EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
father priest
كاهن أب
padre sacerdote
پدر کشیش
père prêtre
पिता पादरी
padre prete
神父
ojciec ksiądz
padre sacerdote
părinte preot
отец священник
rahip baba
отець священник
神父 父亲

der  Pater
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpaːtɐ/

📖 Was genau ist ein Pater?

Der Begriff der Pater (Plural: die Patres oder die Pater) bezeichnet in der Regel einen männlichen Angehörigen eines christlichen Ordens, der die Priesterweihe empfangen hat. Er wird oft als Anrede für Ordenspriester und Mönche verwendet.

Das Wort stammt direkt vom lateinischen pater ab, was „Vater“ bedeutet. Es unterstreicht die Rolle des Ordensgeistlichen als geistlicher Vater innerhalb seiner Gemeinschaft oder für die Gläubigen.

⚠️ Achtung: Nicht jeder männliche Ordensangehörige ist ein Pater (manche sind Brüder ohne Priesterweihe), und nicht jeder Priester ist ein Pater (z.B. ein Weltpriester/Diözesanpriester, oft als Pfarrer bezeichnet).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Pater

Das Substantiv „Pater“ ist maskulin und wird daher mit dem Artikel „der“ verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Paterein Pater
Genitivdes Paterseines Paters
Dativdem Patereinem Pater
Akkusativden Patereinen Pater
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Patres / PaterPatres / Pater
Genitivder Patres / PaterPatres / Pater
Dativden Patres / PaternPatres / Patern
Akkusativdie Patres / PaterPatres / Pater

Hinweis: Der Plural „Patres“ (aus dem Lateinischen) ist gebräuchlicher, besonders im kirchlichen Umfeld. „Pater“ als Pluralform ist seltener, aber möglich.

Beispielsätze

  • Der Pater betete in der Kapelle.
  • Wir sprachen mit Pater Thomas über seine Arbeit in der Mission.
  • Die Predigt des Paters war sehr inspirierend.
  • Viele Patres des Ordens kamen zur Versammlung.

🗣️ Wie verwendet man "Pater"?

Der Begriff „Pater“ wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Unterscheidung von „Pfarrer“:

Ein Pater gehört einem Orden an (z.B. Benediktiner, Franziskaner, Jesuiten). Ein Pfarrer ist in der Regel ein Weltpriester, der einer Diözese untersteht und eine Pfarrei leitet. Zwar kann auch ein Pater eine Pfarrei leiten, aber die Begriffe bezeichnen unterschiedliche Zugehörigkeiten.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Stell dir vor: Der Papa tert mich nicht, sondern segnet mich – Der Pater. (Klingt vielleicht etwas albern, aber das P und T helfen vielleicht)

Für die Bedeutung: Das Wort „Pater“ kommt direkt vom lateinischen „pater“ für Vater. Ein Pater ist wie ein geistlicher Vater seiner Gemeinde oder Ordensgemeinschaft.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ordensgeistlicher: Genauer Begriff für einen Geistlichen, der einem Orden angehört.
  • Ordenspriester: Spezifischer für einen Pater, der Priester ist.
  • Mönch: Bezieht sich oft auf männliche Ordensangehörige in kontemplativen Orden, nicht alle sind Priester.
  • Geistlicher: Allgemeiner Oberbegriff für Kleriker.

Antonyme (Gegenteil):

  • Laie/Laiin: Eine Person, die nicht zum Klerus gehört.
  • Weltpriester/Diözesanpriester: Ein Priester, der keinem Orden angehört, sondern direkt einem Bischof unterstellt ist (oft als Pfarrer tätig).
  • Bruder: Männlicher Ordensangehöriger ohne Priesterweihe.

Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird Pater fälschlicherweise für jeden Priester verwendet. Es ist wichtig, den Unterschied zu Pfarrer (Leiter einer Pfarrei, meist Weltpriester) zu beachten.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Pater: „Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?“
Antwortet der Pater: „Am schnellsten? Indem Sie Buße tun, mein Sohn, Buße tun!“

📜 Ein kleines Gedicht

Der Pater, weise, alt und mild,
in Schriften tief, ein Wissenschild.
\Im Klostergarten, still und schlicht,
ringt er den Suchenden das Licht.
\Mit Worten Trost, mit Tat die Hand,
\ein Anker fest im Glaubenssand.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Kutte, doch kein König bin,
\mein Name klingt nach Vater, tief im Sinn.
\Ich leb' im Kloster, diene Gott allein,
\oft nennt man mich mit Vornamen – wer mag ich sein?

Lösung: Der Pater

💡 Noch wissenswert

Etymologie: Wie erwähnt, stammt „Pater“ direkt vom lateinischen Wort pater ab, was „Vater“ bedeutet. Dies spiegelt sich auch in anderen Sprachen wider (z.B. englisch father, spanisch/italienisch padre).

Pluralformen: Die lateinische Pluralform Patres wird oft in offiziellen kirchlichen Kontexten oder bei Aufzählungen verwendet (z.B. „Die Patres des Konzils“). Im alltäglichen Sprachgebrauch ist auch der Plural die Pater möglich, aber seltener.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pater?

Das Wort "Pater" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Pater. Der Plural lautet "die Patres" oder seltener "die Pater".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?