EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
terrorist extremist attacker
إرهابي متطرف مهاجم
terrorista extremista atacante
تروریست افراطی مهاجم
terroriste extrémiste assaillant
आतंकवादी चरमपंथी आक्रमणकारी
terrorista estremista attaccante
テロリスト 過激派 攻撃者
terrorysta ekstremista napastnik
terrorista extremista atacante
terorist extremist atacator
террорист экстремист нападающий
terörist aşırılıkçı saldırgan
терорист екстреміст нападник
恐怖分子 极端分子 攻击者

der  Terrorist
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tɛʁoˈʁɪst/

🔍 Was genau ist ein Terrorist?

Das Wort der Terrorist bezeichnet eine männliche Person, die Terrorismus praktiziert. Terrorismus ist die Anwendung von Gewalt oder die Androhung von Gewalt, insbesondere gegen Zivilisten, um politische, religiöse oder ideologische Ziele zu erreichen, indem Angst und Schrecken verbreitet werden.

Es handelt sich um einen stark negativ konnotierten Begriff, der in politischen, rechtlichen und medialen Kontexten verwendet wird. Die weibliche Form lautet die Terroristin.

🚨 Wichtig: Die Definition und Einstufung als 'Terrorist' kann je nach Perspektive und politischem Kontext umstritten sein.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik: Die N-Deklination des Terroristen

Der Terrorist ist ein maskulines Substantiv, das zur N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Terrorist' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderTerrorist
GenitivdesTerroristen
DativdemTerroristen
AkkusativdenTerroristen

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Terroristen' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTerroristen
GenitivderTerroristen
DativdenTerroristen
AkkusativdieTerroristen

Beispielsätze

  1. Der Terrorist wurde gefasst. (Nominativ Singular)
  2. Die Taten des Terroristen wurden verurteilt. (Genitiv Singular)
  3. Die Polizei ist dem Terroristen auf der Spur. (Dativ Singular)
  4. Man sucht den Terroristen international. (Akkusativ Singular)
  5. Die Terroristen planten einen Anschlag. (Nominativ Plural)

🗣️ Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff der Terrorist wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

⚠️ Vorsicht: Der Begriff ist extrem aufgeladen und sollte mit Bedacht verwendet werden. Eine vorschnelle oder ungerechtfertigte Bezeichnung kann schwerwiegende Folgen haben und zur Stigmatisierung beitragen.

Im Vergleich zu ähnlichen Begriffen:

  • Extremist: Eine Person mit extremen politischen oder religiösen Ansichten, die nicht zwangsläufig Gewalt anwendet.
  • Kämpfer/Freiheitskämpfer: Begriffe, die je nach Perspektive verwendet werden können; oft von Gruppen selbst gewählt, die von anderen als Terroristen bezeichnet werden.
  • Attentäter: Jemand, der einen Anschlag (oft auf eine bestimmte Person) verübt; kann ein Terrorist sein, muss aber nicht.

💡 Merkhilfen zum Wort

Artikelmerkhilfe (der)

Denk daran: Der Terrorist ist meist eine männliche Person (grammatikalisch immer männlich), daher 'der'. Stell dir vor: Der Mann, der Schrecken (Terror) verbreitet.

Bedeutungsmerkhilfe

Das Wort enthält "Terror". Ein Terrorist ist jemand, der Terror und Angst verbreitet, um seine Ziele durchzusetzen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Extremist: Person mit radikalen Ansichten (nicht immer gewalttätig).
  • Gewalttäter: Allgemeine Bezeichnung für jemanden, der Gewalt anwendet.
  • Attentäter: Person, die einen gezielten Anschlag verübt.
  • (Selten und kontextabhängig positiv): Freiheitskämpfer (oft Euphemismus oder Selbstbezeichnung).

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Die Synonyme sind oft nicht exakt austauschbar und haben unterschiedliche Konnotationen und rechtliche Implikationen.

😄 Ein (sehr vorsichtiger) Scherz?

Aufgrund der ernsten Natur des Wortes "Terrorist" ist es schwierig, einen passenden und nicht-beleidigenden Witz zu finden. Witze über Terrorismus sind generell unangemessen.

Daher verzichten wir an dieser Stelle auf einen Witz.

📜 Gedicht über die Folgen

Wo Schatten säen nur Angst und Leid,
Und Hass das Herz zur Waffe weiht,
Da bricht die Welt, zerfällt der Sinn,
Ein finst'rer Pfad, kein Weg dahin. Doch stärker als der blinde Zorn,
Ist Hoffnung, neu an jedem Morn'.
Gemeinsam steh'n, für Licht und Recht,
Gegen das Dunkel, wahr und echt.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich nutze Angst als Werkzeug mein,
Um Zwietracht und Schrecken zu streu'n.
Mein Ziel ist oft politisch rein,
Doch meine Mittel lassen Herzen schrei'n.
Gesetz und Ordnung sind mir fern,
Ich agiere oft im Verborgenen gern.

(Lösung: der Terrorist)

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung & Herkunft

Das Wort Terrorist leitet sich vom französischen terroriste ab, welches wiederum auf terreur (Schrecken, Terror) zurückgeht. Die Wurzel liegt im lateinischen Verb terrere, was "erschrecken" oder "in Schrecken versetzen" bedeutet.

Es ist eng verwandt mit dem deutschen Wort der Terror.

Weibliche Form

Die weibliche Form lautet die Terroristin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Terrorist?

Das Wort Terrorist ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es bezeichnet eine männliche Person, die Terrorakte verübt. Die Deklination folgt der N-Deklination (Genitiv: des Terroristen, Plural: die Terroristen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?