EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
guest room
غرفة الضيوف
habitación de invitados
اتاق مهمان
chambre d'amis
मेहमान कक्ष
camera per gli ospiti
客室
pokój gościnny
quarto de hóspedes
cameră pentru oaspeți
гостевая комната
misafir odası
гостьова кімната
客房

das  Gästezimmer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛːstəˌtsɪmɐ/

🏠 Was bedeutet "das Gästezimmer"?

Ein Gästezimmer ist ein Raum in einer Wohnung oder einem Haus, der hauptsächlich für die Unterbringung von Gästen vorgesehen ist. Es ist also ein Zimmer für Besucher, die über Nacht bleiben. Es ist typischerweise mit einem Bett und grundlegenden Möbeln ausgestattet.

Das Wort ist ein Kompositum aus "Gäste" (Plural von Gast) und "Zimmer".

🧐 Grammatik von "Gästezimmer" im Detail

Das Wort "Gästezimmer" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist das.

Deklination Singular: das Gästezimmer
FallArtikelSubstantiv
NominativdasGästezimmer
GenitivdesGästezimmers
DativdemGästezimmer
AkkusativdasGästezimmer

Deklination Plural: die Gästezimmer
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGästezimmer
GenitivderGästezimmer
DativdenGästezimmern
AkkusativdieGästezimmer

Beispielsätze

  1. Wir haben ein kleines Gästezimmer für Besuch.
  2. Das Sofa im Gästezimmer kann man ausklappen.
  3. Die Handtücher für die Gästezimmer liegen im Schrank.

🛋️ Wann und wie verwendet man "Gästezimmer"?

Der Begriff Gästezimmer wird hauptsächlich im privaten Kontext verwendet, um einen Raum zu beschreiben, der für Übernachtungsgäste bereitsteht.

  • In Privathäusern: "Wir richten gerade das Gästezimmer für Tante Helga her."
  • In kleineren Hotels oder Pensionen: Manchmal wird der Begriff auch hier verwendet, oft synonym zu "Hotelzimmer", aber tendenziell für einfachere Unterkünfte.
  • Im Vergleich: Während ein Hotelzimmer primär kommerziell vermietet wird, ist ein Gästezimmer oft Teil eines privaten Wohnraums und spiegelt dies auch in der Einrichtung wider.

Es impliziert eine gewisse Gastfreundschaft und die Bereitschaft, Besucher willkommen zu heißen.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an das Zimmer. Das ist die Endung des Wortes Gästezimmer. Viele Wörter auf "-er", die von Verben abgeleitet sind, sind männlich, aber "Zimmer" ist eine wichtige Ausnahme (Neutrum). Da "Gästezimmer" auf "Zimmer" endet, ist es auch sächlich: das Gästezimmer.
Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie deine Gäste gemütlich in ihrem eigenen Zimmer schlafen. Gäste + Zimmer = Gästezimmer. Einfach, oder? 😊

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Fremdenzimmer: Ähnlich, aber klingt etwas altmodischer oder offizieller (z. B. in Gasthöfen).
  • Besuchszimmer: Weniger gebräuchlich, aber verständlich.
  • (Hotel-)Zimmer: Im Kontext von Hotels und Pensionen.

Antonyme (Gegenteiliger Kontext)

⚠️ Achtung: Die Antonyme beschreiben andere Raumfunktionen, kein direktes Gegenteil.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Gästezimmer Angst vor dem Staubsauger?
Weil es fürchtet, seine Privatsphäre zu verlieren, wenn die Tür offen steht und der Sauger „zu Gast“ ist!

✍️ Ein kleines Gedicht

Ein Raum steht bereit, so hell und rein,
für Freunde und Familie, groß und klein.
Das Gästezimmer, wohlbekannt,
ein Bett, ein Stuhl, an jeder Wand.
Hier schläft der Gast, die Nacht hindurch,
behaglich, sicher, ohne Furcht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Zimmer, doch nicht deins allein,
ich lade Besucher zum Bleiben ein.
Ein Bett steht oft in meiner Mitte,
für Freunde, Verwandte, eine nette Sitte.

Was bin ich?... Das Gästezimmer

🧩 Wort-Bausteine: Gästezimmer

Das Wort Gästezimmer ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum).

Zusammengesetzte Substantive übernehmen im Deutschen immer das Genus (Geschlecht) des letzten Wortteils. Da "Zimmer" sächlich ist (das Zimmer), ist auch "Gästezimmer" sächlich (das Gästezimmer).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gästezimmer?

Der korrekte Artikel für Gästezimmer ist das: das Gästezimmer. Es ist ein Neutrum, weil der letzte Teil des Wortes "Zimmer" ist, und es heißt "das Zimmer".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?