf Kohle-, Öl- und Gasindustrie.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Das Atomkraftwerk / Das Kernkraftwerk (AKW/KKW): Eine einzelne Anlage zur Stromerzeugung, ein Teil der Atomindustrie.
- Die Kerntechnik: Das technische Fachgebiet hinter der Kernenergie und anderen nuklearen Anwendungen.
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Was ist der Lieblingsfilm der Atomindustrie?
Antwort: "Spaltungs-Persönlichkeit"!
📜 Gedicht zur Atomindustrie
Im Kern die Kraft, gespalten klein,
so zog die Industrie einst ein.
Versprach viel Strom, für lange Zeit,
doch schürt auch Angst und tiefen Streit.
Die Türme rauchen, mahnend, grau,
die Frage bleibt: Wohin genau?
Mit Müll und Risiko im Sinn,
wo liegt der wahre Stromgewinn?
❓ Rätsel
Ich baue Reaktoren groß und schwer,
gewinne Energie aus Kernen, bitte sehr.
Mein Name klingt nach kleinster Teilchenwelt,
doch meine Anlagen prägen das Feld.
Man braucht mich, sagt man, für den Strom,
doch fürchtet meinen unsichtbaren Dom (die Strahlung).
Wer bin ich?
Lösung: die Atomindustrie
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Atomindustrie" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Atom: Bezieht sich auf die Kernspaltung oder Kernfusion als Energiequelle.
- Die Industrie: Bezeichnet den Wirtschaftszweig.
Kontext & Geschichte:
Die Atomindustrie entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, angetrieben durch das Versprechen einer sauberen und unerschöpflichen Energiequelle ("Atoms for Peace"). Sie erlebte Phasen starken Wachstums, aber auch Rückschläge durch schwere Unfälle (z.B. Tschernobyl 1986, Fukushima 2011) und die ungelöste Frage der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Ihre Zukunft ist weltweit Gegenstand intensiver politischer und gesellschaftlicher Debatten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Atomindustrie?
Das Wort "Atomindustrie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Atomindustrie.