EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
perpetrator offender
الجاني المذنب
autor delincuente
مجرم متهم
auteur criminel
अपराधी दोषी
colpevole autore
加害者 犯人
sprawca przestępca
autor infrator
făptuitor infractor
преступник нарушитель
fail suçlu
злочинець правопорушник
肇事者 犯罪者

der  Gewalttäter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈvaltˌtɛːtɐ/

❓ Was bedeutet "der Gewalttäter"?

Der Gewalttäter ist eine männliche Person, die Gewalt anwendet oder angewendet hat, insbesondere im Sinne einer Straftat. Es beschreibt jemanden, der körperliche oder psychische Gewalt gegen andere ausübt.

Es handelt sich um ein spezifisches Substantiv, das sich auf eine Person bezieht, deren Handlungen durch Gewalt gekennzeichnet sind.

  • Artikel: der (maskulin)
  • Weibliche Form: die Gewalttäterin

🚨 Achtung: Das Wort hat eine stark negative Konnotation und wird oft im juristischen oder polizeilichen Kontext verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik von Gewalttäter im Detail

Das Substantiv "der Gewalttäter" ist ein maskulines Nomen und gehört zur schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderGewalttäter
GenitivdesGewalttäters
DativdemGewalttäter
AkkusativdenGewalttäter
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGewalttäter
GenitivderGewalttäter
DativdenGewalttätern
AkkusativdieGewalttäter

Beispielsätze

  • Die Polizei konnte den Gewalttäter schnell fassen.
  • Man diskutiert Maßnahmen zum Schutz vor bekannten Gewalttätern.
  • Das Gericht verurteilte den Gewalttäter zu einer langen Haftstrafe.
  • Die Zahl der registrierten Gewalttäter ist im letzten Jahr gestiegen.

🗣️ Wie verwendet man "Gewalttäter"?

"Gewalttäter" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in Nachrichten, Polizeiberichten, juristischen Dokumenten und gesellschaftspolitischen Diskussionen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist das Wort weniger gebräuchlich und kann sehr direkt und anklagend wirken.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denke an der Täter – es ist eine männliche Person, daher der Gewalttäter.

Bedeutung merken: Das Wort setzt sich aus Gewalt und Täter zusammen. Ein Täter, der Gewalt anwendet, ist ein Gewalttäter. Ganz logisch!

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verbrecher: Allgemeiner, aber oft im Kontext schwerer Straftaten.
  • Straftäter: Oberbegriff für jemanden, der gegen das Gesetz verstößt.
  • Schläger: Oft spezifischer für körperliche Auseinandersetzungen.
  • Aggressor: Jemand, der einen Angriff beginnt.
  • Brutalo (ugs.): Umgangssprachlich für eine brutale Person.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Opfer: Die Person, die Gewalt erleidet.
  • Friedensstifter: Jemand, der Frieden fördert.
  • Gesetzestreuer Bürger: Jemand, der sich an Gesetze hält.
  • Helfer: Jemand, der unterstützt statt schadet.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Tatverdächtiger: Jemand, der verdächtigt wird, eine Tat begangen zu haben (noch nicht überführt).
  • Angeklagter: Jemand, der vor Gericht steht.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gewalttäter keinen Kalender?
Weil seine Tage gezählt sind! 😉

(Bitte beachten: Dies ist ein Wortspiel und soll die ernste Natur des Themas nicht verharmlosen.)

✒️ Gedicht über den Begriff

Wo Schatten Macht gewinnen will,
Und Fäuste sprechen, Worte still,
Wo Angst und Schrecken Kreise zieh'n,
Da mag ein Gewalttäter blüh'n.

Doch Recht und Mut sich ihm entgegenstellen,
Die dunklen Taten aufzuhellen.

🕵️ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich handle oft im Dunkeln, selten im Licht,
Mein Tun bringt Schmerz und bricht Gesicht.
Vor Gericht werd' ich oft genannt,
Gesetz und Ordnung sind mir unbekannt.
Ich bin männlich, mein Artikel ist 'der',
Wer bin ich, sag es her!

Lösung: der Gewalttäter

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Gewalttäter" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Gewalt: (Substantiv) - force, violence
  • Täter: (Substantiv) - perpetrator, offender

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: jemand, der eine Tat unter Anwendung von Gewalt begeht.

Weibliche Form

Wie bereits erwähnt, ist die weibliche Form "die Gewalttäterin". Im Plural wird oft die neutrale Form "Gewalttäter" generisch verwendet, aber "Gewalttäterinnen und Gewalttäter" oder geschlechtergerechte Schreibweisen sind ebenfalls üblich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewalttäter?

Das Wort "Gewalttäter" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die Gewalt anwendet. Die weibliche Form ist "die Gewalttäterin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?