das
Bundesgericht
⚖️ Was ist das Bundesgericht?
Das Bundesgericht bezeichnet im deutschen Rechtssystem ein Gericht auf Bundesebene. Es handelt sich dabei um die höchsten Gerichte in den jeweiligen Gerichtsbarkeiten (Zivil-/Strafrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Finanzrecht). Es gibt mehrere spezifische Bundesgerichte in Deutschland.
Das Wort ist sächlich (Neutrum), daher lautet der korrekte Artikel das.
🚨 Achtung: Oft wird der Begriff allgemein verwendet, meint aber meistens ein spezifisches oberstes Bundesgericht, wie den Bundesgerichtshof (BGH).
🧐 Grammatik von Bundesgericht im Detail
Das Substantiv „Bundesgericht“ ist sächlich. Es wird in der Regel im Singular verwendet, da es sich oft auf eine spezifische Institution bezieht oder als Gattungsbegriff dient. Der Plural („die Bundesgerichte“) wird verwendet, wenn man sich auf mehrere dieser Gerichte gleichzeitig bezieht (z.B. die fünf obersten Bundesgerichte Deutschlands).
Beispielsätze
- Das Bundesgericht hat das Urteil der Vorinstanz bestätigt.
- Die Zuständigkeit liegt beim zuständigen Bundesgericht.
- Die Entscheidungen des Bundesgerichts sind oft wegweisend.
- Man muss sich an das Bundesgericht wenden, um Revision einzulegen.
- Deutschland hat fünf oberste Bundesgerichte.
🏛️ Wann und wie verwendet man 'Bundesgericht'?
Der Begriff „das Bundesgericht“ wird verwendet, um sich auf die höchsten Gerichte auf Bundesebene in Deutschland zu beziehen. Er dient als Oberbegriff oder kann, je nach Kontext, ein spezifisches Gericht meinen.
Typische Kontexte:
- Rechtliche Diskussionen: Wenn über die höchste Instanz in einem bestimmten Rechtsgebiet gesprochen wird (z.B. Zivilrecht -> Bundesgerichtshof).
- Nachrichten und Berichterstattung: Bei Berichten über wichtige Urteile oder Entscheidungen dieser Gerichte.
- Verwaltung und Politik: Im Zusammenhang mit der Organisation des Justizsystems in Deutschland.
Es ist wichtig zu wissen, dass es fünf oberste Bundesgerichte gibt:
- Bundesgerichtshof (BGH) - für Zivil- und Strafsachen
- Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) - für öffentliches Recht (Verwaltungsrecht)
- Bundesarbeitsgericht (BAG) - für Arbeitsrecht
- Bundessozialgericht (BSG) - für Sozialrecht
- Bundesfinanzhof (BFH) - für Steuer- und Zollrecht
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist zwar auch ein Bundesgericht, aber es ist ein Verfassungsorgan und steht außerhalb dieser fünf Fachgerichtsbarkeiten. Es wird meist spezifisch benannt.
Im Vergleich zu Landgericht oder Amtsgericht steht das Bundesgericht an der Spitze der jeweiligen Gerichtsbarkeit auf Bundesebene.
💡 Eselsbrücken für 'das Bundesgericht'
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, ein Gericht (das Gericht) soll neutral und objektiv sein, so wie der sächliche Artikel das. Ein Bundesgericht muss das erst recht sein!
Bedeutungsmerkhilfe: Der Bund (die Föderation) braucht sein eigenes oberstes Gericht für bundesweite Angelegenheiten → Bundesgericht.
🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Oberstes Bundesgericht: Betont die Stellung als höchste Instanz.
- Höchstgericht (des Bundes): Ähnlich wie oben, hebt die höchste richterliche Gewalt hervor.
- (Kontextabhängig) Bundesgerichtshof (BGH), Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), etc.: Wenn ein spezifisches Gericht gemeint ist.
Ähnliche, potenziell irreführende Begriffe:
- Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Ist zwar auch ein Gericht des Bundes, aber als Verfassungsorgan gesondert zu betrachten und nicht Teil der fünf Fachgerichtsbarkeiten.
- Landesgericht: Ein allgemeiner Begriff für Gerichte auf Länderebene (oft synonym mit Landgericht oder Oberlandesgericht verwendet, je nach Kontext).
😂 Ein kleiner Justiz-Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie die Wahrheit sagen, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich wollte eigentlich nur über das Wetter reden."
✒️ Ein Gedicht über das Gericht
Im hohen Haus, wo Recht gesprochen wird,
Das Bundesgericht, das weise führt.
Gesetze wägt es, prüft den Streit,
Für Klarheit sorgt es, weit und breit.
Auf Bundesebene, die letzte Hand,
Ein Pfeiler der Gerechtigkeit im Land.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich stehe an der Spitze, doch nicht allein,
Fünf Brüder hab' ich, fein und klein (im Vergleich zur Gesamtjustiz).
Ich urteile für den ganzen Bund,
Mein Name tut die höchste Instanz kund.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir,
In Karlsruhe, Leipzig, Erfurt, Kassel und München findest du vier von mir (und einen in München).
Wer bin ich?
Lösung: Das Bundesgericht (bzw. die Bundesgerichte)
ℹ️ Wissenswertes und Wort-Herkunft
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Bundesgericht“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bund: Bezieht sich auf die Bundesebene Deutschlands (Föderation).
- Gericht: Institution zur Rechtsprechung.
Trivia - Die fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes:
- Bundesgerichtshof (BGH): Sitz in Karlsruhe (und Leipzig für einen Strafsenat).
- Bundesverwaltungsgericht (BVerwG): Sitz in Leipzig.
- Bundesarbeitsgericht (BAG): Sitz in Erfurt.
- Bundessozialgericht (BSG): Sitz in Kassel.
- Bundesfinanzhof (BFH): Sitz in München.
Diese Verteilung der Standorte auf verschiedene Städte ist ein Ausdruck des Föderalismus in Deutschland.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesgericht?
Das Wort "Bundesgericht" ist sächlich und hat den Artikel das (das Bundesgericht).