EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sense of security safety feeling confidence
شعور بالأمان شعور بالسلامة ثقة
sensación de seguridad sentimiento de seguridad confianza
احساس امنیت احساس ایمنی اعتماد
sentiment de sécurité sensation de sûreté confiance
सुरक्षा की भावना सुरक्षित महसूस आत्मविश्वास
senso di sicurezza sensazione di sicurezza confidenza
安全感 安心感 自信
poczucie bezpieczeństwa uczucie bezpieczeństwa pewność
sensação de segurança sentimento de segurança confiança
sentiment de siguranță siguranță încredere
чувство безопасности ощущение безопасности уверенность
güvenlik hissi emniyet hissi güven
відчуття безпеки відчуття захищеності впевненість
安全感 安全感觉 信心

das  Sicherheitsgefühl
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzɪçəʁhaɪtsɡəˌfyːl/

🤔 Was genau ist das Sicherheitsgefühl?

Das Sicherheitsgefühl beschreibt das subjektive Empfinden einer Person oder einer Gruppe, sicher und vor Gefahren geschützt zu sein. Es ist ein innerer Zustand, der nicht unbedingt der objektiven Sicherheitslage entsprechen muss. Es ist ein Gefühl der Geborgenheit, des Vertrauens und der Abwesenheit von Angst oder Bedrohung.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus die Sicherheit und das Gefühl. Da der zweite Teil das Gefühl ist, übernimmt das Kompositum dessen Artikel: das Sicherheitsgefühl.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Sicherheitsgefühl

Das Wort "Sicherheitsgefühl" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein abstraktes Gefühl beschreibt. Der Plural ("die Sicherheitsgefühle") ist grammatikalisch möglich, aber eher selten und wird verwendet, wenn man sich auf unterschiedliche Arten oder Ausprägungen von Sicherheitsgefühlen bezieht.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasSicherheitsgefühl
Genitiv (2. Fall)desSicherheitsgefühls / Sicherheitsgefühles
Dativ (3. Fall)demSicherheitsgefühl(e)
Akkusativ (4. Fall)dasSicherheitsgefühl
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSicherheitsgefühle
Genitiv (2. Fall)derSicherheitsgefühle
Dativ (3. Fall)denSicherheitsgefühlen
Akkusativ (4. Fall)dieSicherheitsgefühle

Beispielsätze

  • Ein gutes Alarmsystem kann das Sicherheitsgefühl der Bewohner erhöhen.
  • Das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ist gesunken, obwohl die Kriminalitätsrate objektiv nicht gestiegen ist.
  • Nach dem Vorfall litt sie unter einem Mangel an Sicherheitsgefühl.
  • Politiker diskutieren Maßnahmen zur Stärkung des allgemeinen Sicherheitsgefühls.

💡 Wie verwendet man "das Sicherheitsgefühl"?

Das Wort "Sicherheitsgefühl" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Es ist wichtig, zwischen dem subjektiven Sicherheitsgefühl und der objektiven Sicherheitslage zu unterscheiden. Jemand kann sich trotz geringer realer Gefahr sehr unsicher fühlen – oder umgekehrt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an "das Gefühl". Viele abstrakte Substantive, die auf "-gefühl" enden, sind sächlich: das Glücksgefühl, das Mitgefühl, und eben auch das Sicherheitsgefühl.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du bist in einer sicheren Burg (Sicherheit) und spürst ein wohliges, warmes Empfinden (Gefühl) dabei. Das ist dein Sicherheitsgefühl.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Geborgenheit: Stark emotional gefärbt, Gefühl des Behütetseins.
  • Sicherheitsempfinden: Sehr ähnlich, vielleicht etwas technischer oder neutraler.
  • Vertrauen: Eine wichtige Basis für das Sicherheitsgefühl.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: "Sicherheit" allein bezieht sich oft auf die objektive Lage (z.B. technische Sicherheit, Datensicherheit), während "Sicherheitsgefühl" immer das subjektive Empfinden meint.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geistliche immer ein hohes Sicherheitsgefühl in der Kirche?
Weil er weiß, dass die Alarmanlage direkt mit dem Himmel verbunden ist! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein stilles Haus, die Tür fest zu,
Kein Laut durchbricht die sanfte Ruh'.
Im Herzen warm, von Angst befreit,
Das Sicherheitsgefühl macht sich breit.
Ein Anker in der stürm'schen Zeit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin nicht sichtbar, doch stark spürbar.
Ich wachse im Vertrauen, bin oft kostbar.
Politik und Presse reden viel von mir,
Manchmal trügt mein Schein, das sag ich dir.

Was bin ich?

Lösung

Das Sicherheitsgefühl

✨ Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort "Sicherheitsgefühl" ist ein klares Beispiel für ein Determinativkompositum im Deutschen. Es besteht aus:

Das Fugen-s ("Sicherheitsgefühl") wird hier zur besseren Aussprache eingefügt.

Kulturelle Bedeutung: Das Sicherheitsgefühl ist ein wichtiger Indikator für die Lebensqualität und das soziale Klima in einer Gesellschaft. Es beeinflusst Wahlen, politische Entscheidungen und das alltägliche Verhalten der Menschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sicherheitsgefühl?

Das Wort "Sicherheitsgefühl" ist ein sächliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer das: das Sicherheitsgefühl. Es beschreibt das subjektive Empfinden, sicher zu sein.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?