EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
main house headquarters principal building
البيت الرئيسي المبنى الرئيسي المقر الرئيسي
casa principal edificio principal sede principal
خانه اصلی ساختمان اصلی مرکز اصلی
maison principale bâtiment principal siège principal
मुख्य घर प्रमुख भवन मुख्यालय
casa principale edificio principale sede principale
主な家 本邸 主要な建物
główny dom dom główny budynek główny
casa principal edifício principal sede principal
casă principală clădire principală reședință principală
главный дом основное здание главное здание
ana ev baş bina merkez bina
головний будинок основна будівля штаб-квартира
主楼 主屋 主要建筑

das  Haupthaus
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊpthaʊ̯s/

🏛️ Was genau ist ein Haupthaus?

Das Haupthaus (sächlich, Neutrum) bezeichnet das zentrale, größte oder wichtigste Gebäude auf einem Grundstück oder einem Gelände, auf dem sich mehrere Gebäude befinden. Es ist sozusagen der 'Chef' unter den Häusern auf dem Areal.

Stellen Sie sich einen großen Bauernhof, ein Schloss mit Nebengebäuden, einen Universitätscampus oder ein Fabrikgelände vor. Das Gebäude, in dem die Hauptfunktionen untergebracht sind (z.B. Wohnbereich der Besitzer, Verwaltung, Hauptproduktion), ist typischerweise das Haupthaus.

Es wird oft im Gegensatz zu Nebengebäuden, Anbauten oder Flügeln verwendet.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von das Haupthaus

Das Wort "Haupthaus" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist daher "das". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle: Haupthaus (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Haupthausein Haupthaus
Genitiv (Wessen?)des Haupthauseseines Haupthauses
Dativ (Wem?)dem Haupthaus / Haupthauseeinem Haupthaus / Haupthause
Akkusativ (Wen/Was?)das Haupthausein Haupthaus

Hinweis: Der Dativ Singular kann auch die Endung -e haben ("dem Haupthause"), dies ist aber eher gehoben oder veraltet.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle: Haupthaus (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie HaupthäuserHaupthäuser
Genitivder HaupthäuserHaupthäuser
Dativden HaupthäusernHaupthäusern
Akkusativdie HaupthäuserHaupthäuser

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Eingang zum Museum befindet sich im Haupthaus.
  2. Die Familie wohnt im Haupthaus, während die Gästezimmer im Nebengebäude sind.
  3. Das Dach des Haupthauses muss dringend repariert werden.
  4. Alle wichtigen Büros sind in den Haupthäusern des Campus untergebracht.

💡 Wie verwendet man "Haupthaus"?

Der Begriff "Haupthaus" wird hauptsächlich verwendet, wenn ein klares Hauptgebäude von anderen, untergeordneten Gebäuden auf demselben Grundstück unterschieden werden soll. Es impliziert eine gewisse Größe, Wichtigkeit oder Zentralität des beschriebenen Gebäudes im Vergleich zu seiner Umgebung.

  • Kontext: Anwesen, Gutshöfe, Schlossanlagen, Klosteranlagen, große Bauernhöfe, Firmensitze mit mehreren Gebäuden, Universitätsgelände, Krankenhäuser mit Pavillonsystem.
  • Abgrenzung: Es grenzt sich klar von Begriffen wie Nebengebäude, Anbau, Seitenflügel oder Wirtschaftsgebäude ab, die sekundäre Funktionen oder eine geringere Bedeutung haben.
  • Stil: Der Begriff ist neutral und beschreibend, weder besonders gehoben noch umgangssprachlich.

Man würde normalerweise nicht von einem "Haupthaus" sprechen, wenn es sich um ein einzelnes freistehendes Einfamilienhaus handelt, es sei denn, es gäbe auf dem Grundstück noch eine separate Garage mit Einliegerwohnung oder ein Gartenhaus, das als Büro dient.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (das)

"Das Haus ist sächlich, klarer Fall, drum ist auch das Haupthaus neutral überall!"

Denken Sie einfach daran, dass das Grundwort "Haus" sächlich ist (das Haus). Zusammengesetzte Wörter mit "-haus" am Ende sind meistens ebenfalls sächlich.

Merkspruch für die Bedeutung

"Das Haupt (der Kopf) ist der Chef vom Körper, das Haupthaus ist der Chef vom Ort hier."

Das Wort "Haupt" bedeutet 'Kopf' oder 'führend/wichtigst'. Das Haupthaus ist also das führende, wichtigste Haus auf dem Gelände.

↔️ Gegensätze und Alternativen: Synonyme & Antonyme für Haupthaus

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit Rathaus (Sitz der Stadtverwaltung) oder Wohnhaus (allgemeiner Begriff für ein Gebäude zum Wohnen), auch wenn diese manchmal die Funktion eines Haupthauses haben können.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt das Nebengebäude das Haupthaus: "Warum bist du immer so im Mittelpunkt?"

Antwortet das Haupthaus: "Tja, irgendjemand muss ja die Hauptrolle spielen!"

📜 Ein kleines Gedicht

Auf weitem Grund, da steh' ich stolz,
aus Stein gebaut, vielleicht aus Holz.
Bin nicht allein, hab Nachbarn klein,
doch ich bin groß, der Mittelpunkt muss sein.
Man nennt mich ehrfürchtig, mit Bedacht,
das Haupthaus, das die Mitte wacht.

❓ Rätselzeit

Ich bin das Zentrum auf dem Land,
von Nebengebäuden oft umrahmt.
Bin meist das größte und das erste hier,
sag, wie nennt man mich, mein Tier?

Lösung: Das Haupthaus

ℹ️ Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Haupthaus" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Haupt-: Präfixoid, abgeleitet vom Substantiv 'Haupt' (Kopf), bedeutet hier 'wichtigster', 'zentraler', 'führender'.
  • Haus: Substantiv, bedeutet 'Gebäude', insbesondere zum Wohnen oder für einen bestimmten Zweck.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "wichtigstes/zentrales Gebäude".

Architektonischer Kontext

Der Begriff ist besonders in der Architektur- und Immobilienbeschreibung relevant, um die Struktur und Hierarchie von Gebäudekomplexen zu verdeutlichen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haupthaus?

Das Wort 'Haupthaus' ist sächlich (Neutrum), der korrekte Artikel ist also das. Es bezeichnet das zentrale oder wichtigste Gebäude auf einem Gelände mit mehreren Bauten, im Gegensatz zu Nebengebäuden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?